Informationen zum Velofahren
Einleitung
Hier erfahren Sie, wie Velofahren in der Schweiz funktioniert. Über die Wegweisung bis zu den Sicherheitstipps, von der Mountainbike-Miete bis zum zweiradfreundlichen Hotel.
Wie Velofahren in der Schweiz funktioniert
Über 10 800 km ausgeschilderte Velorouten: Allein die Zahl beeindruckt. Doch was zählt, ist die Vielfalt. Wo sonst finden Tourenfahrer, Genussradler und E-Biker auf so kleinem Raum so viel landschaftliche und kulturelle Abwechslung wie in der Schweiz? Egal, ob Sie eine eintägige E-Bike-Tour planen oder mit dem Tourenvelo gleich durch die ganze Schweiz fahren wollen: Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Velofahren in der Schweiz funktioniert.
Routen und Wegweisung
Routen und Wege
In der ganzen Schweiz gibt es mehr als 12 000 km einheitlich signalisierte Velorouten. Ein besonderes Highlight sind dabei die vielen attraktiven Wege entlang von Flüssen und Seen, bei denen nur wenige Höhenmeter zurückzulegen sind. Velorouten sind für Velos besonders geeignete Strassen und Wege: Sie verfügen normalerweise über einen Hartbelag und wenig Verkehr. An stark befahrenen Strassen sind die Routen meist auf Velowegen oder Velostreifen geführt und mit gesicherten Querungen und Abbiegestellen versehen. Velorouten stellen keine besonderen Anforderungen an die Benutzer.
Alle offiziellen Veloland-Routen von SchweizMobil
Wegweisung
Die Wegweisung für Velowege ist rot und enthält ein weisses Velo-Piktogramm. Die roten Wegweiser sind mit einem einheitlichen System von Routenfeldern (Klebern) mit Routennamen und Routennummern ergänzt. Einstellige Nummern stehen für nationale Routen, zweistellige für regionale und dreistellige für lokale Routen.
Miete
Fahrrad oder E-Bike
Sie wollen ganz bequem ein Velo oder E-Mountainbike in der Schweiz mieten? Kein Problem. Auf folgenden Webseiten finden Sie Angebote des nationalen Anbieters für Mietvelos:
Velo mieten bei swissrentSchweizMobil
Rent a bike
Öffentlicher Verkehr
Fahrrad und öffentlicher Verkehr
Dank über 29 000 km Bahn-, Bus- und Schiffsverbindungen gelangen Aktivgäste mit dem öffentlichen Verkehr unkompliziert und bequem zu ihrem Outdoor-Erlebnis. Und erschöpft, aber glücklich wieder zurück.
Fahrrad und Zug
Nehmen Sie Ihr Velo mit auf die Reise: Mit einem Fahrrad-Ticket können Sie Fahrräder in den meisten Zügen in der Schweiz selbst verladen.
Je nach Verkehrsaufkommen – speziell bei schönem Wetter – können die Kapazitäten für den Veloselbstverlad auf einzelnen Verbindungen knapp werden.
Dann ist zum Beispiel der Fahrradversand eine gute Alternative. Am besten planen Sie Ihre Reise rechtzeitig im Voraus: sbb/velo
Fahrrad und Postauto
Fahrräder können im Postauto transportiert werden, sofern genügend Platz im Fahrzeug vorhanden ist. Während der Sommersaison verkehren die Postautos in touristischen Gebieten mit Veloträgern am Fahrzeugheck. Das Velo muss vom Besitzer begleitet werden und über einen gültigen Fahrausweis verfügen.
Fahrrad und Schiff
Für einen Aufpreis können auf den Kursschiffen auch Fahrräder verladen werden, wenn genügend Platz vorhanden ist. Auf dem Murten- und Neuenburgersee ist der Veloverlad sogar gratis.
Bike hotels
Swiss Bike Hotels
Ganz auf Action und Spass mit dem Zweirad ausgerichtet sind die Swiss Bike Hotels: Ob Street Cycling, Mountainbiking oder Genussradeln – die Gastgeber sind meist selber begeisterte Radsportler und bieten einen Top-Service. Vor ihren Türen liegen die schönsten Singletrails, Downhill-Tracks und Panoramarouten – Veloland pur.
Diese Kriterien erfüllen die Swiss Bike Hotels:
- Abschliessbarer Bike-/Velo-Raum mit direktem Zugang
- Bike-/Velo-Reinigungsplatz und Reparaturset
- Wäscheservice für Sportkleider über Nacht und Duschmöglichkeit am Abreisetag
- Reichhaltiges Frühstücksangebot und Lunchpakete auf Anfrage
- Detailliertes Informationsmaterial und Tourenvorschläge
- Zusammenarbeit mit Bikeshop für Miete, Touren und Reparaturen