Ob typisch Schweizerisch, Italienisch, Asiatisch oder andere exotische kulinarische Genüsse: In der Schweiz findet man alles. Die reiche Palette an regionalen Spezialitäten verlockt zu Entdeckungsreisen. Spitzenköche verwandeln traditionelle Gerichte in Delikatessen. Einige von ihnen haben Weltruhm erlangt. Wo auch immer du in der Schweiz isst, es wird dir schmecken.

Essenszeiten
Mittagessen gibt's in der Regel zwischen 12 und 14 Uhr, in einigen Restaurants auch schon etwas früher. Abendessen wird meist ab 18 Uhr bis 21.30 Uhr serviert. Viele Restaurants und Gaststätten, v.a. in den Städten, bieten auch durchgehend (von 11 bis 22) warme Gerichte an.

Für Vegetarier und Veganer
Kein Problem, wenn Sie vegetarisch oder vegan essen möchten: Esse entweder in ausgewiesenen vegetarischen respektive veganen Restaurants oder wählen einzelne entsprechende Gerichte aus der Menü-Karte.

Trinkgeld: kein Must, aber gern gesehen
In der Schweiz ist der Gast nicht verpflichtet, Trinkgeld zu geben. In vielen Restaurants ist es jedoch üblich, ein Trinkgeld zu zahlen. Dieses beträgt zirka 10 Prozent respektive es wird auf einen runden Betrag aufgerundet. 

Was kostet eine Mahlzeit in der Schweiz?
Sie kommen meist am günstigsten weg, wenn du mittags im Restaurant ein «Tagesmenü» bestellst, welches in der Regel aus einer Vorspeise (Suppe oder Salat) und einer Hauptspeise besteht. Auch abends gibt es teilweise definierte Menüs, welche etwas günstiger sind, als wenn du frei aus der Karte wählst.
Für eine Hauptspeise «à la carte» zahlt man zwischen 20 bis 50 Franken. Wenn du dich günstiger verpflegen möchtest, eigneen sich Schnell-Imbisse oder Restaurants in Warenhäusern (z.B. Migros, Coop, Manor).

Essen in der Schweiz
Das Essen in der Schweiz ist ein Potpourri verschiedener Ländereinflüsse, sie verbindet die Küchen ihrer Nachbarstaaten und schafft daraus mit regionalen Zutaten eine einheimische Küche.
Restaurants in der Schweiz

  • Strom

    Die Spannung beträgt 230 Volt, die Frequenz 50 Hz. In der Schweiz werden zweipolige (Typ C) und dreipolige (TYP J) Stecker verwendet. Du wirst also mit Rasierapparaten und anderen Elektrogeräten keine Schwierigkeiten haben. Dennoch ist es...

    Mehr erfahren zu Strom
  • Feiertage

    Feiertage wie Ostern, Weihnachten, Neujahr sowie der Nationalfeiertag am 1. August gelten schweizweit. Daneben gelten von Kanton zu Kanton unterschiedliche Feiertage. Eine detaillierte Übersicht erhältst du hier: Feiertagskalender

    Mehr erfahren zu Feiertage
  • Trinkwasser

    Das in der Schweiz zur Verfügung gestellte Wasser entspricht sehr hohen Qualitätsstandards. 80 % Prozent des Wassers kommt aus unterirdischen Quellen, der Rest wird aus den Seen entnommen. Die Einrichtung von Grundwasserschutzzonen...

    Mehr erfahren zu Trinkwasser
  • Telefon und Post

    Telefonieren nach Hause und innerhalb der Schweiz Aus der Schweiz muss die internationale Vorwahl eingegeben werden. Für Deutschland ist dies beispielsweise "+49", für Frankreich zum Beispiel "+33". Bei der Vorwahl des Zielortes muss dann...

    Mehr erfahren zu Telefon und Post
  • WLAN

    Möchtest du teure Roaming- und WLAN-Gebühren vermeiden? Hier sind einige Tipps, wie du in der Schweiz über WLAN oder das Mobilnetz online gehen kannst, ohne ein Vermögen auszugeben.

    Mehr erfahren zu WLAN
  • Raucherpolitik

    Seit dem 1. Mai 2010 ist In der Schweiz das Rauchen in geschlossenen Räumen verboten, wenn sie öffentlich zugänglich sind oder mehreren Personen als Arbeitsplatz dienen. Das heisst, dass in Restaurants, öffentlichen Gebäuden und Büros das Rauchen...

    Mehr erfahren zu Raucherpolitik
  • Alkohol und Tabak

    Alkohol wird im Supermarkt verkauft. Die Altersgrenze für den Kauf von Wein und Bier ist 16 Jahre, für hochprozentigen Alkohol 18 Jahre. Für Tabak ist noch keine schweizweite Regelung festgelegt: je nach Kanton gilt ein Mindestalter von 16 oder 18...

    Mehr erfahren zu Alkohol und Tabak
  • Wichtige Telefonnummern

    Notrufe: 117 Polizeinotruf   118 Feuerwehr   144 Ambulanz   1414 Schweizerische Rettungswacht   112 Europäische Notfallnummer   Allgemeine Auskünfte: 1811 Allgemeine Auskunft wie z.B. Ärzte, Theater...

    Mehr erfahren zu Wichtige Telefonnummern
  • Zeitzone

    In der Schweiz gilt während des Winters die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Von Ende März bis Ende Oktober die Sommerzeit (MEZ + 1 Stunde).

    Mehr erfahren zu Zeitzone
  • Sport

    Bergsteigen/Wandern Die Schweizer Berge laden zu Wanderungen und Bergsteigen ein. Eine gute Ausrüstung ist erforderlich und der Wetterbericht studiert werden. Wandertipps Wintersport Die unzähligen Skiorte sind eine der Hauptattraktionen...

    Mehr erfahren zu Sport
  • Drohnen

    Die Schweiz bietet viele wunderschöne Sujets. Wir freuen uns, wenn unsere Gäste mit Drohnen Filme über die Sehenswürdigkeiten der Schweiz produzieren. Jedoch sind einige Punkte zu beachten: www.bazl.admin.ch

    Mehr erfahren zu Drohnen