Via Albula/Bernina, Etappe 4/10 Albulatal / Bergün Dauer 2 h 20 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Via Albula/Bernina, Etappe 4/10
Senda Muottas da Schlarigna Pontresina Dauer 2 h 55 min Distanz 8 km Mehr erfahren über: Senda Muottas da Schlarigna
Senda Sursilvana, Etappe 3/5 Disentis Dauer 4 h 40 min Distanz 14 km Mehr erfahren über: Senda Sursilvana, Etappe 3/5
Schijenfluh Umrundung St. Antönien Dauer 4 h 35 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Schijenfluh Umrundung
Walserweg, Etappe 1/19 San Bernardino Dauer 3 h 20 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Walserweg, Etappe 1/19
Via Albula/Bernina, Etappe 5/10 Preda Dauer 4 h 20 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Via Albula/Bernina, Etappe 5/10
Arosa-Ochsenalp Rundtour Arosa Dauer 4 h 20 min Distanz 15 km Mehr erfahren über: Arosa-Ochsenalp Rundtour
Walserweg Obersaxen Obersaxen Affeier Dauer 3 h 10 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Walserweg Obersaxen
ViaValtellina, Etappe 1/8 Prättigau Dauer 4 h Distanz 9 km Mehr erfahren über: ViaValtellina, Etappe 1/8
Jakobsweg Graubünden, Etappe 4/19 Scuol Dauer 4 h 15 min Distanz 15 km Mehr erfahren über: Jakobsweg Graubünden, Etappe 4/19
Senda Crap la Tretscha Lantsch / Lenz Dauer 1 h 55 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Senda Crap la Tretscha
Jakobsweg Graubünden, Etappe 13/19 Reichenau-Tamins Dauer 1 h 25 min Distanz 5 km Mehr erfahren über: Jakobsweg Graubünden, Etappe 13/19
ViaValtellina, Etappe 5/8 Pontresina Dauer 4 h 45 min Distanz 17 km Mehr erfahren über: ViaValtellina, Etappe 5/8
Dreibündenstein Panoramaweg Chur Dauer 4 h Distanz 12 km Mehr erfahren über: Dreibündenstein Panoramaweg
Flüela-Schwarzhorn-Weg Davos Dauer 3 h 40 min Distanz 8 km Mehr erfahren über: Flüela-Schwarzhorn-Weg
Auf den Spuren von Heidi Maienfeld Dauer 3 h 50 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Auf den Spuren von Heidi
Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal Haldenstein Dauer 11 h 30 min Distanz 31 km Mehr erfahren über: Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal
Jakobsweg Graubünden, Etappe 2/19 Scuol Dauer 4 h 10 min Distanz 15 km Mehr erfahren über: Jakobsweg Graubünden, Etappe 2/19
Sentiero Lagh dal Mat Brusio Dauer 4 h 25 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Sentiero Lagh dal Mat
Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19 Müstair Dauer 5 h Distanz 18 km Mehr erfahren über: Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19
Erlebnisweg Glaspass Der Rundwanderweg macht die Geschichte der Hangrutschungen am Heinzenberg erlebbar. Begleitet von einem prächtigen Ausblick auf Piz Beverin und das Safiental gewähren verschiedene Erlebnisstationen Einblick in die un-verwechselbare, von Natur und Menschenhand geprägte Landschaft. Mehr erfahren über: + Erlebnisweg Glaspass
Via Albula/Bernina, Etappe 4/10 Die Albulastrecke der Rhätischen Bahn ist ein Musterbeispiel für die alpine Bahnerschliessung. Der zweieinhalbstündige Bahnerlebnisweg begleitet die Bahn von Preda bis nach Bergün und informiert über die spektakulärste Bahnstrecke der Welt. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 4/10
Senda Muottas da Schlarigna Diese Tour bietet faszinierende Einblicke in einen alten Arvenwald sowie Ausblick auf die einmalige Seenlandschaft des Oberengadins. Mehr erfahren über: + Senda Muottas da Schlarigna
Flimspitz-Rundweg Eine optimale Tour für Personen, die eine leichte Bergwanderung bevorzugen. Ideal auch für Familien mit Kindern. Durch die nahe Lage der Wanderung bei Sessel- und Seilbahn kann die Route auch entsprechend gekürzt werden. Mehr erfahren über: + Flimspitz-Rundweg
Jakobsweg Graubünden Ein Querschnitt auf dem Jakobsweg durch das vielfältige Passland Graubünden. Kultur-historische Zeichen weisen auf Spuren der Pilgerfahrt nach Santiago hin. Prächtige Wanderlandschaften laden zum Nachdenken über die Pilgerschaft des eigenen Lebens ein. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden
WALSA-Weg, Etappe 1/4 Start in Bad Ragaz, wo seit 1840 Thermalwasser sprudelt. Der begehbaren Burgruine Freudenberg folgt ein längerer Aufstieg im lockeren Mischwald mit überwältigendem Ausblick über das Rheintal und die Bündner Bergwelt. Über sieben Brücken nach Garschlu. Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 1/4
Senda Val Trupchun Die Tour führt in den Schweizerischen Nationalpark, über saftige Alpwiesen ins Val Trupchun, eines der idyllischen Seitentäler des Oberengadins. Diese vielseitige Route bietet einen Einblick in die einmalige Tier- und Pflanzenwelt des Oberengadins. Mehr erfahren über: + Senda Val Trupchun
Senda Sursilvana, Etappe 3/5 Die Höhenwanderung beginnt in Sumvitg und führt immer der linken Talflanke entlang bis nach Brigels. Hoch über dem Talgrund der Surselva schlängelt sich die Senda Sursilvana den Bergflanken entlang. Steil abfallende Bergbäche queren die Marschrichtung und münden später in den Vorderrhein. Malerische Bündnerdörfer werden dabei durchwandert. Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 3/5
Walserweg, Etappe 1/19 Um 1270 wanderten Walser aus dem Wallis, Pomatt und Gurin über die gletschergeprägte Landschaft des Passo del S. Bernardino nach Hinterrhein. Das Erscheinungsbild des Dorfes erinnert an die Zeit der Säumer und Fuhrwerksleute. Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 1/19
Via Albula/Bernina, Etappe 5/10 Auf der Königsetappe von Norditalien zum Südtunnelportal über den Pass. Der Bergwanderweg führt am Kristallklaren Palpuognasee vorbei über die Alp Weissenstein oder Crap Alv auf die Fuorcla Crap Alv (2466 m ü.M.) und steil hinunter ins Val Bever zum idyllischen Etappenziel Spinas. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 5/10
Arosa-Ochsenalp Rundtour Im Zentrum dieser Wanderung steht die Vielfalt der Natur rund um Arosa. Vom höchsten Punkt, dem Hauptichopf, kann nun das herrliche Panorama ins Schanfigg und das Churer Rheintal geniessen. Durch die günstige Lage erfreut sich die Tour bereits im Frühjahr reger Beliebtheit. Mehr erfahren über: + Arosa-Ochsenalp Rundtour
Walserweg Obersaxen Der Walserweg Obersaxen verbindet eine faszinierende Landschaft mit der Walser Kulturgeschichte und der spannenden und vielseitigen Natur der Bündner Bergwelt. Mehr erfahren über: + Walserweg Obersaxen
ViaValtellina, Etappe 1/8 Vom Montafon über die Alpweiden von Valzifenz und das 2202 m hohe Schlappiner Joch in die ehemalige Walsersiedlung Schlappin im Prättigau. Spannende Einführung in die Geschichte des Montafons im Heimatmuseum in Schruns. Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 1/8
Jakobsweg Graubünden, Etappe 4/19 Von Scuol steil nach Ftan, unvergesslicher Ausblick auf Tarasp. Jakobsquelle ”Funtauna da San Giacun” in Bos-cha. Ruine einer Herberge aus dem 9. Jh. vor dem Abstieg nach Ardez, wo sich ein Dorfrundgang lohnt. Guarda als typisches Unterengadiner Dorf. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 4/19
Walserweg Safiental Wohnhäuser, Heuscheunen und Alphütten liegen einsam als dunkle Punkte in der hügeligen Landschaft und erzählen die Geschichte der Walser, die im 14. Jahrhundert aus dem Wallis kamen, Wald rodeten und das sperrige Gelände in harter, nachhaltiger Arbeit kultivierten. Mehr erfahren über: + Walserweg Safiental
Senda Crap la Tretscha Eine gemütliche Rundtour mit einem grossartigen Aussichtspunkt Crap la Tretscha wartet auf Sie. Geniessen Sie die Ruhe, erleben Sie die Besonderheiten der Lenzer Natur und bestaunen Sie die wunderbare Maiensässsiedlung Tschividains. Mehr erfahren über: + Senda Crap la Tretscha
Alter Zügenweg Atemberaubende Felslandschaften, wunderschöne Wälder, ein hellblauer Gebirgsfluss und perfekte Fotomotive: Die Wanderung auf dem alten Zügenweg bietet in jeder Hinsicht Abwechlung – für Familien, Naturliebhaber und Genusswanderer. Mehr erfahren über: + Alter Zügenweg
Margunet Von den Ofenpasswäldern zu den hochalpinen Matten mit reicher Flora und Fauna und herrlicher Rundsicht über den halben Nationalpark. Der Naturlehrpfad vermittelt interessante Informationen zu den offenen und versteckten Geheimnissen entlang des Weges. Mehr erfahren über: + Margunet
Jakobsweg Graubünden, Etappe 13/19 Vom Dorfplatz Tamins der alten Landstrasse entlang zum Wanderweg, hinauf zur Talterrasse. Weite Ausblicke auf Bonaduz, Rhäzüns, Talenge zum Domleschg und Canyon der Rheinschlucht. Zu Trin gehören Trin-Digg und Trin-mulin. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 13/19
ViaValtellina, Etappe 5/8 Umrahmt von einer imposanten Gebirgslandschaft von Pontresina durch das Val Bernina und über den gleichnamigen Pass zur Alp Grüm. Einblicke in die Folgen des Klimawandels in Pontresina und Morteratsch und Ausblick von der Alp Grüm ins Val Poschiavo. Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 5/8
Stammerjoch-Weg Diese Rundwanderung verläuft zu einem guten Teil auf dem historischen Wanderweg, der Strecke, auf der die ersten Siedler ins Samnauntal kamen. Dank der abwechlungsreichen Streckenführung lernt man viele der verschiedenen Landschaften Samnauns kennen. Mehr erfahren über: + Stammerjoch-Weg
Senda Val Müstair Der Panoramaweg «Senda Val Müstair» führt vom Ofenpass nach Lü. Die abwechslunsreiche Wanderung führt am idyllischen Bergseelein Lai da Juata vorbei und ermöglicht wunderbare Ausblicke auf die Berggipfel des Ortlers. Mehr erfahren über: + Senda Val Müstair
Senda Desertina Entspannung am rauschenden Vorderrhein, auf dem Muntatsch herrliche Aussichten auf die Surselva. Dazwischen Kapellen und Kirchen mit eindrücklichen Wandmalereien und verträumte Weiler mit typischen Bauernhäusern im oberländischen Stil. Der Rundweg ist meist auch im Winter begehbar. Mehr erfahren über: + Senda Desertina
WALSA-Weg Bei bester Aussicht erlebt man die Wildheit des Hinterbergs, geschützte Moorlandschaften am Chapfensee, die Kargheit und Trockenheit des Kleinbergs, den touristischen Flumserberg, das mediterrane Quinten, Ruhe und Kraft im Kraftort Amden. Mehr erfahren über: + WALSA-Weg
Flüela-Schwarzhorn-Weg Das Schwarzhorn liegt auf 3146 m.ü.M südlich vom Flüelapass. Die ebenmässige Pyramide zwischen Flüelatal und Dischmatal besteht aus dunklem Amphibolit, weshalb der Berg auch Schwarzhorn heisst. Mehr erfahren über: + Flüela-Schwarzhorn-Weg
Auf den Spuren von Heidi Die weltbekannte Geschichte von Heidi kann in Maienfeld erwandert und erlebt werden. Der Weg ist auch mit dem Kinderwagen gut zu begehen. Auf spielerische Art und Weise wird die Erzählung vermittelt. Ein Erlebnis für Gross und Klein. Mehr erfahren über: + Auf den Spuren von Heidi
Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal Wie fast jede grössere Stadt besitzt selbstverständlich auch Chur seinen Hausberg. Im Gegensatz zum hügelähnlichen Uetliberg bei Zürich, haben die Churer mit dem Calanda allerdings einen richtig grossen Berg vor der Stadt. Eine dreitägige Bergwanderung führt von Haldenstein im Rheintal hinauf zur Calandahütte und über den Kunkelpass zur Ringelspitzhütte. Mehr erfahren über: + Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal
Aroser-Weisshorn-Weg Diese Halbtagestour belohnt auf dem Weisshorngipfel mit einem gewaltigen 360° Bergpanorama. Der steile Gipfelauf- und abstieg ist nicht zu unterschätzen. Verschiedene Einkehrmöglichkeiten laden während der Sommersaison zu einer entspannten Pause ein. Mehr erfahren über: + Aroser-Weisshorn-Weg
Jakobsweg Graubünden, Etappe 2/19 Der God da Tamangur (zu Deutsch "der Wald da hinten") ist der höchstgelegene zusammenhängende Arvenwald Europas. Er steht auf rund 2300m, zuhinterst im Val S-charl, südlich von Scuol. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 2/19
Sentiero Lagh dal Mat Die etwas unbekanntere Wanderung im unteren Teil des Valposchiavo ist durch seine grosse Höhendifferenz anspruchsvoll und führt über eine der grössten Alpweiden des Tals, durch Lärchenwälder und über die Baumgrenze zu zwei Seen nahe der italienischen Grenze. Mehr erfahren über: + Sentiero Lagh dal Mat
Via Albula/Bernina Der Wanderweg entlang der UNESCO-Welterbe-Strecke der Rhätischen Bahn verläuft möglichst nahe an der Albula- und Berninaline und gibt immer wieder bezaubernde Blicke frei auf ein über 100 Jahre altes Gesamtkunstwerk in herrlicher alpiner Landschaft. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina
Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19 Ausgang in Müstair mit dem UNESCO Weltkulturerbe Klosterkirche St. Johann. Über Sta. Maria, Valchava durch den Lärchenwald an die Grenze des Nationalparks nach Fuldera und Tschierv. Vom obersten Dorf am Ofenpass über einen Fahrweg hinauf nach Lü. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19