TOKYO-GA
Aperçu
Introduction
Wir setzen die Reihe «Film mit Gespräch und Umtrunk» gleich mit weiteren Begegnungen fort. Am 14.10.
Wir setzen die Reihe «Film mit Gespräch und Umtrunk» gleich mit weiteren Begegnungen fort. Am 14.10. ist Jürgen Johner, Abteilungsleiter Entwickeln, Planen, Bauen bei der Gemeinde Allschwil für ein Gespräch über das Verhältnis Stadt/Land zu Gast und am 22.10. geht es im Austausch mit Andreas Bammatter und Romina Stefanizzi um Demokratie. Moderiert werden die Gespräche von Martin Burr.
«Die Küste an einer japanischen Hafenstadt, Kinder auf dem Schulweg und ein Zug, der die Stadt passiert: Mit Schwarz-Weiss-Bildern aus dem japanischen SpielfilmTokyo Monogatari(1953) von Yasujiro Ozu (1903–1963) beginnt Wenders' Hommage an seinen verehrten Meister. Auf den Spuren des Regisseurs reist er 20 Jahre nach dessen Tod im Frühjahr 1983 nach Tokio. In Gesprächen mit dem Schauspieler Chishû Ryû und dem Kameramann Yûharu Atsuta erkundet er Ozus Inszenierungsmethode und Kamerastil. Vor allem aber zeigt Wenders' Film das Tokio der Gegenwart. In der Hoffnung, im Neuen Vertrautes zu finden, beobachtet er Menschen in Parks und in Spielhallen, im Golfstadion und bei der Herstellung von Lebensmittelattrappen aus Wachs. Wenders' «Bilder aus Tokio«, wie der Filmtitel zu übersetzen wäre, reflektieren die Darstellung von Wirklichkeit im Kino und die Chance, in einer lauten, grellen Bilderfülle einen klaren Blick zu gewinnen.»Berlinale 2015
«Wenn in unserem Zeitalter etwas Heiliges existieren würde, wenn es so was wie einen Heiligen Gral des Kinos gäbe, dann wäre es für mich das Werk Yasujiro Ozus. (...) Ozus Werk bedarf nicht meines Lobes; solch ein Heiliger Gral des Kinos kann nur im Reich der Phantasie existieren. Und deshalb war mein Trip nach Tokio keineswegs eine Pilgerfahrt. Ich war gespannt, ob ich noch etwas aus seiner Zeit aufspüren könnte, ob etwas von seinen Werken geblieben war.»Wim Wenders
Mitwirkende und Zusatzinformationen:
Deutschland 1985
92 Min. Farbe. Digital HD. OV/d
Regie: WimWenders
Buch: Wim Wenders
Kamera: Edward Lachman
Schnitt: Solveig Dommartin, Jon Neuburger, Wim Wenders
Musik: Laurent Petitgand
Mit: Chishû Ryû, Werner Herzog, Yûharu Atsuta
Lieu |
Museum Allschwil - Haus für Kultur und Geschichte Baslerstrasse 48 4123 Allschwil Switzerland |
---|---|
Event Homepage | https://www.stadtkinobasel.ch/film/tokyo-ga/2349/ |
Dates des manifestations
- mardi, 14 octobre 2025