Schwyzer Höhenweg, Etappe 1/5 Küssnacht am Rigi Dauer 3 h 50 min Distanz 9 km Mehr erfahren über: Schwyzer Höhenweg, Etappe 1/5
ViaGottardo, Etappe 10/20 Andermatt Dauer 4 h Distanz 13 km Mehr erfahren über: ViaGottardo, Etappe 10/20
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 4/6 Engelberg Dauer 8 h Distanz 22 km Mehr erfahren über: Nidwaldner Höhenweg, Etappe 4/6
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 3/6 Melchsee-Frutt Dauer 6 h 20 min Distanz 21 km Mehr erfahren über: Nidwaldner Höhenweg, Etappe 3/6
ViaUrschweiz, Etappe 2/2 Gitschenen Dauer 3 h 10 min Distanz 8 km Mehr erfahren über: ViaUrschweiz, Etappe 2/2
Obwaldner Höhenweg, Etappe 3/6 Lungern Dauer 2 h 30 min Distanz 8 km Mehr erfahren über: Obwaldner Höhenweg, Etappe 3/6
Senda Sursilvana, Etappe 1/5 Andermatt Dauer 4 h 15 min Distanz 14 km Mehr erfahren über: Senda Sursilvana, Etappe 1/5
Alpenpanorama-Weg, Etappe 10/29 Ägerisee Dauer 7 h 45 min Distanz 30 km Mehr erfahren über: Alpenpanorama-Weg, Etappe 10/29
Wildbeobachtungspfad Emmetten Emmetten Dauer 3 h 45 min Distanz 11 km Mehr erfahren über: Wildbeobachtungspfad Emmetten
Weg der Schweiz, Etappe 1/4 Brunnen Dauer 3 h Distanz 9 km Mehr erfahren über: Weg der Schweiz, Etappe 1/4
Via Alpina, Etappe 6/20 Urnerboden Dauer 8 h 20 min Distanz 27 km Mehr erfahren über: Via Alpina, Etappe 6/20
Schwyzer Höhenweg, Etappe 4/5 Sattel-Hochstuckli Dauer 4 h 10 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Schwyzer Höhenweg, Etappe 4/5
ViaGottardo, Etappe 11/20 Andermatt Dauer 2 h 5 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: ViaGottardo, Etappe 11/20
Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2 Stans Dauer 3 h 25 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2
Trans Swiss Trail, Etappe 22/32 Wassen UR Dauer 3 h 15 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Trans Swiss Trail, Etappe 22/32
ViaJacobi, Etappe 8/33 Sarnen Dauer 6 h 40 min Distanz 23 km Mehr erfahren über: ViaJacobi, Etappe 8/33
Luzerner Kapellenweg Hellbühl Dauer 5 h 10 min Distanz 21 km Mehr erfahren über: Luzerner Kapellenweg
Waldstätterweg, Etappe 6/7 Bürgenstock Dauer 3 h 45 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 6/7
ViaGottardo, Etappe 7/20 Flüelen Dauer 55 min Distanz 4 km Mehr erfahren über: ViaGottardo, Etappe 7/20
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6 Oberrickenbach Dauer 4 h 50 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
Waldstätterweg, Etappe 3/7 Küssnacht am Rigi Dauer 4 h 30 min Distanz 17 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 3/7
Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29 Luzern Dauer 2 h 40 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29
Waldstätterweg, Etappe 5/7 Alpnachstad Dauer 5 h 15 min Distanz 16 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 5/7
ViaGottardo, Etappe 9/20 Wassen UR Dauer 3 h 15 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: ViaGottardo, Etappe 9/20
ViaJacobi, Etappe 5/33 Einsiedeln Dauer 5 h 35 min Distanz 19 km Mehr erfahren über: ViaJacobi, Etappe 5/33
Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6 Melchsee-Frutt Dauer 4 h 25 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
Wildheupfad Durch lichte Föhrenwälder schweifen, über einen Zauberteppich voller Wildblumen schreiten und gleichzeitig alte Heuerkultur und Alptradition erleben? Der Wildheupfad am Rophaien bei Flüelen mit Blick auf den smaragdgrünen Urnersee ist ein ideales Wanderziel. Mehr erfahren über: + Wildheupfad
Schwyzer Höhenweg, Etappe 1/5 Die Seebodenalp ist eine der schönsten Aussichtsterrassen der Schweizer Voralpen. Sie kann in Ruhe genossen werden, ist es doch nachher bis zum Rigi Staffel nicht mehr allzu weit. Vom Staffel zum Kulm ist man mit den Bahngästen in bester Gesellschaft. Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 1/5
ViaGottardo, Etappe 10/20 Von Andermatt führt die Wanderung nach Hospental, einem typischen Passdorf mit Sustgebäude, Zollstation und Gasthäusern. Über ein Teilstück der Postkutschenstrasse von 1830 und den älteren Saumweg geht es über Pflasterbelag auf den Pass zum Hospiz. Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 10/20
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 4/6 Nach dem Aufstieg zur Brunnihütte auf 1860 m Wanderung auf dem bekannten Walenpfad mit dem grandiosen Aussichtspunkt Walegg mit herrlicher Aussicht in die Zentralalpen. Um den Bannalpsee tobte in den 1930er Jahren ein Kampf um die Energieversorgung. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 4/6
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 3/6 Vorbei an vier wunderschönen Bergseen und über den Jochpass führt der Weg zum Klosterdorf Engelberg. Von nahem grüsst die imposante Bergwelt mit Hochstollen, Glogghuis und Titlis . Der lange Abstieg nach Engelberg lässt sich per Luftseilbahn verkürzen. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 3/6
ViaUrschweiz, Etappe 2/2 Der alpine Bergweg von Gitschenen zur Klewenalp ist ein besonderes Naturerlebnis – Bergblumen, Wildtiere und eine einzigartige Teichlandschaft vor Augen. Beim höchsten Punkt der Route, auf dem Hinterjochli, reicht die Sicht weit über das Schweizer Mittelland hinaus. Mehr erfahren über: + ViaUrschweiz, Etappe 2/2
Nidwaldner Höhenweg Der Nidwaldner Höhenweg bietet abwechslungsreiches Wandern auf Bergwegen mit grandiosen Ausblicken. Zwei Klosterdörfer laden zum Besuch. Die vielen Anschlüsse an Bergbahnen ermöglichen eine Aufteilung der Fünftageswanderung. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg
Obwaldner Höhenweg, Etappe 3/6 Die beliebte Wanderung Schönbüel-Brünigpass fordert alle Sinne und spart nicht mit schönen Aussichten. Spektakulärer Logenplatz ist der Gibel, mit Tiefblicken auf den Brienzer- und Thunersee. Gratwanderung zum Wilerhorn, Gipfelbesteigung lohnend. Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 3/6
Senda Sursilvana, Etappe 1/5 Eine Etappe, die vor allem Pflanzenliebhaber begeistert. Aber auch geologisch Interessierte werden immer wieder zu den kristallhaltigen Bergspitzen hinaufschauen. Die interessante Anlage des Weges macht dieses Teilstück zur Königsetappe der Route. Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 1/5
Alpenpanorama-Weg, Etappe 10/29 Landschaftlich sehr reizvolle Etappe im Herzen des Zugerlandes. Über Hochmoore, an unzähligen Kirschbäumen (Zuger Kirschtorte!), dem Aussichtspunkt beim Alprestaurant Brunegg und der schmucken Kapelle St. Verena vorbei gelangt man nach Zug. Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 10/29
Wildbeobachtungspfad Emmetten Birkhähne bei der Balz beobachten und mit etwas Glück und scharfem Auge Steinwild in der freien Natur beobachten? Ausgerüstet mit Feldstecher und Rucksack folgen Sie dem Alt-Wildhüter, der die Plätze zeigt, wo sich im Niederbauengebiet Tiere aufhalten. Mehr erfahren über: + Wildbeobachtungspfad Emmetten
Weg der Schweiz, Etappe 1/4 Eine kurze, jedoch schweisstreibende Etappe. Interessant sind Ausgangs- und Zielort sowie die Denkanstösse, die sich zwischendrin auf Steinen eingraviert finden und die den steilen Aufstieg zu einem Meditationsweg werden lassen. Mehr erfahren über: + Weg der Schweiz, Etappe 1/4
Via Alpina, Etappe 6/20 Vom malerischen Urnerboden aus geht es hoch zum Klausenpass, welcher für seine Oldtimer-Rennen berühmt ist. Über verschiedene kleine Alpen und abwechslungsreiche Dörfer führt der Weg durch das Schächental und dann weit hinunter nach Altdorf. Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 6/20
Schwyzer Höhenweg, Etappe 4/5 Nach einem fordernden Aufstieg ist das Hochstuckli ist ein kurzer Abstecher wert. Panoramasicht zu den Mythen und ins Schwyzerland. Dann folgt ein sanfter Abstieg zur Haggenegg, wo sich der Schwyzer Höhenweg mit dem Jakobsweg kreuzt. Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 4/5
ViaGottardo, Etappe 11/20 Vom Pass mit seiner Alten Sust, dem Hospiz und der Totenkapelle führt die Etappe in die weltberühmte Tremolastrasse, die in 24 Kehren stattliche 340 Höhenmeter überwindet. In Airolo angekommen, wartet die obere Leventina auf weitere Entdeckungen. Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 11/20
Pragelpass-Weg Der Pragelpass lebt von seiner belebten Geschichte, aber auch von seiner Schönheit zwischen den zwei verschiedenen Welten des Schwyzer- und des Glarnerlandes. Ein beschaulicher Streifzug mit der Schwammhöchi als stimmungsvollem Schlusspunkt. Mehr erfahren über: + Pragelpass-Weg
Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2 Von Stans führt die Route zum Landsgemeindeplatz in Wil an der Aa. Der Weg folgt von hier der Engelberger Aa und steigt dann hinauf zum geographischen Zentrum des Kantons, einem schönen Aussichtspunkt. Weiter bergauf wird schliesslich Niederrickenbach erreicht. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2
Trans Swiss Trail, Etappe 22/32 Eine Etappe für Bahnfreaks: Der Weg verläuft teils unmittelbar neben den Geleisen, passiert die Orte Göschenen und Andermatt, die in der Geschichte des Gotthardverkehrs eine wichtige Rolle spielten. Dazwischen die sagenumwobene Schöllenenschlucht. Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 22/32
Obwaldner Höhenweg In fünf Tagesetappen führt diese Route vom Pilatus über den Mittelpunkt der Schweiz zur Storegg, stets in luftiger Höhe und mit fantastischen Ausblicken auf unzählige Alpengipfel und ein Dutzend Alpenrandseen. Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg
ViaJacobi, Etappe 8/33 In Flüeli bietet sich eine grossartige Aussicht. Die abwechslungsreiche Route folgt den Ufern des Sarner- und des Lungernsees und ab der Kirche Lungern dem, wie ein Wallfahrtspfennig zeigt, nachweislich als Pilgerweg benutzten alten Brünigweg. Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 8/33
ViaJacobi, Etappe 33/33 Von Siebnen nach St. Meinrad geht es bergauf. Aber die Anstrengung wird belohnt, nicht nur mit dem Ausblick auf den Obersee. Kapelle und Gasthaus St. Meinrad beeindrucken durch ihre lange Geschichte und die wunderschöne Lage auf dem Etzelpass. Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 33/33
Luzerner Kapellenweg Dieser Weg führt vorbei an 17 Kirchen und Kapellen. Diese Zeugen stehen an der uralten, historischen Verkehrsader Luzern - Aarburg. Die Offenheit und Weite der Hügellandschaft des Luzernerlandes mit Pilatus, Napf und Menzberg lassen grüssen. Mehr erfahren über: + Luzerner Kapellenweg
Waldstätterweg, Etappe 6/7 Durch die Nordwand ans andere Ufer – Über den Felsenweg am Bürgenstock, der den Damen und Herren von Welt als alpine Promenade den Blick zurück auf die Stadt Luzern ermöglichte. Vorbei am Wallfahrtsort St. Jost an die Ufer von Ennetbürgen, Buochs und Beckenried. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 6/7
ViaGottardo, Etappe 7/20 Bis zur Eröffnung der Axenstrasse im Jahr 1865 war der Seeweg vorherrschend. Die Reise mit dem Dampfschiff ist noch heute ein Erlebnis der speziellen Art. Von der Schifflände Flüelen geht es dann zu Fuss weiter in den Urner Kantonshauptort Altdorf. Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 7/20
Ybriger 7-Egg-Weg Entlang sieben markanter Eggen der Innerschweiz, ein Höhenweg, mit imposanter Fernsicht auf die Hochalpen, Seen und Täler, beliebig variierbar, je nach Lust und Zeit. Mehr erfahren über: + Ybriger 7-Egg-Weg
Rigi Scheidegg-Weg Eine eindrückliche und aussichtsreiche Tour von der «altfryen Republik» Gersau am See hinauf über Alpweiden mit den typischen Rigirollen auf die Rigi Scheidegg mit schöner Rundsicht in die Alpen und ins Mittelland. Mehr erfahren über: + Rigi Scheidegg-Weg
Höhenweg Schächental Das Klausenpassgebiet gehört zweifellos zu den schönsten Passlandschaften der Schweiz. Entlang des Schächentaler Höhenweges führt die Route vorbei an fantastischen Landschaften, majestätischen Bergen und einer einzigartigen Blumen- und Pflanzenwelt. Mehr erfahren über: + Höhenweg Schächental
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6 Auf dem Benediktusweg nach Niederrickenbach, wo es im Laden der Klosterfrauen selbst gesammelten Alpenkräutertee zu kaufen gibt. Weiter entlang von schönen Bergahornbeständen zur SAC-Hütte Brisenhaus am Fusse des Brisen. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
Waldstätterweg, Etappe 3/7 Promenieren mit Blick in die Alpen – Von Küssnacht durch die Naturschutzgebiete im Wagenmoos an das Ufer von Meggen und Schloss Meggehorn. Annäherung an die Stadt Luzern und Einmarsch über die Tourismusallee des 19. Jahrhunderts, die Quaianlage mit Fernsicht in die Alpen. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 3/7
ViaJacobi, Etappe 7/33 Nach dem ersten Aufstieg nach Stans öffnet sich ein eindrückliches Panorama auf den Stanser Boden, den Vierwaldstättersee und die Innerschweizer Berggipfel. Höhepunkt am Ende der Etappe ist die Einsiedelei des Niklaus von Flüe mit den Ranftkapellen. Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 7/33
Nidwaldner Zentrumsweg Der Weg verbindet politische, historische, geistliche, geographisch und topographische Zentren von Nidwalden miteinander. «Heimatkunde» im engeren und weiteren Sinne bildet den roten Faden. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Zentrumsweg
Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29 Vom Sonnenberg lassen sich Luzern und seine Aussengemeinden trefflich überblicken. Einblick in die Geologie der Region bietet sodann die Ränggschlucht. Auf dem letzten Teilstück bis Malters wandelt man auf den Spuren des heiligen Jakobus. Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29
Waldstätterweg, Etappe 5/7 Die Sportliche mit Ausblick ins Mittelland – Durchs Alpnachstader Ried und die Rotzlochschlucht zum Schnitzturm in Stansstad. Aufstieg entlang den aufgelassenen Geleisen der Fürigenbahn nach Oberschilt und steil auf den Bürgenstock, mit Blick auf Pilatus und Mittelland. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 5/7
ViaGottardo, Etappe 9/20 Scharf bewacht vom Teufel führt die Wanderung von Wassen nach Göschenen und durch das Nadelöhr der Schöllenenschlucht nach Andermatt. Eine Abfolge historischer Wegtrassees, Brücken, Zollstationen und Herbergen macht den vormodernen Verkehr erlebbar. Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 9/20
ViaJacobi, Etappe 5/33 Der Weg über die Haggenegg geht durch das schöne Hochtal der Alp den beiden Mythen entgegen. Neben dem stattlichen Frauenkloster Au erfreuen vor allem die Rundblicke auf die Glarner Alpen und über den Talkessel von Schwyz und Brunnen das Auge. Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 5/33
Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6 Der Höhenweg gewährt schöne Blicke in die wilde Landschaft des Melchtales, wo Adler und Gämsen zuhause sind. Die Storegg, historischer Übergang auf dem Pilgerweg von Obwalden ins Klosterdorf Engelberg, ist der letzte topogafischer Höhepunkt der Route. Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6