Tour des Alpes Vaudoises
Übersicht
Einleitung
Ein Grossteil des Wegs bis Aigle wird von Weinbergen gesäumt. Unterwegs lohnt sich ein Abstecher zu den bekannten Salzminen in Bex, einem weitverzweigten Höhlensystem. Die Etappe endet in Aigle, dem Ausgangsort der Tour.
Beschreibung
Die Gemeinde Gryon ist von dem imposanten Alpengipfel des Muveran und der Felswand Miroir d’Argentine umgeben. Der Miroir d’Argentine ist das Ergebnis einer dreistufigen Entstehung. Angefangen bei der Gesteinsbildung am Meeresboden, gefolgt von Faltungsvorgängen und schliesslich der Erosion. Diese spiegelglatte Felswand ist ein fossiles Korallenriff aus dem urzeitlichen Tethysmeer vor 200 Millionen Jahren. Miroir heisst Spiegel und Argent steht für Silber.
Die letzte Etappe der Tour des Alpes Vaudoises beginnt am Bahnhof von Gryon. Die Gemeinde, in der die Bewohnerinnen und Bewohner Tâtchis genannt werden, verfügt über einen historischen Ortskern, der unter Denkmalschutz steht. Zuerst führt ein steiler Pfad den Hang hinunter bis zum Bach l’Avançon. Weiter verläuft die Route entlang einer asphaltierten Strasse, die dem Bachlauf bis zur Saline de Bex in Bévieux folgt. Bis zu diesem Punkt hat man bereits über 600 Höhenmeter hinter sich gelassen.
Der Weg führt nun durch die Weinreben hinauf zum Dorf Fenalet-sur-Bex. Kurz darauf erreicht man das Salzbergwerk. Dieses Bergwerk bildet ein riesiges Labyrinth aus Schächten, Stollen, Treppen und Kammern und erstreckt sich über eine Länge von 50 Kilometern. Seit im 15. Jahrhundert ein Hirte die Salzquelle entdeckte, wird hier das weisse Gold abgebaut, das bereits in der Antike eine kostbare Ressource darstellte. Heute beträgt die jährliche Produktion etwa 35.000 Tonnen. Das Bergwerk kann besichtigt werden.
Anschliessend erreicht man das Dorf Antagnes. Ab hier verläuft die Route parallel zur ViaFrancigena, einem Weitwanderweg von Canterbury nach Rom, beziehungsweise innerhalb der Schweiz von Ste-Croix zum Grossen Sankt Bernhard Pass. Dabei durchquert man das Dorf Ollon und gelangt schliesslich zum wunderschönen Schloss von Aigle, das von Weinreben umgeben ist. Die Berner eroberten das Schloss im Jahr 1475, und es wurde im Laufe der Zeit als Spital, Gefängnis und Gericht genutzt. Seit 1971 dient es als Weinmuseum und erzählt die Geschichte des Weinbaus im Chablais, in der Genferseeregion, in der Schweiz und den angrenzenden Ländern. Damit bewahrt es die reiche Weinkultur der Region.
Nicht weit vom Schloss befindet sich der Bahnhof von Aigle, wo diese Etappe und somit die Rundtour durch die Waadtländer Alpenregion endet.
Zu einer genussreichen Tour gehört die sorgfältige Planung derselben. Informieren Sie sich bitte vorher bei der lokalen Informationsstelle über die Strecken- und Wetterverhältnisse. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen kann diese Route gesperrt oder unterbrochen sein
Startort |
Gryon
|
---|---|
Zielort |
Aigle
|
Richtung |
Einweg
|
Aufstieg |
580 m
|
Abstieg |
1300 m
|
Distanz |
18 km
|
Dauer |
5 h 15 min
|
Dauer umgekehrte Richtung |
6 h
|
Technische Anforderungen |
Mittelschwer
|
Konditionelle Anforderungen |
Schwierig
|
Geeignete Jahreszeit |
Mai - Oktober
|
Thema |
Mit Panoramaaussicht, Auf eine Alp
|
Mehr Informationen | https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/etappe46... |
Fakten
Routennummer
