Erlebnisse entlang der Grand Tour: Photo Spot

81 Ergebnisse gefunden

81 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

81 Ergebnisse gefunden
  • Foto-Spot Monte Generoso

    Auf dem Weg zum Gipfel des Monte Generoso in 1704 Metern Höhe, bietet sich ein einzigartiges Panorama. Im Vordergrund das 2017 eingeweihte architektonische Werk von Mario Botta, die historische Kapelle "Madonna della Provvidenza" aus dem Jahr 1943, im Hintergrund die Poebene in Norditalien, das Profil des Monte San Giorgio (UNESCO), der Luganer See und die Alpen mit dem Monte Rosa, dem Matterhorn, der Jungfrau und dem Gotthard-Massiv.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Monte Generoso
  • Foto-Spot Turm von Hospental

    Hospental, das letzte Dorf bevor es über den Gotthard in den Süden geht, genoss grosse Aufmerksamkeit während der Säumerzeit. Der Turm der Herren von Hospental ist das markanteste Bauwerk in Hospental. Dank seiner erhöhten Lage ist der Turm von verschiedenen Richtungen aus gut sichtbar und prägt so das Landschaftsbild des Urserntals. Der Turm ist öffentlich zugänglich. Aufgrund der Datierung der Hölzer im Mauerwerk wird das Baujahr des Turms im 13. Jahrhundert vermutet.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Turm von Hospental
  • Foto-Spot Autofähre Vierwaldstättersee

    Einziger «mobiler Foto-Spot» der Grand Tour of Switzerland.1928 befasste sich Alois Waser-Bucher, ein Nidwaldner Unternehmer, mit dem Projekt Autofähre Beckenried–Gersau und liess 1929 in Uerikon am Zürichsee ein Fährschiff bauen. Am Pfingstsonntag 1930 wurde der Fährbetrieb mit der zwanzig Automobile fassenden «Tellsprung» eröffnet. 1959 erwarb ein lokaler Hotelier die Fähre und liess diese später durch die Bodan-Werft am Bodensee vergrössern. Am Pfingstsamstag 1964 nahm die 45 Autos fassende Fähre, die seit 2016 zur F&R-Gruppe Beckenried gehört, den Betrieb auf.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Autofähre Vierwaldstättersee
  • Foto-Spot Bellinzona

    Von der Burg Montebello, die auf dem gleichnamigen Hügel rund 90 Meter über der Stadt thront, blickt man auf die Burg Castelgrande hinunter. Von dieser Burg, die man von der Piazza Collegiata oder vom Quartier Nocca aus zu Fuss erreicht (oder mit dem Auto über die Strasse, die von der Viale Stazione abzweigt), hat man eine wunderbare Aussicht.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Bellinzona
  • Foto-Spot Matterhorn

    Das Ausflugsgebiet Sunnegga-Rothorn bietet nicht nur die schönste Aussicht auf das Matterhorn, sondern auch unvergessliche Erlebnisse für Gross und Klein. Im Winter gehört das Gebiet zum Matterhorn ski paradise und im Sommer ist es Wanderparadies und Abenteuerland zugleich: Geniessen Sie mit Mountaincarts und Kickbikes eine rasante Abfahrt den Berg hinab oder begeben Sie sich auf den 5-Seenweg und entdecken Sie dabei den idyllischen Stellisee, in dem sich das «Horu» majestätisch spiegelt.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Matterhorn
  • Foto-Spot Obermutten

    Die Kirche von Obermutten zählt zu den einmaligen Sakralbauten der Schweiz. Sie ist das einzige Gotteshaus, das ganz aus Holz gefertigt wurde. Die umliegenden Lärchenwälder boten dazu das geeignete Material. Wie eine Holztafel über dem Eingang besagt, datiert das Baujahr der Kirche von 1718. Einzig der Dachreiter, der zwei Glocken beherbergt, stammt von 1930. Nebst der Kirche ist das malerische Walserdorf Obermutten in einer atemberaubenden Landschaft zu sehen. Die braungebrannten Holzhäuser liefern den perfekten Kontrast.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Obermutten
  • Foto-Spot Romanshorn

    Romanshorn liegt im Herzen der Vierländerregion Bodensee. Die leichte Seebrise und der Hafen mit vielen lauschigen Einkehrmöglichkeiten sorgen für ein lebhaftes Ambiente mit maritimem Flair. Bei guter Wetterlage bietet nicht nur der See, sondern auch der Säntis eine prächtige Kulisse. Romanshorn ist idealer Ausgangspunkt fürs Wandern, Velofahren, Skaten und für jeglichen Wassersport. Dank dem breiten Freizeit- und Kulturangebot lohnt sich auch ein längerer Halt in der schönen Hafenstadt.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Romanshorn
  • Foto-Spot San Bernardino

    Zwischen 1817 und 1823 wurde mit dem San Bernardino Pass die erste mit der Kutsche befahrbare Strasse über einen Bündner Pass gebaut. Sie verband Bellinzona mit Chur oder – weiträumiger gedacht – den Hafen von Genua mit Süddeutschland. Vor einigen Jahrzehnten wurde die Strecke auf intelligente Art restauriert. In der prächtigen Berglandschaft zwischen Hinterrhein und San Bernardino kann man da und dort noch Beispiele der beeindruckenden Strassenbaukunst aus dem 19. Jahrhundert bewundern.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot San Bernardino
  • Foto-Spot Chantarella - St. Moritz

    Als erste Bergbahn von St. Moritz hat die Standseilbahn Chantarella ihren Teil zur Erfolgsgeschichte des ältesten Wintersportortes der Schweiz beigetragen. Seit 1913 in Betrieb und ursprünglich als Zubringer zu einem Höhenluftkurort gedacht, hat sie in den letzten 100 Jahren vielen Gästen das Tor zur Engadiner Bergwelt geöffnet. Bis 1938 gab es noch drei Zwischenstationen auf der kurzen Strecke von ca. 3 Minuten. Dann folgte 1928 der Bau der 2. Sektion von Chantarella direkt ins Skigebiet Corviglia.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Chantarella - St. Moritz
  • Foto-Spot Luzern

    Die Luzerner Hotel-Ikone wurde 1888 durch Emil Vogt nach dem Vorbild von Schloss Neuschwanstein an einem der schönsten Schweizer Hotelstandorte überhaupt erbaut. Martyn Lawrence Bullard, Innenarchitekt von Weltrang, hat den historischen Zauber von Château Gütsch neu belebt und auch auf kleine Details grossen Wert gelegt – vom Deckenstuck bis zu den handbemalten Holztäfern. Gestern wie heute spektakulär ist der Blick von den Dächern der Altstadt über den Vierwaldstättersee bis zu den Bergen.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Luzern
  • Foto-Spot Saint-Ursanne

    Am Ufer des Doubs, eingebettet im Herzen einer üppigen Natur, verbirgt das mittelalterliche Städtchen Saint-Ursanne seine Schätze. Die 2016 renovierte Brücke Saint-Jean Népomucène und drei weitere Stadttore sind die einzigen Zugänge zur Altstadt. Dieser, auch «Perle des Jura» genannte Ort hält ein bemerkenswertes Erbe an historischen Gebäuden inne, darunter die Hochschule und das Kloster aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Vor den Toren der Stadt ist die Gegend ideal für Aktivitäten wie Wandern, Biken, Kanufahren, Angeln und Paragliding
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Saint-Ursanne
  • Foto-Spot CabriO Stanserhorn

    100 Kilometer Alpenkette, 10 Schweizer Seen: Der Blick vom CabriO, der weltweit ersten Seilbahn mit offenem Oberdeck, ist so faszinierend wie einmalig. Dabei stellt sie nicht die erste Innovation auf dem Stanserhorn dar. Schon die Standseilbahn war 1893 eine Weltpremiere: In ihr kam erstmals eine Zangenbremse zum Einsatz. Auf dem Gipfel empfängt der Stanserhorn-Ranger die Gäste und zeigt ihnen, wo die schönsten Blumen blühen und das Murmeli wohnt. Ein Höhenflug ist auch das Drehrestaurant Rondorama.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot CabriO Stanserhorn
  • Foto-Spot Schloss Hünegg

    Erbaut 1861-1863 durch Baron Albert Emil Otto von Parpart (1813-1869), gewesener Offizier in königlich preussischen Diensten, verheiratet seit 1846 mit Adelheid Sophie Margaritha geb. von Bonstetten (1814-1883). Architekt Heino Schmieden (1835-1913). Interieurmuseum des Jugendstils. Die Ausstattung ist seit 1900 unverändert – die Bewohner können jeden Moment zurückkommen! Der grosszügig angelegte Park mit heimischen und ortsfremden Baumarten führt zu einem stimmigen Gesamterlebnis.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Schloss Hünegg
  • Foto-Spot die sieben Churfirsten

    Ob hinter den sieben Bergen das Schneewittchen wartet? Schön wie im Märchen sind die sieben Churfirsten durchaus, und im Toggenburg weiss jedes Kind, wie sie heissen. Von Ost nach West: Chäserrugg (2262 m), Hinterrugg (2306 m), Schibenstoll (2234 m), Zuestoll (2235 m), Brisi (2279 m), Frümsel (2263 m), Selun (2205 m). Auf jeden Gipfel führen Wanderwege. Ein besonders beliebtes Ausflugsziel ist der Chäserrugg, den Sie von Unterwasser her auch bequem mit zwei Bergbahnen erklimmen können.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot die sieben Churfirsten
  • Foto-Spot Freiburg

    Die im Jahre 1157 gegründete Zähringerstadt Freiburg ist eine Stadt der Brücken – in jeder Hinsicht. Als zweisprachige Stadt bildet sie die Brücke zwischen der Deutschund der Westschweizer Kultur. Zudem gibt es Brücken in allen Stilen und aus allen Epochen. Sie führen unter anderem über die Saane, um welche das mittelalterliche Städtchen gebaut wurde. Freiburg beherbergt viele architektonische Juwelen und Zeitzeugen. Die St.-Nikolaus-Kathedrale zum Beispiel im Herzen der Altstadt wacht seit dem 13. Jahrhundert über die Stadt.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Freiburg
  • Foto-Spot Viamala-Schlucht

    Wo einst einer der vielen Wege nach Rom führte, an der historischen Transitroute viaSpluga, liegt die Viamala. Mit ihren schroffen Felswänden, dem Farbenspiel des Wassers und den über Jahrtausende ins Gestein geschliffenen Strudeltöpfen bietet die Schlucht ein unvergessliches Naturerlebnis. Schon der Philosoph Friedrich Nietzsche war davon fasziniert: «Ich schreibe nichts von der ungeheuren Grossartigkeit der Viamala. Mir ist, als hätte ich die Schweiz noch gar nicht gekannt!»
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Viamala-Schlucht
  • Foto-Spot Bodensee – Region Obersee

    540 Quadratkilometer gross (80000 Fussballfelder), 63 Kilometer lang, bis zu 254 Meter tief und 50 Milliarden Kubikmeter Wasser fassend: Kein Wunder, nennen unsere Nachbarn von der gegenüberliegenden Seite den Bodensee auch liebevoll das «Schwäbische Meer». Der drittgrösste See in Mitteleuropa gehört aber nicht nur den Deutschen, sondern auch den Schweizern und Österreichern. Lust auf eine einzigartige Aussicht? Ein besonders eindrückliches Panorama erwartet Sie auf dem Steg, der 270 Meter hinausführt.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Bodensee – Region Obersee
  • Foto-Spot Genf

    Der 140 Meter hohe Jet d'Eau im Hafenbecken des Genfer Sees ist das Symbol der Stadt, die als Wiege der Haute Horlogerie gilt. Die Altstadt überragt das linke Ufer und wird von der Kathedrale Saint-Pierre dominiert.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Genf
  • Foto-Spot Bernina Glaciers

    Wildromantisch, sonnig und windgeschützt liegt Pontresina inmitten der Bergwelt – ein Ort der Ruhe und des Sports. Der wohl schönste Aussichtspunkt ist die weltberühmte Montebello-Kurve, wo die Rhätische Bahn die Strasse quert. Hinter dem Morteratschgletscher sehen Sie die höchsten Gipfel der Ostalpen: Piz Bernina (4049 m), Piz Palü (3901 m), Piz Roseg (3937 m) und Bellavista. Darf’s ein bisschen kühler sein? Der Gletscherweg ab Bahnhof Morteratsch bringt Sie auf Tuchfühlung mit dem ewigen Eis.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Bernina Glaciers
  • Foto-Spot Monte Ceneri

    Die Piazza Ticino auf der Passhöhe des Monte Ceneri mit ihrem Totem aus Tessiner Felsgestein ist das neue Wahrzeichen der Region mit grosser Symbolkraft: Der Platz selbst ist der Einheit zwischen den drei Regionen Locarno, Bellinzona und Lugano gewidmet, deren historische Vergangenheit von tiefen Spaltungen geprägt war, die seit dem Gründungsjahr des Kantons Tessin (1803) bestanden. Das Totem-Element hingegen steht für die Konkretisierung des AlpTransit-Projektes, das mit dem Bau des Ceneri-Basistunnels seinen Abschluss fand. Das Totem wurde aus Gestein gefertigt, das während des Alptransit-Baus aus dem Inneren des Berges ausgebaggert wurde. Die neue Piazza Ticino markiert einen der Hauptpunkte der Wanderroute «La Via del Ceneri». Der elliptische Platz zeichnet sich durch das Vorhandensein von fünf Bänken und vier neuen Bäumen aus, die einen angenehm schattigen Rastplatz für Wanderer schaffen.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Monte Ceneri
  • Foto-Spot Höhematte Interlaken

    Höhematte Interlaken – seit 1864 historisch geschützte Fläche welche den Blick von der Flaniermeile mit Interlakens Top-Hotels auf das imposante Panorama der Jungfrau garantiert. Interlaken ist das touristische Zentrum der Ferienregion Interlaken und damit perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Berge oder auf Thuner- und Brienzersee. Zudem ist Interlaken «Adventure Capital of Europe». Diesbezüglich ein Highlight: Paragliding. Geniesse Sie den Flug über Interlake und landen Sie hier auf der Höhematte.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Höhematte Interlaken
  • Foto-Spot Niederhorn

    Majestätisch erheben sich die Berge über den glitzernden Thunersee. Unverkennbar thront das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau inmitten des atemberaubenden Berner Alpenpanoramas. Ein wundervoller Anblick, welcher sich den Besuchern des Niederhorns eröffnet. Durch seine einzigartige Lage bietet es eine perfekte 360-Grad Sicht in Richtung des Mittellands, über die Berner Alpen bis hinzu den Städten Thun und Bern.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Niederhorn
  • Foto-Spot Mendrisio

    Spüren Sie den Atem der Geschichte? Sie stehen nämlich auf historischem Boden. Einst befand sich hier oben, am Hang des Monte Generoso, das Schloss der Patrizierfamilie Torriani. Es wurde um 1242 dem Erdboden gleichgemacht. Verschont blieb aus Respekt vor dem Sakralbau einzig der Kirchturm von San Sisinio, dem Wahrzeichen von Mendrisio: La Torre. Lassen Sie den Blick über die Altstadt wandern oder folgen Sie dem Profil des Monte San Giorgio, einem UNESCO Weltnaturerbe.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Mendrisio
  • Foto-Spot La Punt

    Die mit Zinnen besetzte Chesa Merleda ist das Wahrzeichen des stolzen La Punt. Das eindrückliche Ensemble an prächtigen Patrizier- und Gasthäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert ist historischer Zeuge einer blühenden Handels- und Tourismusgeschichte am Albulapass. Mit dem Bau der Brücke über dem jungen Inn im 16. Jahrhundert legten die Herren des Geschlechts Albertini, auch «die Herren der Brücke» genannt, den Grundstein für Entwicklung und Wohlstand in La Punt.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot La Punt
  • Foto-Spot Säntis

    Sechs Länder auf einen Rundblick – vom Gipfel des Säntis sieht man die Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und Italien gleichzeitig. Der Berg ist mit 2502 Metern das Wahrzeichen der Bodenseeregion. Seit 1935 ist der Säntis mit einer Schwebebahn erschlossen; die Talstation auf der Schwägalp liegt im wunderschönen NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis mit einer lieblichen Appenzeller Alp, wo die lokalen Traditionen noch heute gelebt werden.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Säntis
  • Foto-Spot Appenzell Appenzeller Schaukäserei

    Hier entsteht er, der würzigste Käse der Schweiz! In der Appenzeller Schaukäserei in Stein (AR) vereinen sich traditionelles, sennisches Brauchtum und modernste Käseherstellung zu einergelungenen Mischung aus Althergebrachtem und Zeitgemässem. Wenige Schritte trennen dich von einer Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Reise führt von der Handwerkskunst des Käsens bis in die Weiten und Schönheiten des Appenzellerlands - du bist dem würzigen Geheimnis auf der Spur.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Appenzell Appenzeller Schaukäserei
  • Foto-Spot Schloss Hallwyl

    Schloss Hallwyl ist eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Die Ausstellungen im 900-jährigen Schloss dokumentieren die Baugeschichte und geben Einblick in die Lebenswelten der einstigen Besitzerfamilie von Hallwyl. Auch der Alltag der Untertanen wie Bauern und Müller ist Thema in der Ausstellung und aus dem Verlies-Turm erklingen die schaurigen Klagen der Gefangenen. Diverse Führungen, Workshops und Audio-Touren ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Schloss Hallwyl
  • Foto-Spot Spiez

    Spiez - die Perle am Thunersee. Ein Winzerdorf mit fünf Bäuerten. Das Naturpanorama in Spiez und die Kombination aus See, Reben, Schloss und Berge ist einzigartig. Die Gemeinde besteht aus den fünf Bäuerten Spiez, Spiezwiler, Hondrich, Faulensee und Einigen. Der optimale Anschluss an den öffentlichen Verkehr und die Autobahn machen Spiez leicht und schnell erreichbar. Ein breiter Aktivitätenmix bestehend aus Naturerlebnissen, Sport und Kultur spricht Familien, Geniesser und Aktive gleichermassen an. Spiez, der Kraftort am Wasser, steht für Energie und Inspiration.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Spiez
  • Foto-Spot Rigi

    Die Schiffstation Vitznau aus dem Jahr 1912 gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern rund um die Rigi. Hier kommen täglich Gäste mit dem Schiff an, um mit der 1871 gegründeten, ältesten Zahnradbahn Europas die Rigi zu besuchen. Die Drehscheibe verbindet die beiden stumpfwinklig aufeinandertreffenden Gleisrichtungen des Berggeleises und der Depotgeleise. Sie ist der zentrale Ausgangspunkt einer jeden aussichtsreichen Bergfahrt auf die Königin der Berge.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Rigi
  • Foto-Spot St. Beatus-Höhlen

    In den St. Beatus-Höhlen am Thunersee nahe Interlaken können Besuchende auf ca. einem Kilometer das Innere des Berges auf einem gut ausgebauten und ausgeleuchteten Weg erforschen. Zu entdecken gibt es unter anderem Stalaktiten und Stalagmiten, die über Millionen von Jahren entstanden sind – tauchen Sie ab in diese einmalige Naturwelt unter der Erde. Bei einem Besuch im Höhlenmuseum kann man noch mehr über die Höhlenwelt lernen. Bei einer Audio-Guide Führung wird Besuchenden alles Wissenswerte über Höhlen und Höhlenforschung vermittelt.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot St. Beatus-Höhlen
  • Foto-Spot Basel

    «Guten Tag», «Bonjour», «Grüezi». Willkommen am Basler Dreiländereck, dem einzigartigen Treffpunkt dreier Länder, Sprachen und Kulturen. Am Rheinhafen, wo Deutschland, Frankreich und die Schweiz aufeinandertreffen, laufen auch die Schiffe Richtung Nordsee aus. Doch Basel bietet noch viel mehr Kultur-, Erholungs- und Genusserlebnisse: Ob ein Bad im Rhein, ein Spaziergang durch die historische Altstadt oder ein inspirierender Museumsbesuch – hier kommen alle auf ihre Kosten.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Basel
  • Foto-Spot Creux du Van

    Der majestätische Kalksteinfelsen des Creux du Van (Van = Felsen) bildet einen rund 200 m hohen Felsenkessel mit einem Umfang von 1,4 km. Zusammen mit der Areuse-Schlucht ist der Standort seit 1876 ein Naturschutzgebiet. Weiter oben liegt das Val-de-Travers, das für seine Landschaft, seine Geschichte und seine zahlreichen Aktivitäten bekannt ist. Das Team der Touristeninformation am Bahnhof Noiraigue hilft Ihnen gerne weiter. Der Gipfel des Creux du Van bietet auf der Südseite ebenfalls eine herrliche Sicht auf die Alpen.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Creux du Van
  • Foto-Spot Genfersee

    In der Region Nyon ist der Genuss ein dreifacher. Geografisch, weil sich die Landschaft vom Genfersee über die prächtigen Weinberge bis zu den weissen Juragipfeln erstreckt. Kulturell, weil die Dichte an Kunst- und Musikfestivals, aber auch an Schlössern und Museen einzigartig ist. Sowie kulinarisch, weil die Weine und Köstlichkeiten der Region La Côte zum Geniessen einladen, zum Beispiel auf einem der Belle-Epoque-Schiffe. Sie sind sportlich unterwegs? Pedalo und Surfbrett stehen bereit.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Genfersee
  • Foto-Spot Ballenberg

    Ein Museum voller Leben. Auf dem Ballenberg wird das ländliche Leben aus früheren Zeiten lebendig. In den über 100 originalen, jahrhundertealten Gebäuden aus allen Landesteilen der Schweiz kann man viel entdecken und erleben: zum Beispiel beim Schmieden und beim Korbflechten mithelfen, lernen, wie Käse gemacht wird, oder die über 200 Bauernhoftiere bestaunen. Wer es gemütlicher mag, entspannt in den vielen Blumen- und Duftgärten oder macht sich während einer Kutschenfahrt auf eine Reise in die Vergangenheit.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Ballenberg
  • Foto-Spot Bodensee – Region Untersee

    Wie ein Kaiser dürfen Sie hier die traumhafte Aussicht geniessen. Genauer gesagt: wie Napoleon III. Die aus dem Mittelalter stammende Domäne Arenenberg war zwischen 1817 und 1906 im Besitz der französischen Familie Bonaparte. Wer etwas auf sich hielt, reiste damals an den kaiserlichen Hof und liess den Blick über den Bodensee schweifen. Das höfische Leben war ganz nach dem Vorbild von Paris organisiert – mit Salons, Diners, Theater und Spaziergängen durch die edle Thurgauer Landschaft.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Bodensee – Region Untersee
  • Foto-Spot Emmental

    Das Emmental ist die Heimat des berühmten gleichnamigen Käses. Die Region ist geprägt von unzähligen Hügeln und Tälern. Holz und Milch sind ihre wichtigsten Rohstoffe. Hören Sie die Kuhglocken? Geniessen Sie den Blick über die einmalige Hügellandschaft des Emmentals bis hin zum berühmten Dreigestirn des Berner Oberlandes: Eiger, Mönch und Jungfrau. 1100 Kilometer Wanderwege und zahlreiche Velorouten machen die Region zum Paradies für Aktivurlauber.
    Mehr erfahren über: + Foto-Spot Emmental