Alle Wanderungen in Ostschweiz / Liechtenstein

20 Ergebnisse gefunden

20 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

20 Ergebnisse gefunden
  • ViaRhenana, Etappe 2/10

    Abwechslungsreiche, hügelige Route über die Neuburg, die Hochwacht Mammern und die Wallfahrtskirche Klingenzell nach Stein am Rhein. Unterwegs Blick auf das pittoreske Ende des Untersees mit der Altstadt von Stein, der Insel Werd und der Burg Hohenklingen.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 2/10
  • Wanderung zum Berggasthaus Äscher

    Nirgends sonst in der Schweiz vollzieht sich der Wechsel von mittelländischer Hügellandschaft in die von Felsen dominierte Alpenwelt so rasch und beeindruckend wie im Alpsteingebiet. Wie aus dem Nichts ragen mächtige, bis über 2500 Meter hohe Felsformationen empor.
    Mehr erfahren über: + Wanderung zum Berggasthaus Äscher
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 5/29

    Prächtige Wanderung nach Lutertannen und über den Aussichtspunkt Risipass nach Stein im Toggenburg. Wiesen und Alpweiden, naturnahe Flachmoore und Nadelwälder wechseln sich in bunter Folge ab.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 5/29
  • ViaJacobi, Etappe 33/33

    Von Siebnen nach St. Meinrad geht es bergauf. Aber die Anstrengung wird belohnt, nicht nur mit dem Ausblick auf den Obersee. Kapelle und Gasthaus St. Meinrad beeindrucken durch ihre lange Geschichte und die wunderschöne Lage auf dem Etzelpass.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 33/33
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6

    Während zu Beginn die Töne des Klangwegs und die Mythen des Sagenwegs die Wandernden begleiten, begeistert anschliessend die Aussicht auf die Churfirsten. Das Etappenziel, die Vordere Selunalp, liegt ganz in der Nähe der prähistorischen Wildenmannlisloch-Höhle.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6
  • Randen Weg

    Tageswanderung über die Kulturlandschaft des Randens von Schleitheim durch das Randental zum höchsten Punkt des Randens auf 912 m , von wo Sie über den Hagen, Merishausen erreichen. Im Zentrum dieses Weges steht die eindrückliche Landschaft und Natur.
    Mehr erfahren über: + Randen Weg
  • Appenzeller Weg

    Grenzüberschreitend führt der Appenzellerweg vom Vorarlberger Wallfahrtsort Rankweil zum Toggenburger Klosterdorf St. Peterzell. Alten Pilgerrouten folgend quert der europäische Kulturweg das kulturell und landschaftlich einzigartige Appenzellerland.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Weg
  • WALSA-Weg

    Bei bester Aussicht erlebt man die Wildheit des Hinterbergs, geschützte Moorlandschaften am Chapfensee, die Kargheit und Trockenheit des Kleinbergs, den touristischen Flumserberg, das mediterrane Quinten, Ruhe und Kraft im Kraftort Amden.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg
  • Züri Oberland-Höhenweg, Etappe 3/4

    Von der Hulftegg auf Bergpfaden zum Schnebelhorn, dem höchsten Zürcher Berg. Überblick über die tausendhügelige Moränenlandschaft bis zum Bodensee und Alpenkranz mit Säntis. Weiter über Gratwege mit vielen Buchen zur Chrüzegg.
    Mehr erfahren über: + Züri Oberland-Höhenweg, Etappe 3/4
  • Schaffhauser Grenzweg

    Der Schaffhauser Grenzweg verbindet die überwältigende Wasserkraft des Rheinfalls mit den liebevoll gepflegten Weinreben der schmucken Weinbauregion Wilchingen-Osterfingen. Im Zentrum dieser Wanderung stehen die Geologie und die Botanik.
    Mehr erfahren über: + Schaffhauser Grenzweg
  • Thurgauer Rebenweg

    Diese aussichtsreiche Wanderung bietet auf der ganzen Strecke einen einzigartigen Ausblick auf das Thurtal und die fernen Alpen. In diesem Rebberg-Gebiet wandert man entlang des bekannten Iselisberg zur Kartause Ittingen in Warth, ein Kulturzentrum von internationaler Bedeutung.
    Mehr erfahren über: + Thurgauer Rebenweg
  • Schabziger Höhenweg

    Mit dem Wanderstock zum «Zigerstöckli». Entlang des Themen- und Erlebniswegs erklären zehn Stationen die Geschichte, die Produktion und die Vermarktung des wohl berühmtesten «Glarners», dem Schabziger.
    Mehr erfahren über: + Schabziger Höhenweg
  • WALSA-Weg, Etappe 3/4

    Der Flumserberg gilt als Herzstück des Heidilandes und bietet viele Sonnenstunden und traumhafte Fernsicht. Es folgt ein steiler Säumerweg, vorbei an einem Wasserfall. Ab Chnobelboden offene westliche Hanglage mit vielen Häusern und reger Landwirtschaft.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 3/4
  • ViaSuworow, Etappe 8/11

    Dem zwischen mächtigen Felswänden liegenden Klöntalersee entlang führt der Weg hinunter nach Glarus. Wer im Klöntalsee ein Tauchgang wagt, findet vielleicht die russische Kriegskasse. Sie soll bei einem Angriff der Franzosen darin versenkt worden sein.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 8/11
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 5/6

    Auf der Chrüzegg lässt sich die Aussicht auf den Zürichsee, die Glaneralpen, den Alpstein und zum Bodensee geniessen. Bevor die Etappe in der Hulftegg endet, ist noch das Schnebelhorn, der höchste Berg des Kantons Zürich (1292m ü. M.), zu erklimmen.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 5/6
  • WALSA-Weg, Etappe 4/4

    Über den See ins mediterane Quinten, am Fusse der Churfirsten. Schmale Waldpfade bis Betlis. Der Seerenbachwasserfall ist mit 585 m der höchste Wasserfall der Schweiz. Über einen steilen Wurzelweg und eine filigrane Hängebrücke zum Kraftort Amden.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 4/4
  • WALSA-Weg, Etappe 1/4

    Start in Bad Ragaz, wo seit 1840 Thermalwasser sprudelt. Der begehbaren Burgruine Freudenberg folgt ein längerer Aufstieg im lockeren Mischwald mit überwältigendem Ausblick über das Rheintal und die Bündner Bergwelt. Über sieben Brücken nach Garschlu.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 1/4
  • Blauburgunderland Panoramaweg

    Höhenwanderung durch das Herz des Schaffhauser Blauburgunderlandes. Die Route führt über einen nach Südosten erstreckenden Bergzug. Im Mittelpunkt dieser Route steht der mediterran anmutende Ausblick über die Reben des Blauburgunderlandes.
    Mehr erfahren über: + Blauburgunderland Panoramaweg
  • Kulturspur Appenzellerland

    Erleben Sie die einzigartige Landschaft zwischen Bodensee und Säntis auf einer Wanderung quer durchs Appenzellerland entlang der Kulturspur Appenzellerland. 50 verschiedene, interessante Kulturobjekte warten darauf, entdeckt zu werden.
    Mehr erfahren über: + Kulturspur Appenzellerland