Via Albula/Bernina, Etappe 4/10 Albulatal / Bergün Dauer 2 h 20 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Via Albula/Bernina, Etappe 4/10
Senda Sursilvana, Etappe 2/5 Sedrun Dauer 4 h 50 min Distanz 18 km Mehr erfahren über: Senda Sursilvana, Etappe 2/5
Via Albula/Bernina, Etappe 2/10 Filisur Dauer 3 h 20 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Via Albula/Bernina, Etappe 2/10
Senda Sursilvana, Etappe 3/5 Disentis Dauer 4 h 40 min Distanz 14 km Mehr erfahren über: Senda Sursilvana, Etappe 3/5
Walserweg, Etappe 1/19 San Bernardino Dauer 3 h 20 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Walserweg, Etappe 1/19
Via Albula/Bernina, Etappe 5/10 Preda Dauer 4 h 20 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Via Albula/Bernina, Etappe 5/10
ViaValtellina, Etappe 1/8 Prättigau Dauer 4 h Distanz 9 km Mehr erfahren über: ViaValtellina, Etappe 1/8
ViaValtellina, Etappe 5/8 Pontresina Dauer 4 h 45 min Distanz 17 km Mehr erfahren über: ViaValtellina, Etappe 5/8
Flüela-Schwarzhorn-Weg Davos Dauer 3 h 40 min Distanz 8 km Mehr erfahren über: Flüela-Schwarzhorn-Weg
Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal Haldenstein Dauer 11 h 30 min Distanz 31 km Mehr erfahren über: Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal
Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19 Müstair Dauer 5 h Distanz 18 km Mehr erfahren über: Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19
Jakobsweg Graubünden, Etappe 5/19 Guarda Dauer 4 h 25 min Distanz 16 km Mehr erfahren über: Jakobsweg Graubünden, Etappe 5/19
Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht Reichenau-Tamins Dauer 3 h 20 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht
Senda dils senns Val Plattas Curaglia (Medel) Dauer 2 h 10 min Distanz 6 km Mehr erfahren über: Senda dils senns Val Plattas
Via Albula/Bernina, Etappe 4/10 Die Albulastrecke der Rhätischen Bahn ist ein Musterbeispiel für die alpine Bahnerschliessung. Der zweieinhalbstündige Bahnerlebnisweg begleitet die Bahn von Preda bis nach Bergün und informiert über die spektakulärste Bahnstrecke der Welt. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 4/10
Senda Sursilvana, Etappe 2/5 Im Zentrum der Etappe steht Disentis mit seinem Benediktinerkloster. Interessant auch die Sage rund um die Kapelle bei Disla. Auf dem Uferweg entlang des jungen Rheins geht’s nach Sumvitg. Empfehlenswert ist zu Beginn der Abstecher hinauf zum Bostg. Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 2/5
Via Albula/Bernina, Etappe 2/10 Die zweite Etappe führt zu einem der Highlights der Via Albula/Bernina, dem imposanten Landwasserviadukt. Vorher geht's der schäumenden Albula entlang und auf dem «Wasserweg ansaina» zu einem der Fotopunkte für ein Erinnerungsfoto des weltbekannten RhB-Viadukts. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 2/10
Jakobsweg Graubünden Ein Querschnitt auf dem Jakobsweg durch das vielfältige Passland Graubünden. Kultur-historische Zeichen weisen auf Spuren der Pilgerfahrt nach Santiago hin. Prächtige Wanderlandschaften laden zum Nachdenken über die Pilgerschaft des eigenen Lebens ein. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden
Senda Val Trupchun Die Tour führt in den Schweizerischen Nationalpark, über saftige Alpwiesen ins Val Trupchun, eines der idyllischen Seitentäler des Oberengadins. Diese vielseitige Route bietet einen Einblick in die einmalige Tier- und Pflanzenwelt des Oberengadins. Mehr erfahren über: + Senda Val Trupchun
Senda Sursilvana, Etappe 3/5 Die Höhenwanderung beginnt in Sumvitg und führt immer der linken Talflanke entlang bis nach Brigels. Hoch über dem Talgrund der Surselva schlängelt sich die Senda Sursilvana den Bergflanken entlang. Steil abfallende Bergbäche queren die Marschrichtung und münden später in den Vorderrhein. Malerische Bündnerdörfer werden dabei durchwandert. Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 3/5
Walserweg, Etappe 1/19 Um 1270 wanderten Walser aus dem Wallis, Pomatt und Gurin über die gletschergeprägte Landschaft des Passo del S. Bernardino nach Hinterrhein. Das Erscheinungsbild des Dorfes erinnert an die Zeit der Säumer und Fuhrwerksleute. Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 1/19
Via Albula/Bernina, Etappe 5/10 Auf der Königsetappe von Norditalien zum Südtunnelportal über den Pass. Der Bergwanderweg führt am Kristallklaren Palpuognasee vorbei über die Alp Weissenstein oder Crap Alv auf die Fuorcla Crap Alv (2466 m ü.M.) und steil hinunter ins Val Bever zum idyllischen Etappenziel Spinas. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 5/10
ViaValtellina, Etappe 1/8 Vom Montafon über die Alpweiden von Valzifenz und das 2202 m hohe Schlappiner Joch in die ehemalige Walsersiedlung Schlappin im Prättigau. Spannende Einführung in die Geschichte des Montafons im Heimatmuseum in Schruns. Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 1/8
Alter Zügenweg Atemberaubende Felslandschaften, wunderschöne Wälder, ein hellblauer Gebirgsfluss und perfekte Fotomotive: Die Wanderung auf dem alten Zügenweg bietet in jeder Hinsicht Abwechlung – für Familien, Naturliebhaber und Genusswanderer. Mehr erfahren über: + Alter Zügenweg
Margunet Von den Ofenpasswäldern zu den hochalpinen Matten mit reicher Flora und Fauna und herrlicher Rundsicht über den halben Nationalpark. Der Naturlehrpfad vermittelt interessante Informationen zu den offenen und versteckten Geheimnissen entlang des Weges. Mehr erfahren über: + Margunet
ViaValtellina, Etappe 5/8 Umrahmt von einer imposanten Gebirgslandschaft von Pontresina durch das Val Bernina und über den gleichnamigen Pass zur Alp Grüm. Einblicke in die Folgen des Klimawandels in Pontresina und Morteratsch und Ausblick von der Alp Grüm ins Val Poschiavo. Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 5/8
Flüela-Schwarzhorn-Weg Das Schwarzhorn liegt auf 3146 m.ü.M südlich vom Flüelapass. Die ebenmässige Pyramide zwischen Flüelatal und Dischmatal besteht aus dunklem Amphibolit, weshalb der Berg auch Schwarzhorn heisst. Mehr erfahren über: + Flüela-Schwarzhorn-Weg
Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal Wie fast jede grössere Stadt besitzt selbstverständlich auch Chur seinen Hausberg. Im Gegensatz zum hügelähnlichen Uetliberg bei Zürich, haben die Churer mit dem Calanda allerdings einen richtig grossen Berg vor der Stadt. Eine dreitägige Bergwanderung führt von Haldenstein im Rheintal hinauf zur Calandahütte und über den Kunkelpass zur Ringelspitzhütte. Mehr erfahren über: + Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal
Aroser-Weisshorn-Weg Diese Halbtagestour belohnt auf dem Weisshorngipfel mit einem gewaltigen 360° Bergpanorama. Der steile Gipfelauf- und abstieg ist nicht zu unterschätzen. Verschiedene Einkehrmöglichkeiten laden während der Sommersaison zu einer entspannten Pause ein. Mehr erfahren über: + Aroser-Weisshorn-Weg
Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19 Ausgang in Müstair mit dem UNESCO Weltkulturerbe Klosterkirche St. Johann. Über Sta. Maria, Valchava durch den Lärchenwald an die Grenze des Nationalparks nach Fuldera und Tschierv. Vom obersten Dorf am Ofenpass über einen Fahrweg hinauf nach Lü. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19
Senda Ils Lejins Die einzigartige hochalpine Seen- und Pflanzenwelt des Oberengadins präsentiert sich auf dieser 2 1/2-stündigen Rundwanderung zu den sechs Lejins (Romanisch - kleine Seen). Die kristallklaren Bergseen enthalten Mineralien und Gesteinsarten, nach welchen sie benannt sind. Mehr erfahren über: + Senda Ils Lejins
Jakobsweg Graubünden, Etappe 5/19 Kunstvoll bebilderte Kirche in Lavin mit Jakobusfresko. Querung Inn über Holzbrücke zu erholsamen Wäldern und Wiesen bei Susch. Geschichtsträchtig das Waldgebiet Foura Baldirun, Zufluchtsort im Dreissigjährigen Krieg und der Richtplatz Güstizia. In der Ferne das stattliche Zernez. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 5/19
Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht Von Reichenau, beim Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, führt der Weg entlang des Vorderrheins in die wilde Rheinschlucht. So gelangen Sie zur Trin Station und der 100 Meter langen Hängebrücke über den Rhein. Mehr erfahren über: + Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht