Zahlen und Fakten

Präsentiert von Swissinfo, coated, Keine Region

List von Links die direkt zu Ankerpunkten auf dieser Seite führen.

Einreise

Allgemeine Informationen

  • Strom

    Die Spannung beträgt 230 Volt, die Frequenz 50 Hz. In der Schweiz werden zweipolige (Typ C) und dreipolige (TYP J) Stecker verwendet. Sie werden also mit Rasierapparaten und anderen Elektrogeräten keine Schwierigkeiten haben. Dennoch ist es ratsam,...

    Mehr erfahren zu Strom
  • Feiertage

    Feiertage wie Ostern, Weihnachten, Neujahr sowie der Nationalfeiertag am 1. August gelten schweizweit. Daneben gelten von Kanton zu Kanton unterschiedliche Feiertage. Eine detaillierte Übersicht erhalten Sie hier: Feiertagskalender

    Mehr erfahren zu Feiertage
  • Trinkwasser

    Das in der Schweiz zur Verfügung gestellte Wasser entspricht sehr hohen Qualitätsstandards. 80 % Prozent des Wassers kommt aus unterirdischen Quellen, der Rest wird aus den Seen entnommen. Die Einrichtung von Grundwasserschutzzonen...

    Mehr erfahren zu Trinkwasser
  • Telefon und Post

    Telefonieren nach Hause und innerhalb der Schweiz Aus der Schweiz muss die internationale Vorwahl eingegeben werden. Für Deutschland ist dies beispielsweise "+49", für Frankreich zum Beispiel "+33". Bei der Vorwahl des Zielortes muss dann...

    Mehr erfahren zu Telefon und Post
  • WLAN

    Möchten Sie teure Roaming- und WLAN-Gebühren vermeiden? Hier sind einige Tipps, wie Sie in der Schweiz über WLAN oder das Mobilnetz online gehen können, ohne ein Vermögen auszugeben.

    Mehr erfahren zu WLAN
  • Essen und Trinken

    Ob typisch Schweizerisch, Italienisch, Asiatisch oder andere exotische kulinarische Genüsse: In der Schweiz findet man alles. Die reiche Palette an regionalen Spezialitäten verlockt zu Entdeckungsreisen. Spitzenköche verwandeln...

    Mehr erfahren zu Essen und Trinken
  • Raucherpolitik

    Seit dem 1. Mai 2010 ist In der Schweiz das Rauchen in geschlossenen Räumen verboten, wenn sie öffentlich zugänglich sind oder mehreren Personen als Arbeitsplatz dienen. Das heisst, dass in Restaurants, öffentlichen Gebäuden und Büros das Rauchen...

    Mehr erfahren zu Raucherpolitik
  • Alkohol und Tabak

    Alkohol wird im Supermarkt verkauft. Die Altersgrenze für den Kauf von Wein und Bier ist 16 Jahre, für hochprozentigen Alkohol 18 Jahre. Für Tabak ist noch keine schweizweite Regelung festgelegt: je nach Kanton gilt ein Mindestalter von 16 oder 18...

    Mehr erfahren zu Alkohol und Tabak
  • Wichtige Telefonnummern

    Notrufe: 117 Polizeinotruf   118 Feuerwehr   144 Ambulanz   1414 Schweizerische Rettungswacht   112 Europäische Notfallnummer   Allgemeine Auskünfte: 1811 Allgemeine Auskunft wie z.B. Ärzte, Theater...

    Mehr erfahren zu Wichtige Telefonnummern
  • Zeitzone

    In der Schweiz gilt während des Winters die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Von Ende März bis Ende Oktober die Sommerzeit (MEZ + 1 Stunde).

    Mehr erfahren zu Zeitzone
  • Sport

    Bergsteigen/Wandern In den Schweizer Bergen finden erholungssuchende Wanderer aber auch erfahrene Bergsteiger ihr ideales Ferienziel. Eine gute Ausrüstung ist erforderlich und der Wetterbericht sollte auf jeden Fall studiert werden. Wandertipps...

    Mehr erfahren zu Sport
  • Drohnen

    Die Schweiz bietet viele wunderschöne Sujets, und wir freuen uns, wenn unsere Gäste mit Drohnen Filme über die Sehenswürdigkeiten der Schweiz produzieren. An vielen Orten der Schweiz ist das Drohnenfliegen problemlos möglich, es gibt aber einige...

    Mehr erfahren zu Drohnen

Notfall

  • Medizinische Versorgung

    Die medizinische Versorgung in der Schweiz gehört zu den besten der Welt. Sie können sich in der Schweiz an jeden behandelnden Arzt wenden. Bei Notfällen gehen Sie zum nächsten Spital, in eine Notfallpraxis oder rufen Sie in...

    Mehr erfahren zu Medizinische Versorgung
  • Apotheken

    Apotheken sind in der Schweiz mit dem grünen Apothekenzeichen gekennzeichnet. Sie sind generell von 8.00-18:30 Uhr (Montag bis Freitag) und 8.00-16.00/17.00 (Samstag) geöffnet.  Einzelne Apotheken (häufig in Bahnhöfen und...

    Mehr erfahren zu Apotheken
  • Fundsachen

    Wenn Sie in der Schweiz etwas verlieren, wenden Sie sich an das nächste Fundbüro. Fundbüros sind in der Regel städtische Einrichtungen. Zudem haben öffentliche Verkehrsmittel einen separaten Fundservice. Das...

    Mehr erfahren zu Fundsachen
  • Zahnarzt

    Haben Sie Zahnschmerzen oder einen Zahn-Notfall, wenden Sie sich an den nächsten Zahnarzt. Die Kosten dafür müssen Sie in der Regel selber tragen - ausser Sie haben eine entsprechende Versicherung abgeschlossen. Bei Notfällen ausserhalb der...

    Mehr erfahren zu Zahnarzt
  • Safer Travel

    Reisen ist etwas Wunderschönes, und nichts soll den Genuss stören. Wir möchten darum sicherstellen, dass Ihre Reise für Sie und Ihr Gepäck ganz sicher verläuft. Und falls doch etwas passieren sollte, finden Sie auf...

    Mehr erfahren zu Safer Travel

Geld und Shopping

  • Währung

    Da die Schweiz kein EU-Mitglied ist, ist die Landeswährung der Schweizer Franken (CHF). Vielerorts werden die Preise jedoch in Euro und in Schweizer Franken angezeigt. Sehr oft ist es auch möglich, in Euro zu bezahlen (Wechselgeld in CHF). Der...

    Mehr erfahren zu Währung
  • Kreditkarten

    Die am häufigsten akzeptierten Zahlungsmöglichkeiten sind Bargeld, Kreditkarten und Debitkarten. Kreditkarten und Debitkarten werden fast überall akzeptiert. Die gängigsten sind Visa, Mastercard, American Express und Maestro. Es...

    Mehr erfahren zu Kreditkarten
  • Preise und Lebensqualität

    Das Leben in den Schweizer Städten ist ziemlich teuer, die Lebensqualität jedoch auch entsprechend hoch. Zürich und Genf schneiden diesbezüglich in internationalen Studien immer wieder auf den vordersten Plätzen ab. Die...

    Mehr erfahren zu Preise und Lebensqualität
  • Geldwechsel

    An folgenden Orten kann man Geld wechseln: Banken Wechselstuben Flughafen Grössere Hotels Wechselstuben bieten in der Regel bessere Wechselkurse an als Banken. An den Flughäfen können die Kurse etwas höher sein...

    Mehr erfahren zu Geldwechsel
  • Tax Free Shopping

    Sie zahlen keine Mehrwertsteuer. Ausländische Gäste erhalten eine Rückerstattung bei Einkäufen von über CHF 300.00 (inkl. Mehrwertsteuer), sofern die Waren innerhalb von 30 Tagen das Land verlassen. Weitere Informationen...

    Mehr erfahren zu Tax Free Shopping
  • Öffnungszeiten

    Geschäfte Im Allgemeinen haben die meisten Geschäfte von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 18:30 Uhr und am Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Viele Geschäfte haben sonntags geschlossen. An Bahnhöfen, Flughäfen...

    Mehr erfahren zu Öffnungszeiten
  • Einkaufen

    Ob Mode oder Praktisches, ob Boutique, kleiner lokaler Laden oder Einkaufsmall: Die Schweiz bietet viel für einen ausgiebigen Shoppingausflug. Natürlich gehören Schokolade und Uhren zu den Klassikern, wenn man in der Schweiz ist....

    Mehr erfahren zu Einkaufen
  • Trinkgeld

    In der Schweiz ist der Gast nicht verpflichtet, Trinkgeld zu geben. In vielen Restaurants ist es jedoch üblich, ein Trinkgeld zu zahlen. Dieses beträgt zirka 10 Prozent respektive es wird auf einen runden Betrag aufgerundet.

    Mehr erfahren zu Trinkgeld

Fakten über die Schweiz

  • Praktischer Leitfaden

    "Klick auf die Schweiz" ist ein praktischer Leitfaden mit Tipps und aktuellen Informationen von SWI swissinfo.ch. Sechs Kapitel – vom Leben in der Schweiz bis zur Politik – verknüpfen Praxistipps mit zusätzlichen Aspekten der schweizerischen...

    Mehr erfahren zu Praktischer Leitfaden
  • Sicherheit, Kriminalität und Versicherung

    Gesundheit und Versicherung Trinken und Essen in Restaurants ist hygienisch und das Leitungswasser kann ohne Bedenken getrunken werden. Persönliche Reiseversicherungen, inklusive Deckung für Personenunfall, Krankheit, Effekten Verlust-/...

    Mehr erfahren zu Sicherheit, Kriminalität und Versicherung
  • Klima

    In der Schweiz herrscht ein mildes Klima mit mässiger Hitze, Kälte und Luftfeuchtigkeit. Von Juli bis August beträgt die Tagestemperatur 18 bis 28 °C, kann aber auch über 30 °C steigen. Von Januar bis Februar liegt sie...

    Mehr erfahren zu Klima
  • Bevölkerung

    In der Schweiz leben 8,7 Mio. Menschen. Die Vielsprachigkeit, das steigende Durchschnittsalter und der hohe Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung zeichnen die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz aus.

    Mehr erfahren zu Bevölkerung
  • Sprachen in der Schweiz

    In der Schweiz werden vier offizielle Landessprachen und zahlreiche Dialekte gesprochen. Deutsch (62.6 %) In der deutschsprachigen Schweiz lebt die Mehrheit der Bevölkerung. In 19 von 26 Kantonen spricht man vorwiegend schweizerdeutsche...

    Mehr erfahren zu Sprachen in der Schweiz
  • Religion

    Der grösste Teil der in der Schweiz lebenden Personen gehören dem Christentum an. 34.4 % sind römisch katholisch, 22.5% protestantisch. Es sind aber auch viele andere Religionen in der Schweiz vertreten: 5.4% Muslime, 2.6 orthodoxe...

    Mehr erfahren zu Religion
  • Politik

    1848: Die Gründung der Schweiz Die Gründung des modernen Staates Schweiz geht auf das Jahr 1848 zurück. Vor dieser Zeit bestand die Schweiz aus einem lockeren Bündnis zwischen unabhängigen Kantonen. 1848 erhielt die Schweiz...

    Mehr erfahren zu Politik
  • Swissness

    In den verschiedenen Sprachregionen gibt es unterschiedliche Traditionen und Ernährungsgewohnheiten. Die gemeinsame Geschichte der Sprachregionen ist erst rund 200 Jahre alt. Manchmal haben die Schweizerinnen und Schweizer selber Mühe zu...

    Mehr erfahren zu Swissness
  • Geografie

    Die Gesamtfläche der Schweiz beträgt 41'285 km2. Die produktive Fläche (Siedlungs- und Landwirtschaftsflächen – ohne Gewässer, Gebirge oder unproduktive Vegetationsflächen) umfasst 30'753 km2. Geprägt von...

    Mehr erfahren zu Geografie
  • Wirtschaft

    Die Schweizer Wirtschaft stützt sich auf hochqualifizierte Arbeit und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Wichtige Bereiche sind die Mikrotechnik, die Hochtechnologie, die Biotechnologie, die Pharmaindustrie sowie das Know-how im Banken- und...

    Mehr erfahren zu Wirtschaft
  • Nachhaltigkeit & Umwelt

    Bescheiden, wie wir Schweizerinnen und Schweizer sind, erwähnen wir nur selten, wie nachhaltig unser Land eigentlich ist. Dabei hat die Schweiz so einiges vorzuweisen! Zahlreiche Rankings sind der Beweis dafür. Regelmässig...

    Mehr erfahren zu Nachhaltigkeit & Umwelt