Alle Fahrradtouren: Velo

357 Ergebnisse gefunden

357 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

357 Ergebnisse gefunden
  • Die unbekannte Seite des Stilfser Jochs

    Der Umbrailpass birgt zwei Besonderheiten: Mit seinen 2501 m ist er der höchste befahrbare Pass der Schweiz. Und er ist der dritte Weg zum berühmten Stilfser Joch, Highlight des Giro d’Italia, das wohl jeder Velofahrer einmal im Leben erklimmen möchte.
    Mehr erfahren über: + Die unbekannte Seite des Stilfser Jochs
  • Gros de Vaud–La Côte

    Von Payerne folgen wir der trägen Broye, radeln durch weite Hügel, durch die Kornkammer der Westschweiz. Westlich der Venoge teilen die sorgfältig gepflegten Rebberge die Landschaft in harmonische Muster, in der La Côte gedeiht ein frischer Weisswein.
    Mehr erfahren über: + Gros de Vaud–La Côte
  • Saanenland–Freiburgerland, Etappe 1/4

    Von Bex, mit der waadtländer Salzkaverne, schweisstriefend hinauf, durch das alte Bergdorf Gryon und den illustren Höhenkurort Villars-sur-Ollon, zu den Gipspyramiden auf dem Col de la Croix, und dem Ferienort Les Diablerets.
    Mehr erfahren über: + Saanenland–Freiburgerland, Etappe 1/4
  • Seetal–Bözberg, Etappe 2/2

    Prächtige Schlossanlagen in Lenzburg und Wildegg. Durch das Aaretal, Land der Auenwälder, über den Bözberg mit römischen Karrenspuren (bei Effingen), hinunter nach Frick mit dem ältesten Dinosaurier Europas. Schon bald ist man in Stein und am Rhein.
    Mehr erfahren über: + Seetal–Bözberg, Etappe 2/2
  • Gürbe–Sense, Etappe 2/2

    Von der historischen Bundeshauptstadt durch das Wangental mit viel Industrie und Gewerbe. Danach direkt an die Sense und dem Fluss entlang nach Laupen mit seinem prachtvollen Schloss. Vorbei an Äckern und Waldabschnitten über das Plateau Biberen Richtung Kerzers.
    Mehr erfahren über: + Gürbe–Sense, Etappe 2/2
  • Gros de Vaud–La Côte, Etappe 1/2

    Weithin dehnen sich Wiesen und Äcker über breite Hügelwellen, geschützte Mulden bergen Dörfer und Weiler, massive Steinhäuser zeigen stolz ihre burgundischen Bogentore; das ruhige Gros-de-Vaud ist die Kornkammer der Westschweiz.
    Mehr erfahren über: + Gros de Vaud–La Côte, Etappe 1/2
  • Rigi–Reuss–Klettgau

    Vom Goldauer Felssturzgebiet an den Zugersee, im Banne der Rigi, entlang der Reuss-Mäander, durch historische Brücken-Städte wie Bremgarten und Brugg. Auf das Thermalbad Zurzach folgen Klettgauer Weindörfer, Ziel ist das Rauschen des Rheinfalls.
    Mehr erfahren über: + Rigi–Reuss–Klettgau
  • Graubünden-Route, Etappe 4/7

    Ruhig wie der Flügelschlag eines Adlers, die grandiose Natur des Engiadina Bassa, ein kleines Refugium gefährdeter Arten. Als kleine Kontrapunkte die reich bemalten Häuser auf den sonnigen Terrassen und die Mineralquellen um Scuol-Tarasp.
    Mehr erfahren über: + Graubünden-Route, Etappe 4/7
  • Hegau-Route

    Diese grenzüberschreitende Route führt Sie durch das facettenreiche Reiat über Hemishofen nach Stein am Rhein. Im Zentrum dieser Route steht eine der schönsten Flusslandschaften Europas.
    Mehr erfahren über: + Hegau-Route
  • L'Areuse–Emme–Sihl

    Die Route verläuft in einem weiten Bogen durch abwechslungsreiche Landschaften in sieben Kantonen und immer wieder in Begleitung von Gewässern. Von der wilden Areuseschlucht, über die Auenwälder der Emme bis an die Windungen der Sihl.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl
  • Rhone-Route

    Die Rhone-Route durchmisst das Wallis vor imposanter Bergkulisse auf reizvollen und ruhigen Wegen entlang der Rhone. Sie führt vorbei an den Palmenpromenaden des Lac Léman und den malerischen Lavaux-Rebbergen und endet in der Weltstadt Genf.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route
  • Arc jurassien, Etappe 1/4

    Das abgeschiedene Hochtal von La Brévine präsentiert sich selbst im Sommer windverblasen und rau. Dann die Höhlen-Welt von Col-des-Roches: die Mühlen nutzten einst die unterirdischen Wasserläufe. In Le Locle säumen berühmte Uhrenfirmen die Hauptstrasse.
    Mehr erfahren über: + Arc jurassien, Etappe 1/4
  • Seen-Route, Etappe 2/10

    Postkartenland Schweiz: Käsereien, Chalets, Schneeberge, Seilbähnli, Hotelduft und Scherenschnitt. Auch abseits der Idylle sind das Pays d'Enhaut und das Saanenland eine prachtvolle Landschaft, belebt vom Dunst der Prominenz und pfiffigen Berglern.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 2/10
  • Geo-Route

    Rätsel unter der Oberfläche: Erfahren Sie die Ufer, Täler und Höhen des Thurgau per Velo und entdecken Sie die geologischen Höhepunkte, die unter der sanften Oberflache des Alpenvorlandes zwischen Rorschach und Schaffhausen verborgen sind.
    Mehr erfahren über: + Geo-Route
  • Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3

    Ab und zu ein Blick ins heimliche Leben der alten Aare, stolz die mächtige Holzbrücke von Büren, atmosphärisch die auftauchende Silhouette des St.Ursen-Turmes von Solothurn. Die Route schwenkt nach Süden an die Grosse Emme, Berner Bauernhäuser tauchen auf, bald auch die Sandsteinfelsen von Burgdorf.
    Mehr erfahren über: + Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3
  • Rhone-Route, Etappe 3/8

    Das Walliser Haupttal wird breiter, die Sonne heizt die trockenen Bergflanken. Zwischen Leuk und Sierre ein unbändiges Stück Rhone, und der Pfynwald, ein Naturreservat auf einem gewaltigen Schuttkegel; dort wird bis 2020 eine Autobahn gebaut.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route, Etappe 3/8
  • Säuliamt–Schwyz

    Vom Limmattal ins Herz der Urschweiz: von der Dorfstadt Dietikon ins ruhige Reppischtal, entlang den bewaldeten Hängen der Albiskette, vorbei an Zuger- und Lauerzersee, Richtung Berge, links die Rigi, rechts die Mythen, nach Schwyz.
    Mehr erfahren über: + Säuliamt–Schwyz
  • Emmental–Entlebuch, Etappe 3/3

    Das Entlebuch, Biosphärenreservat, geheimnisvolles Wald- und Grasland. Glücksritter suchen immer noch Gold in der Kleinen Emme und der Fontanne. Vorbei am Kloster Werthenstein zieht die Route durch die Littauer Auenlandschaft nach Luzern.
    Mehr erfahren über: + Emmental–Entlebuch, Etappe 3/3
  • Arc jurassien, Etappe 3/4

    Wechselnde Landschaft, nach dem Hochplateau nun Hügel und einsame Täler. Von Moutier schlängelt sich die Route der Bahn entlang hinauf nach Gänsbrunnen, die Sprache wechselt. Ziel ist Welschenrohr, einst wohlhabendes Uhrmacherdorf hinter dem Weissenstein.
    Mehr erfahren über: + Arc jurassien, Etappe 3/4
  • Arc jurassien

    Unterwegs in einer wilden, vielfältigen Landschaft mit einsamen Hochebenen, weiten Pferde-Weiden, stillen Tälern und bizarren Schluchten, Musikdosen, Uhrenstädten und Römerstrassen, Bauernhäusern und Bergahornen, Magerwiesen und Kalkfelsabstürzen.
    Mehr erfahren über: + Arc jurassien
  • Rheinfall–Zürcher Oberland, Etappe 1/2

    Auf das stiebende Naturschauspiel des Rheinfalls folgt Weite, dann die Thur mit den blumenbekränzten Riegelhäusern von Andelfingen, ein dörfliches Stadtquartier führt nach Winterthur, nach ein paar Tösswindungen beginnt das Zürcher Oberland.
    Mehr erfahren über: + Rheinfall–Zürcher Oberland, Etappe 1/2
  • Seen-Route, Etappe 9/10

    Feigen und Kiwis reifen in der Klimakammer Walensee, wo die unendlich hohen Felswände der Churfirsten ins 150 Meter tiefe Wasser zu kippen drohen. Leichten Trittes geht’s weiter nach Sargans, bewacht von Schloss und Gonzen, uralter Eisenerzlieferant.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 9/10
  • Stockentalroute

    Über Uetendorfberg nach Wattenwil an die Gürbe. Dann an den Nordhang der Stockhornkette, wo sich ein schöner Blick ins Stockental und in die Berner Alpen öffnet. Durch das Naturschutzgebiet Seeliswald gelangt man ins Glütschbachtal.
    Mehr erfahren über: + Stockentalroute
  • Genève–Salève

    Die Route lässt zahlreiche Facetten Genfs entdecken, mit Weitblicken von den Bastionen des Salève. Nach dem Zoll kann die Fahrt in der Seilbahn fortgesetzt werden auf den Salève, wo eine grandiose und weitherum bekannte Aussicht wartet.
    Mehr erfahren über: + Genève–Salève
  • Seen-Route, Etappe 6/10

    Kaum erhascht man einen Zipfel des Vierwaldstättersees stellt sich der Pilatus in den Weg. Bucht um Bucht, direkt nach Luzern, Fixpunkt jedes Touristen. Lieblicher noch der Zugersee, leckere Kirschtorte macht den Mund wässrig, Steuerprozente den Geldbeutel.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 6/10
  • Säuliamt–Schwyz, Etappe 1/2

    Nach Dietikon, der Stadt mit dörflichem Herzen, wird's ruhiger. Die Reppisch schlängelt sich meist unverbaut durchs Tal, gespiesen vom Naturidyll des romantischen Türlersees. Gemütlich geht's durch Riedlandschaften, vorbei am Zwinglidenkmal und dem Kloster von Kappel am Albis hinunter an den Zugersee.
    Mehr erfahren über: + Säuliamt–Schwyz, Etappe 1/2
  • Rundtour Region Freiburg

    So viel Geschichte. So viel Landschaft. So viel Kultur: Das Veloland zwischen den mittelalterlichen Städtchen Murten, Freiburg und Gruyères ist eine zauberhaft vielfältige Erfahrung.
    Mehr erfahren über: + Rundtour Region Freiburg
  • Aare-Route, Etappe 1/7

    Der Grimselpass, eine seltsame Gebirgslandschaft der Gegensätze: Stauseen und Kraftwerke umrahmt von eisig grün-grauen Granitbergen - ein Balanceakt fürs Auge. Steile Abfahrt zur Aareschlucht, wo dem jungen Fluss die Pubertät ausgetrieben wird.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 1/7