Alle Fahrradtouren: Velo

357 Ergebnisse gefunden

357 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

357 Ergebnisse gefunden
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 1/5

    Im Val de Travers schwebt die Grüne Fee durchs Tal, die Areuse zwängt sich spektakulär durch eine Schlucht, gibt den Blick auf den See frei, Neuenburg: oben die tausendjährige Burg, unten die pulsierende Altstadt und am Hafen ein Hauch von Mittelmeer.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 1/5
  • Percorso Valle Maggia, Etappe 1/2

    Durch den Tessiner Gemüsegarten Piano di Magadino, dann inmitten europäischer Campinggäste auf der lieblichen Seepromenade nach Locarno, wo deutscher Urlaubertraum, Tessiner Geschäftsleute und deutschschweizer Italianità friedlich durcheinander wirbeln.
    Mehr erfahren über: + Percorso Valle Maggia, Etappe 1/2
  • Fünf-Schlössertour

    Die Tour verbindet zwei Länder am Rhein; die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Entlang der Strecke stehen fünf durch ihre Geschichte verbundene Schlösser. Neben den historischen Gemäuern laden Städte wie Buchs und Vaduz zur Besichtigung ein.
    Mehr erfahren über: + Fünf-Schlössertour
  • Mittelländer Hügelroute, Etappe 4/4

    Das weite Reuss-Schwemmland ist ein ruhiges Naturparadies. Es folgt das hügelige Säuliamt, einst abseits grosser Handelswege wird die ländliche Idylle bald erschlossen durch eine «Laut-o-bahn». Propere Agglomerationsgemeinden künden die Grossstadt an.
    Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute, Etappe 4/4
  • Mittelländer Hügelroute

    Durch das bodenständige Emmental mit seinen Blumen geschmückten Bauernhäusern, innehalten im Kloster St.Urban, weiter durch das Seetal mit seinen Schilf geränderten Flachseen, über die Reuss ins Säuliamt, schon ruft die Grossstadt Zürich.
    Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute
  • Glatt-Route, Etappe 2/2

    Entlang des flachen Ufers des Schilf bestandenen Greifensees, langsam weicht die urbane Geschäftigkeit der wellig fliessenden Landschaft des Zürcher Oberlandes. Ein Panoramablick in die Alpen und mit sirrenden Bremsen nach Rapperswil am Zürichsee.
    Mehr erfahren über: + Glatt-Route, Etappe 2/2
  • Klettgauer Wein-Route

    Mitten durch das Herz der Schaffhauser Weinbauregion, dem Blauburgunderland, führt diese Route. In den malerischen Weinbaudörfern erkennen Sie Schaffhauser Weinbaugeschichte.
    Mehr erfahren über: + Klettgauer Wein-Route
  • Saanenland–Freiburgerland

    Vom heissträgen Rhonetal in die schroffen Waadtländer Kalkalpen. Über Pässe direkt ins Jetset von Gstaad. Zu Pausen laden der Lac de la Gruyère und die Altstädte von Freiburg oder Murten. Gemütliches Finale im Gemüseland des Grossen Moos bis Erlach.
    Mehr erfahren über: + Saanenland–Freiburgerland
  • Im Herzen des Wallis

    Diese Tour beginnt in Martigny, dem Städtchen mit römischer Vergangenheit am Rhoneknie im französischsprachigen Teil des Wallis. Auf dem Programm der 57 km langen Strecke stehen gleich zwei Pässe.
    Mehr erfahren über: + Im Herzen des Wallis
  • Thur-Route, Etappe 2/3

    Die Thur schwenkt nach Westen und Süden, sie gräbt sich in die Sandsteinfelsen ein, die Stimmung ist seltsam verwunschen. Das Toggenburg ist geprägt von einer hügeligen und kleinräumigen Landschaft, Graswirtschaft mit verstreut liegenden Höfen.
    Mehr erfahren über: + Thur-Route, Etappe 2/3
  • Les collines de la Broye

    Dieser markierte Radweg durchquert das schöne Tal der Broye und führt an Seen entlang. Sie entdecken historische Städte wie Payerne mit seiner romanischen Abteikirche, Avenches und seine römischen Überreste und das mittelalterliche Städtchen Estavayer-le-Lac.
    Mehr erfahren über: + Les collines de la Broye
  • Dreiland-Radweg, Etappe 1/4

    Vom industriereichen Ergolztal zuerst nach Süden, dann nach Osten, wo die Skyline Basels auftaucht. Entlang der Bris durch dichte Besiedlung und Geschäftigkeit in nach Aesch und ins ruhigere Leymentals mit flachen unaufgeregten Landschaften.
    Mehr erfahren über: + Dreiland-Radweg, Etappe 1/4
  • Pfäffikersee Route

    Der Pfäffikersee ist ein Erholungsgebiet für Naturbegeisterte. Der See mit seinem Schilfgürtel gehört zu den Landschaften von nationaler Bedeutung. Die Höhepunkte der Velotour sind das Römerkastell, das Robenhauser Ried und der Juckerhof in Seegräben.
    Mehr erfahren über: + Pfäffikersee Route
  • Mittelland-Route, Etappe 6/7

    Lac de Neuchâtel: Ein Zirpen im Schilf, leiser Wellenschlag am flachen Ufer, flirrend hell der ferne Jura. Über 100 Vogelarten brüten in der Grande Cariçaie, dem 40 km langen Sumpf- und Schilfgürtel am Südufer des Sees.
    Mehr erfahren über: + Mittelland-Route, Etappe 6/7
  • Inn-Radweg, Etappe 1/3

    Glasklare Oberengadiner Seen, ein Kranz von imposanten Schneegipfeln, elegante Schöne und beleibte Reiche in St. Moritz, ein eiskalter, rauschender Inn, klare und frische Luft und traditionell-dekorative Sgraffiti an den Engadiner Fenstern.
    Mehr erfahren über: + Inn-Radweg, Etappe 1/3
  • Rhein–Hirzel–Linth, Etappe 2/3

    Der Zürichsee beruhigt die Gemüter und den Steuersäckel, auf dem Hirzel sitzen glaziale Drumlins in der grünen Moränenlandschaft und wie hingeworfen liegen idyllische kleine sumpfige Senken und protzige Villen in der grossartigen Panoramalandschaft.
    Mehr erfahren über: + Rhein–Hirzel–Linth, Etappe 2/3
  • Luzerner Hinterland–Rigi, Etappe 2/3

    Entlang eines Naturschutzweiers nach Ruswil, grösste Bauerngemeinde der Schweiz. Über den Rücken des Brunauer Berges erreicht man Luzern. Die Stadt mit Rolexuhren, Sennechäppi, Kapellbrücke, Seepromenade, japanischen Touristen und vielem mehr.
    Mehr erfahren über: + Luzerner Hinterland–Rigi, Etappe 2/3
  • Aare-Route, Etappe 2/7

    Still und ernst der tiefklare Brienzersee. Heiter und beschwingt der flachere Thunersee. Dazwischen Interlaken, ein trendiges Tourismuszentrum, überragt durch die Ikonen der Bergwelt Eiger, Mönch und Jungfrau. Postkarte pur, man reibt sich die Augen.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 2/7
  • Tour de Gastlosen

    Diese Tour mit Start in Saanen führt auf wenig befahrenen Strassen zu einem versteckten Juwel: dem Mittelbergpass. Die Abfahrt vom Jaunpass ist ebenfalls einen Umweg wert.
    Mehr erfahren über: + Tour de Gastlosen
  • Chemin du Vignoble

    Eine Reise durch das homogenste Weingebiet des Wallis, ein kräftiges Auf und Ab entlang der sonnenverwöhnten Nordflanke des Haupttales, durch sorgfältig gepflegte Weinberge, durch historische Orte und kleine Winzerdörfer, die Wein-Degustationen anbieten.
    Mehr erfahren über: + Chemin du Vignoble
  • Graubünden-Route, Etappe 7/7

    Die berauschende Abfahrt im Valle Mesolcina, 2000 Höhenmeter ohne Pedalschlag! Nach den rauhen Gebirgswinden auf dem Pass saugt man begierig die Milde des Südens ein. Bald winken die Türme von Bellinzona - die trutzigen Gemäuer bewachten einst die Handelswege.
    Mehr erfahren über: + Graubünden-Route, Etappe 7/7
  • Rhein-Route, Etappe 2/9

    «Ob dem Wald» - die Surselva - ist das grösste romanischsprachige Gebiet des Bündnerlandes. Eindrücklich ist die wilde Schlucht des Vorderrheins - der Grand Canyon der Schweiz. Chur, die älteste Stadt nördlich der Alpen, hat die höchste Restaurant-Dichte.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 2/9
  • Rhein-Route, Etappe 6/9

    Die liebliche Landschaft am langgezogenen Untersee hat schon Napoleon angezogen, das reich verzierte Städtchen Stein am Rhein zieht jährlich Tausende von Touristen an, wie der mächtigste Wasserfall Europas, der Rheinfall bei Schaffhausen.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 6/9
  • Bucheggberg-Route

    Eine gemütliche Fahrt durch eine der intaktesten und schönsten Landschaften, durch habliche Bauerndörfer und über sanfte Hügel bis in das Aaretal.
    Mehr erfahren über: + Bucheggberg-Route
  • Töss-Jona-Route

    Vom Tösstal mit seinen Wiesen, Reben und Zeugen der Industrialisierung durch Winterthur’s Peripherie, hinein ins Tössbergland mit schmalem Haupttal und wilden Seitentälern. Die Landschaft öffnet sich, hin zum Alpen-Panorama, der Zürichsee naht.
    Mehr erfahren über: + Töss-Jona-Route
  • Tour du Lac de Morat

    Die Rundfahrt beginnt im mittelalterlichen Zähringerstädtchen Murten mit seiner historischen Altstadt von nationaler Bedeutung sowie den zahlreichen Laubengängen. Die Ringmauer der Stadt stammt aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Sie gehört zu den am besten erhaltenen Befestigungsbauwerken der Schweiz.
    Mehr erfahren über: + Tour du Lac de Morat
  • Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 4/4

    Entlang dem Rhein, Grenze zwischen Landschaften und Ländern, weintrunken durch den deutsch-schweizerischen Klettgau, weiträumiges Tal zwischen Wutach, Rhein und Randen, schliesslich nüchternes Erwachen in der Gischt des mächtigen Rheinfalls.
    Mehr erfahren über: + Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 4/4
  • Herzschlaufe Napf

    Die Herzschlaufe Napf ist eine spektakuläre Entdeckungsroute rund um den Napf. Drei Tagesetappen geleiten durch dieses wilde Stück Schweiz. Die Strecke führt über aussichtsreiche Höhenzüge, durch tiefe Gräben und pittoreske Ortskerne. E-Bikes empfohlen und mietbar.
    Mehr erfahren über: + Herzschlaufe Napf
  • Basel–Franches-Montagnes

    Den Windungen der Birs folgend erreicht man die Ebene der Jura-Hauptstadt Delsberg. Durch eine Klus taucht man in die Schluchten der Gorges de Pichoux, um bald darauf die raue Weiden- und Tannenlandschaft der Franches Montagnes zu erreichen.
    Mehr erfahren über: + Basel–Franches-Montagnes
  • Alpenpanorama-Route, Etappe 3/9

    Im Aufstieg zum Klausenpass der Urnerboden, die grösste Schweizer Alp, und ennet des 1948 Meter hohen Passes das Schächental, eine Berglandschaft mit traditioneller, landwirtschaftlicher Stufenwirtschaft.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Route, Etappe 3/9
  • Grünes Band Bern

    Die Route «Grünes Band Bern» lädt dazu ein, die Hauptstadt der Schweiz aus einer ganz anderen Perspektive kennen zu lernen. Sie führt im Süden von Bern – von Aare zu Aare – durch die stadtnahen und erholsamen Kulturlandschaften.
    Mehr erfahren über: + Grünes Band Bern
  • Tour du Léman, Etappe 3/4

    Nach der olympischen Hauptstadt Lausanne geht es hügelaufwärts in die terrassierten Rebberge des Lauvaux. Ein knackige Passage, die aber mit der wunderschönen Umgebung des UNESCO-Weltkulturerbes entschädigt. Danach Abfahrt nach Vevey, Montreux und zum romantischen Schloss Chillon.
    Mehr erfahren über: + Tour du Léman, Etappe 3/4