Möchtest du teure Roaming- und WLAN-Gebühren vermeiden? Hier sind einige Tipps, wie du in der Schweiz über WLAN oder das Mobilnetz online gehen kannst, ohne hohe Kosten zu haben.

Gebührenpflichtiges WLAN

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, empfiehlt es sich, einen persönlichen Internetzugang zu kaufen.

Öffentliches WLAN
In der Schweiz gibt es unzählige öffentliche WLAN-Hotspots, über die Nutzerinnen und Nutzer mit ihren Laptops, Handys oder Tablets aufs Internet zugreifen können. Die Gebühr für diesen Service kann im Stunden-, Tages- oder Monatstarif bezahlt werden. Die beiden führenden Anbieter sind Swisscom und Monzoon.

Mobile Hotspots
Mobile Hotspots können mit einer Prepaid-SIM-Karte gekauft oder geliehen werden und bieten uneingeschränkten Internetzugang auf bis zu fünf Geräten (Handy, Laptop oder Tablet). Es lohnt sich, die Anbieter zu vergleichen: Die Preise ändern sich ständig und können deutlich voneinander abweichen. 

TravelWiFi
Wenn dir der Preisvergleich zu viel Aufwand ist und du deinen mobilen Hotspot einfach zum Flughafen oder ins Hotel geliefert haben möchtest, ist TravelWiFi die perfekte Lösung für dich. Der mobile Hotspot TravelWiFi bietet Touristinnen und Touristen in der Schweiz uneingeschränkten Internetzugang mit einer Geschwindigkeit von 4G / LTE. Diese tragbare Internetverbindung kann von bis zu zehn Personen genutzt werden.

iSpot Connect
Der mobile WiFi-Hotspot von iSpot Connect bietet Touristinnen und Touristen einen unbegrenzten Internetzugang mit einer Geschwindigkeit von 4G / LTE, wo immer Sie sich in der Schweiz befinden. Diese mobile Internetverbindung kann von bis zu zehn Personen genutzt werden. Zusätzlich zum Pocket WiFi bietet iSpot Connect auch eine einfach zu bedienende 5G eSIM an. Die eSIM von iSpot ist an 1-30 Tagen mit unbegrenzten Hochgeschwindigkeitsdaten verfügbar.

wifio
Erhalte unbegrenztes 5G-Internet als eSIM oder mit dem wifio Pocket-WiFi-Router und geniesse blitzschnelles Internet für bis zu 32 Geräte. Als Partner des Flughafens Zürich, von Zürich Tourismus und vielen anderen gewährleistet wifio ein nahtloses und praktisches Abholnetzwerk. Oder wähle eine unkomplizierte Lieferung direkt zu deiner Unterkunft oder an eine beliebige Poststelle. Jedes Miet-Set beinhaltet einen vorfrankierten Rücksendeumschlag für eine einfache Rückgabe via der Schweizerischen Post oder einem Partner-Standort.

Kostenloses WLAN

In der Schweiz sind die Nutzerinnen und Nutzer gesetzlich dazu verpflichtet, sich zu registrieren, wenn sie auf ein öffentliches WLAN-Netzwerk zugreifen möchten. Sobald Sie den kurzen Registrierungsprozess abgeschlossen haben, können sie das Internet an vielen Orten gebührenfrei nutzen.

Hotels, Bars und Restaurants
Viele Hotels und Restaurants bieten kostenlosen Internetzugang an. Die meisten Cafés und Bars stellen ebenfalls WLAN zur Verfügung, sodass Gäste unkompliziert online gehen können.

Ländliche Gegenden
Kostenloser Internetzugang ist auch auf dem Land immer stärker verbreitet. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass das WLAN wirklich überall gebührenfrei ist, und viele Orte haben nach wie vor überhaupt keine Zugangspunkte. Die führenden Skiresorts gehen hier mit gutem Beispiel voran: In Saas-Fee, Zermatt und Davos gibt es sogar auf den Pisten WLAN.

Bahnhöfe der SBB
Die SBB bietet an über 80 Bahnhöfen kostenlosen Internetzugang an. Über das «SBB-FREE»-Netzwerk erhältst du ausserdem aktuelle Neuigkeiten sowie nützliche Informationen zum Bahnhof, wie die Öffnungszeiten der Geschäfte und Details zu aktuellen Events. Nach einer einmaligen Registrierung hast du kostenlosen Zugriff aufs Internet. Der Service ist auf 60 Minuten begrenzt – nach zwei Stunden Pause kannst du weitersurfen.

Im Zug: SBB «FreeSurf»
Die SBB bietet über die «FreeSurf»-App in allen Fernverkehrszügen im Inland eine kostenlose, schnelle und sichere Internetverbindung an. Weitere Informationen

PostAuto
Immer mehr PostAutos sind mit WLAN ausgestattet. Nach einer einmaligen Registrierung, bei der du eine SMS zur Verifizierung erhältst, hast du die ganze Fahrt über kostenlosen Zugriff aufs Internet.

 

  • Strom

    Die Spannung beträgt 230 Volt, die Frequenz 50 Hz. In der Schweiz werden zweipolige (Typ C) und dreipolige (TYP J) Stecker verwendet. Du wirst also mit Rasierapparaten und anderen Elektrogeräten keine Schwierigkeiten haben. Dennoch ist es...

    Mehr erfahren zu Strom
  • Feiertage

    Feiertage wie Ostern, Weihnachten, Neujahr sowie der Nationalfeiertag am 1. August gelten schweizweit. Daneben gelten von Kanton zu Kanton unterschiedliche Feiertage. Eine detaillierte Übersicht erhältst du hier: Feiertagskalender

    Mehr erfahren zu Feiertage
  • Trinkwasser

    Das in der Schweiz zur Verfügung gestellte Wasser entspricht sehr hohen Qualitätsstandards. 80 % Prozent des Wassers kommt aus unterirdischen Quellen, der Rest wird aus den Seen entnommen. Die Einrichtung von Grundwasserschutzzonen...

    Mehr erfahren zu Trinkwasser
  • Telefon und Post

    Telefonieren nach Hause und innerhalb der Schweiz Aus der Schweiz muss die internationale Vorwahl eingegeben werden. Für Deutschland ist dies beispielsweise "+49", für Frankreich zum Beispiel "+33". Bei der Vorwahl des Zielortes muss dann...

    Mehr erfahren zu Telefon und Post
  • Essen und Trinken

    Ob typisch Schweizerisch, Italienisch, Asiatisch oder andere exotische kulinarische Genüsse: In der Schweiz findet man alles. Die reiche Palette an regionalen Spezialitäten verlockt zu Entdeckungsreisen. Spitzenköche verwandeln...

    Mehr erfahren zu Essen und Trinken
  • Raucherpolitik

    Seit dem 1. Mai 2010 ist In der Schweiz das Rauchen in geschlossenen Räumen verboten, wenn sie öffentlich zugänglich sind oder mehreren Personen als Arbeitsplatz dienen. Das heisst, dass in Restaurants, öffentlichen Gebäuden und Büros das Rauchen...

    Mehr erfahren zu Raucherpolitik
  • Alkohol und Tabak

    Alkohol wird im Supermarkt verkauft. Die Altersgrenze für den Kauf von Wein und Bier ist 16 Jahre, für hochprozentigen Alkohol 18 Jahre. Für Tabak ist noch keine schweizweite Regelung festgelegt: je nach Kanton gilt ein Mindestalter von 16 oder 18...

    Mehr erfahren zu Alkohol und Tabak
  • Wichtige Telefonnummern

    Notrufe: 117 Polizeinotruf   118 Feuerwehr   144 Ambulanz   1414 Schweizerische Rettungswacht   112 Europäische Notfallnummer   Allgemeine Auskünfte: 1811 Allgemeine Auskunft wie z.B. Ärzte, Theater...

    Mehr erfahren zu Wichtige Telefonnummern
  • Zeitzone

    In der Schweiz gilt während des Winters die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Von Ende März bis Ende Oktober die Sommerzeit (MEZ + 1 Stunde).

    Mehr erfahren zu Zeitzone
  • Sport

    Bergsteigen/Wandern Die Schweizer Berge laden zu Wanderungen und Bergsteigen ein. Eine gute Ausrüstung ist erforderlich und der Wetterbericht studiert werden. Wandertipps Wintersport Die unzähligen Skiorte sind eine der Hauptattraktionen...

    Mehr erfahren zu Sport
  • Drohnen

    Die Schweiz bietet viele wunderschöne Sujets. Wir freuen uns, wenn unsere Gäste mit Drohnen Filme über die Sehenswürdigkeiten der Schweiz produzieren. Jedoch sind einige Punkte zu beachten: www.bazl.admin.ch

    Mehr erfahren zu Drohnen