Glitzer
Overview
Intro
Glitzer funkelt und flirrt, fasziniert und empört. Er ist omnipräsent und auf Bühnen zu finden wie auf Protestplakaten und in Kinderzimmern. In Hamburg war die schillernde Schau ein Publikumsmagnet.
Glitzer funkelt und flirrt, fasziniert und empört. Glitzer ist omnipräsent und auf Bühnen ebenso zu finden wie auf Protestplakaten und in Kinderzimmern. Der Schwerpunkt der Schau liegt auf Glitzer als Symbol für Zugehörigkeit, Empowerment und Selbstbestimmung und beleuchtet das glitzernde Material als Alltagsgegenstand wie auch dessen Einsatz in kollektiven Bewegungen. In Hamburg war die schillernde Schau ein Publikumsmagnet – das Gewerbemuseum Winterthur ergänzt sie mit Themen der Nachhal¬tigkeit und Ökologie und nimmt das Material selbst unter die Lupe.
Rund 40 internationale Positionen aus Kunst und Gestaltung widmen sich Glitzer als Ausdruck der Freude an gesellschaftlicher Vielfalt und kollektiver Ausgelassenheit, als Mittel des Protests, der Performance und Popkultur, als Symbol der Sichtbarmachung von Gruppen und des Widerstands gegen Körpernormen. Gezeigt werden unter anderem ein glitzerndes Schweizer Jugendzimmer der Künstlerin Jenny Schäfer, Fotografien von Quil Lemons, GIFs von Molly Soda, Show-Perücken der Designer Karl Gadzali und Mohamad Barakat-Götz sowie Bühnenoutfits, zum Beispiel jene von Bill Kaulitz.
Aber auch die Museumsbesucher:innen sind immer wieder eingeladen, sich zu beteiligen – sei es im Vorfeld der Ausstellung mit dem «Call for Glitter» und der Einsendung privater Lieblingsobjekte, oder sei es durch Ergänzungen wichtiger Glitzer-Ereignisse in einer funkelnden Timeline zur Geschichte des Materials. Und in einer offenen Werkstatt kann das Publikum viel Glitzerndes vor Ort selber gestalten.
Ausserdem wird das Material selbst in den Blick genommen. Was passiert, wenn es glitzert? Gibt es Vorbilder in der Natur? Und ist Bio-Glitzer tatsächlich öko-verträglich?
AUSSTELLUNGSSTATIONEN
Die Ausstellung ist in sechs Kapitel gegliedert. Diese verdeutlichen, wie vielfältig, komplex und teils widersprüchlich die Kontexte sind, in denen Glitzer auftaucht.
GLITTER UP!
Der Raum «Glitter up!» untersucht die Rolle von Glitzer in Protesten und der Auseinandersetzung mit Körperidealen, Rollenerwartungen und Sichtbarkeit von marginalisierten Gruppen. Dokumentarische Aufnahmen von Mirjana Mitrović, Gisela Volá, Analia Cid, Marina Carniglia, Mercedes Grassi King und Ayelen Rodriguez zeigen grünen und pinken Glitzer als aktivistisches Material feministischer Proteste und als Symbol von Solidarität in Mexiko und Argentinien. Die US-amerikanische Fotografin Hannah Altman lenkt in ihren Porträts mit effektvollem Glitzer die Blicke auf tabuisierte Körperflüssigkeiten und Imperfektionen. Lorenzo Triburgo und Sarah Van Dyck aus New York City verwischen in ihrer fotografischen Serie Gendergrenzen und nehmen selbstbewusst historische Orte und Posen ein. Die Burlesque-Performancekünstler:in Pansy St. Battie setzt sich, den eigenen Körper und den Rollstuhl selbstbewusst glitzernd in Szene. Daneben thematisiert der inzwischen als Modefotograf und Künstler weltweit rezipierte Quil Lemons in seiner Fotoserie «Glitterboy» stereotype Männerbilder und die fehlende Sichtbarkeit Schwarzer Jungen.
SPARKLE AND SHINE
In «Sparkle and Shine» sind Kostüme, Perücken, Nail Art und Videoarbeiten zu sehen. Es geht weniger um Showeffekte als um die fragilen Momente einer Inszenierung von Identität und Kollektivität. Ein Bühnenoutfit von Bill Kaulitz von der Tokio-Hotel-Tour «Humanoid» von 2010 trifft auf extravagante Perücken der Hamburger Wig-Artists Karl Gadzali und Mohamad Barakat-Götz. Grossformatig spielt die neonglitzernde Videoarbeit «Style Over Substance» des australischen Duos The Huxleys mit Glamour und Übertreibung. Ausgefallene Nail Designs geben Einblick in die internationale Szene und deren überbordende Kreativität. Im Kostüm der brasilianischen Künstler:in Rafa Bqueer verbindet sich glitzernde Pop-Ästhetik mit indigenen Symbolen und Narrativen. Die Videoarbeit «Epilogue» von Cao Guimarães und Rivane Neuenschwander erzählt vom Moment nach dem Auftritt: Eine Gruppe von Ameisen räumt emsig glitzerndes Konfetti beiseite.
HALL OF GLITTER
In der «Hall of Glitter» eröffnet sich ein vielstimmiger Glitzerkosmos: Pokémon- und Fussballkarten, Handyhüllen, Stickeralben, Caps, Nagellack, Weihnachtsschmuck und Mode stimmen die Besucher:innen auf die Faszination für das Material ein. Die in einem Open Call zusammengetragenen privaten Lieblingsobjekte stammen aus den Lebenswelten der Besucher:innen und werden mitunter von persönlichen Geschichten begleitet.
GLITTER CRAFT
«Glitter Craft» widmet sich dem Selbermachen. Als günstiges und effektvolles Material eignet sich Glitzer in besonderer Weise für Verzierung und Aufwertung. Internationale D.I.Y.-Artists zeigen einen spielerischen und selbstbewussten Umgang mit dem oft als kitschig abgewerteten Material, mit Klischees, Kitsch und Konventionen. In fünf Video-Tutorials laden Damali Abrams, María Domínguez Moreno, Sam Reece, Fleur Stiels und Fiona Tretau dazu ein, selbst aktiv zu werden. An einem zentralen Tisch werden vielfältige Materialien angeboten, die genutzt werden können.
TEENAGE GLITTER
Für den Raum «Teenage Glitter» inszeniert die Künstlerin und Fotografin Jenny Schäfer ein funkelndes Jugendzimmer, das in der deutschsprachigen Schweiz beheimatet sein könnte. Eine Filminstallation der Filmemacherin Sarah Drath sowie die Videoarbeiten der Performance- und Medienkünstlerin Molly Soda montieren Glitzer-Momente aus Film- und Fernsehgeschichte sowie zeitgenössischer Internetkultur. Analoge Collagen von Chila Kumari Singh Burman und Andrés Pérez sowie die von der Malerin Mickalene Thomas gestalteten Skateboards fügen sich in die Rauminstallation ein, brechen aber gezielt mit Mainstream-Bildern des Coming of Age und beleuchten das Aufwachsen als Teil einer marginalisierten Gruppe.
GLITTERMANIA
In der «Glittermania – Geschichte des Glitzerns» steht Glitzer als Material und Phänomen, sowie seine Geschichte, Produktion und Nutzung im Fokus. Die Timeline, bestehend aus Texten, Fotos und Videos reicht von Cleopatra über die Glitzer-Erfindung im Jahr 1934 und Jakob Schlaepfers Pailletten-Patent bis zur «The Eras Tour» von Taylor Swift 2024. Die Be¬sucher:innen sind eingeladen, weitere Glitzer-Höhepunkte beizufügen.
Ergänzt wird der Bereich durch einen Film von :mentalKLINIK, in dem Staubsaugroboter den eben eingesaugten Glitter wieder auspusten und so zu einem sich immer erneuernden installativen Bild verstreuen.
MATERIAL-LABOR
Von der «Glittermania» aus geht es weiter ins Material-Labor im 2. Stock, wo das glitzernde Material selbst in den Blick genommen wird. Pailletten, Lametta und Autolack – was glitzert alles? Und weshalb glitzert zum Beispiel Schnee oder bewegtes Wasser? Ausserdem wird untersucht, woraus der klassische, sechseckige Glitzer besteht, es wird seine Nachhaltigkeit hinterfragt – und ob Bio-Glitzer eine tatsächliche Alternative ist.
MIT BETEILIGUNG VON
:mentalKLINIK (BEL/TUR), Damali Abrams (USA), Hannah Altman (USA), Sophia Bizer (DEU), Chila Kumari Singh Burman (GBR), Alea Burmester (DEU), Rafa BQueer (BRA), Dean und Dan Caten (CAN), T. L. Cowan (CAN), María Domínguez Moreno / Doodlelingyou (ESP), Sarah Drath (DEU), Karl Gadzali und Mohamad Barakat-Götz (DEU), Cao Guimarães und Rivane Neuenschwander (BRA), Regine Eurydike Hader (DEU), The Huxleys (AUS), Bill Kaulitz (DEU /USA), Mercedes Grassi King (ARG), Quil Lemons (USA), Mirjana Mitrović (DEU), Andrés Pérez (Venezuela), Sam Reece / Shitty Craft Club (USA), Jenny Schäfer (DEU), Molly Soda (USA), Pansy St. Battie (USA), Fleur Stiels / Holy Glitter Zine (NLD), Fiona Tretau / The Propcorner (DEU), Lorenzo Triburgo und Sarah Van Dyck (USA), Gisela Volá (ARG) u. a.
Nail Artists: 3rzhuobabypink (CHN), Peggy Chen (TWN), ckdesignedit (USA), Dracula Nails (HUN), Franziska Unger / Franzischek (DEU), Natasha Blake / Fuego Nails (GBR), Reina Takano / hitomebore (JPN), Keele Ma’llo / Honeybabysets (CAN), Afa/Soppi / Isla Berlin (DEU), Louise Corbert / Nettle Nails (USA), Anna Sancho Barbera / Pannkks (ESP), Minki Warhol / Sex Nails (DEU), Thams Does Claws (DEU), Citlali Guetierrez / unitas_f3ass (USA), Britney Tokyo (USA), Maria Vanails (GRC), Zaira Vega (MEX)
KOOPERATION
Eine Ausstellung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) mit Erweiterungen des Gewerbemuseums Winterthur.
Contact address |
Luzia Davi
Medien/Kommunikation Gewerbemuseum Winterthur Kirchplatz 14 8400 Winterthur +41 (0)52 267 51 36 gewerbemuseum.medien@win.ch |
---|---|
Event Homepage | https://gewerbemuseum.ch/de/ |
Price |
CHF 12.00 / 8.00
|
Event dates
- 28 November 2025
- 29 November 2025
- 30 November 2025
- 02 December 2025
- 03 December 2025
- 04 December 2025
- 05 December 2025
- 06 December 2025
- 07 December 2025
- 09 December 2025
- 10 December 2025
- 11 December 2025
- 12 December 2025
- 13 December 2025
- 14 December 2025
- 16 December 2025
- 17 December 2025
- 18 December 2025
- 19 December 2025
- 20 December 2025
- 21 December 2025
- 23 December 2025
- 24 December 2025
- 25 December 2025
- 26 December 2025
- 27 December 2025
- 28 December 2025
- 30 December 2025
- 31 December 2025
- 01 January 2026
- 02 January 2026
- 03 January 2026
- 04 January 2026
- 06 January 2026
- 07 January 2026
- 08 January 2026
- 09 January 2026
- 10 January 2026
- 11 January 2026
- 13 January 2026
- 14 January 2026
- 15 January 2026
- 16 January 2026
- 17 January 2026
- 18 January 2026
- 20 January 2026
- 21 January 2026
- 22 January 2026
- 23 January 2026
- 24 January 2026
- 25 January 2026
- 27 January 2026
- 28 January 2026
- 29 January 2026
- 30 January 2026
- 31 January 2026
- 01 February 2026
- 03 February 2026
- 04 February 2026
- 05 February 2026
- 06 February 2026
- 07 February 2026
- 08 February 2026
- 10 February 2026
- 11 February 2026
- 12 February 2026
- 13 February 2026
- 14 February 2026
- 15 February 2026
- 17 February 2026
- 18 February 2026
- 19 February 2026
- 20 February 2026
- 21 February 2026
- 22 February 2026
- 24 February 2026
- 25 February 2026
- 26 February 2026
- 27 February 2026
- 28 February 2026
- 01 March 2026
- 03 March 2026
- 04 March 2026
- 05 March 2026
- 06 March 2026
- 07 March 2026
- 08 March 2026
- 10 March 2026
- 11 March 2026
- 12 March 2026
- 13 March 2026
- 14 March 2026
- 15 March 2026
- 17 March 2026
- 18 March 2026
- 19 March 2026
- 20 March 2026
- 21 March 2026
- 22 March 2026
- 24 March 2026
- 25 March 2026
- 26 March 2026
- 27 March 2026
- 28 March 2026
- 29 March 2026
- 31 March 2026
- 01 April 2026
- 02 April 2026
- 03 April 2026
- 04 April 2026
- 05 April 2026
- 07 April 2026
- 08 April 2026
- 09 April 2026
- 10 April 2026
- 11 April 2026
- 12 April 2026
- 14 April 2026
- 15 April 2026
- 16 April 2026
- 17 April 2026
- 18 April 2026
- 19 April 2026
- 21 April 2026
- 22 April 2026
- 23 April 2026
- 24 April 2026
- 25 April 2026
- 26 April 2026
- 28 April 2026
- 29 April 2026
- 30 April 2026
- 01 May 2026
- 02 May 2026
- 03 May 2026
- 05 May 2026
- 06 May 2026
- 07 May 2026
- 08 May 2026
- 09 May 2026
- 10 May 2026
- 12 May 2026
- 13 May 2026
- 14 May 2026
- 15 May 2026
- 16 May 2026
- 17 May 2026
Discover the surroundings
Gewerbemuseum Winterthur
Kirchplatz 14
8400
Winterthur
Switzerland
Phone
+41 (0)52 267 51 36
Fax +41 (0)52 267 68 20
gewerbemuseum@win.ch
gewerbemuseum.ch