Einleitung

Ob als Spital, als Waisenhaus oder als Herberge für Handwerker – das Alte Spital Solothurn ist seit der ersten Erwähnung im 14. Jahrhundert ein Ort der Begegnung und der Gastfreundschaft.

Um 1420 wurde zwischen Kirche und Bürgergemeinde lange hin und her gestritten bis es zu einer Einigung bezüglich des Spitals kam. Da das Spital nicht nur Kranke, sondern auch Arme, Waisen, wandernde Handwerker, Pilger und Bettler beherbergte, wurde nicht nur materielle, sondern auch sittliche und religiöse Unterstützung angeboten. Entsprechend wurde neben dem Spital dann auch eine Kirche gebaut.

Zwischen 1726 und 1729 zwangen Baufälligkeit und Platzmangel zu einem Anbau an der Westseite der Kirche. Fortan wurde das Haus in ein unteres und ein oberes Spital aufgeteilt. Für die Waisenkinder wurde im unteren Spital eine eigene Anstalt eingerichtet.

1734 zerstörte ein Brand die Kirche und grosse Teile des Spitals. In der Folge entstanden das neue Schwesternhaus, die neue Kirche und das neue Spital. Die Kirche und das Spital wurden unter ein Dach gebracht, was den damaligen Baumeistern einiges Kopfzerbrechen bereitete. Im Rat wurde 1765 über die Vergrösserung des Spitals diskutiert. Es wurde ein Bauprogramm erstellt und Architekt Antonio Pisoni, einer der Baumeister der St. Ursenkirche, wurde mit der Planung beauftragt. Zwischen 1784 und 1788 wurde die erste Bauphase von Pisonis Projekt realisiert. Durch den Abbruch von anliegenden Häusern wurde Platz für einen neuen, grossen Flügel geschaffen, der an den be-stehenden Teil anschloss. Es war die wichtigste Bauperiode des Spitals. Nach der Vollendung des neuen Arbeitshauses, des Gefangenenhauses und der Verbesserung der gesamten Infrastruktur wurde die Leitung des Spitals den „Grauen Schwestern“, einem Frauenorden, übergeben.

In Rahmen der zweiten Bauphase (1794 bis 1800) wurde der grosse Westflügel angebaut. Das Bürgerspital erhielt das heutige Aussehen. In der Folge blieb es von Bränden verschont. Neuerungen und Ausbauten beschränkten sich fortan auf das Gebäudeinnere.

Durch den Neubau des Bürgerspitals 1930 hatte das „Alte Spital“ ausgedient, worauf es einer Umnut-zung zugeführt wurde. Mitte der 70er Jahre wurde durch eine Spezialkommission ein sinnvolles Nutzungskonzept entwickelt und 1984 wurde als erster Teil des Begegnungszentrums Altes Spital der Westtrakt eröffnet und das Gartenrestaurant an der Aare der Bevölkerung zugänglich gemacht.

Übersicht

Karte

Übersichtskarte
Solothurn
Region Aargau – Solothurn
Auf Karte zeigen

Reiseinformationen: Solothurn

Aktuelle Angebote

  • Ameropa-Reisen GmbH, Solothurn Im Tesla durch die Schweiz

    7 Nächte ab EUR 2’999
    Angebotsdetails

    Preis pro Person im Doppelzimmer

    Mehr erfahren über: Im Tesla durch die Schweiz
  • Solothurn Wandern: Jura-Höhenweg, Solothurn - Couvet

    4 Nächte, Die Hügel des Juras führen in einem nach Nordwesten führenden Bogen quer durch die Schweiz. Wer am... ab CHF 855
    Angebotsdetails

    Preis pro Person im Doppelzimmer
    gültig: 19.03.2024 - 31.12.2024

    Mehr erfahren über: Wandern: Jura-Höhenweg, Solothurn - Couvet
  • Solothurn Veloferien Mittelland-Route für Familien

    5 Nächte, Die Mittelland-Route ist wie gemacht für Familien. Beinahe autofreie Radwege führen entlang der Aare... ab CHF 815
    Angebotsdetails

    Preis pro Person im Doppelzimmer
    gültig: 19.03.2024 - 31.12.2024

    Mehr erfahren über: Veloferien Mittelland-Route für Familien
  • Kreuz Herzogenbuchsee, Herzogenbuchsee Genuss und Kultur

    1 Nacht, 1 Nacht im Preis pro Doppelzimmer, Frühstücksbuffet, 1 x 3 Gang Abendessen am Ankunftstag pro Person... ab CHF 294
    Angebotsdetails

    Preis pro Doppelzimmer
    gültig: 19.03.2024 - 30.04.2024

    Mehr erfahren über: Genuss und Kultur