Wanderung zum Berggasthaus Äscher Wasserauen Ebenalp Dauer 3 h 11 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Wanderung zum Berggasthaus Äscher
Romanshorn-Rundweg Bichelsee-Balterswil Dauer 2 h 20 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Romanshorn-Rundweg
Braunwald Panoramaweg Braunwald Dauer 2 h 50 min Distanz 9 km Mehr erfahren über: Braunwald Panoramaweg
Schabziger Höhenweg Filzbach (Kerenzerberg) Dauer 2 h 25 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Schabziger Höhenweg
Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29 Urnäsch Dauer 4 h Distanz 13 km Mehr erfahren über: Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29
Uferweg Stein am Rhein Stein am Rhein Dauer 1 h 45 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Uferweg Stein am Rhein
Kärpfbrugg-Rundweg Diese malerische Wanderung im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas, führt zur 50 Meter breiten Kärpfbrücke und entlang dem Garichtisee zurück nach Mettmen. Mehr erfahren über: + Kärpfbrugg-Rundweg
Nesslauer Rundweg Dieser Rundweg mit Ausgangspunkt in Nesslau, einer kleinen Gemeinde inmitten einer traumhaften Landschaft, bietet Erholung pur. Die Thur als Anziehungspunkt, umgeben von üppigem, wildem Gelände, ist ein Muss für jeden Naturfreund. Mehr erfahren über: + Nesslauer Rundweg
Holzflue-Rundweg Diese Wanderung führt durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona und ist geprägt von ursprünglichster Natur und dem Blick in das Tal der Linth. Ein grotesker vom Borkenkäfer verfressener ehmaliger Tannenwald säumt einen Teil des Wegs. Mehr erfahren über: + Holzflue-Rundweg
Wanderung zum Berggasthaus Äscher Nirgends sonst in der Schweiz vollzieht sich der Wechsel von mittelländischer Hügellandschaft in die von Felsen dominierte Alpenwelt so rasch und beeindruckend wie im Alpsteingebiet. Wie aus dem Nichts ragen mächtige, bis über 2500 Meter hohe Felsformationen empor. Mehr erfahren über: + Wanderung zum Berggasthaus Äscher
Romanshorn-Rundweg Auf dieser Wanderung präsentiert sich der Kanton Thurgau von seiner gebirgigen Seite. Nach einem steilen Aufstieg führt der Weg über den schmalen Tannegger Grat zur Ruine Tannegg, einem lohnenswerten Aussichtspunkt. Die Route ist Teil des 200 km langen Thurgauer Rundwanderweges. Mehr erfahren über: + Romanshorn-Rundweg
Quinten Seeweg Die Wanderung von Walenstadt nach Quinten unterhalb der mächtigen Churfirsten lockt mit prächtigen Aussichten auf den Walensee. Da die Route an südlicher Hanglage verläuft wird sie auch in kälteren Jahreszeiten gerne begangen. Mehr erfahren über: + Quinten Seeweg
Valünaweg Das Fürstentum Liechtenstein bietet so Einiges an Sehenswürdigkeiten. Eine der wunderbar idyllischen Routen führt von dem beschaulichen Dörfchen Steg nach Valüna. Die Strecke ist in eine traumhafte Natur gebettet und steht für pure Erholung. Mehr erfahren über: + Valünaweg
Braunwald Panoramaweg Die Panoramawanderung in Braunwald bietet ein einzigartiges Wandererlebnis, bei welchem man nie den Blick aufs hochalpine Bergpanorama verliert. Es kann höchstens passieren, dass die vielfältige Blumen- und Pflanzenwelt die Aufmerksamkeit in den Bann zieht. Mehr erfahren über: + Braunwald Panoramaweg
Eschheimertalweg Diese Route führt von Schaffhausen auf die Jurahöhe. Von dort aus gelangt man ins Eschheimtal auf einen teils bewaldeten, teils von Wiesen und Feldern gesäumten Rundweg. Die Strecke ergreift jedes Wanderherz auf der Suche nach Ruhe und Erholung. Mehr erfahren über: + Eschheimertalweg
Hirzli-Rundweg Diese Tour führt auf den lohnendsten Berg des Glarner Unterlandes. Das Panorama und die Aussicht auf die Linthebene, den Zürich- und Walensee sind überwältigend. Bei guter Fernsicht kann man im nördlichen Hintergrund sogar den Schwarzwald und den Randen erkennen. Mehr erfahren über: + Hirzli-Rundweg
Unterer Thurweg Diese Strecke startet in Ebnat-Kappel und führt entlang dem idyllischen Thurufer bis Wattwil. Eine bequeme Route, die sich mitten durch intakte Natur zieht und dank der imposanten Berge am Horizont eine faszinierende Kulisse anbietet. Mehr erfahren über: + Unterer Thurweg
Schabziger Höhenweg Mit dem Wanderstock zum «Zigerstöckli». Entlang des Themen- und Erlebniswegs erklären zehn Stationen die Geschichte, die Produktion und die Vermarktung des wohl berühmtesten «Glarners», dem Schabziger. Mehr erfahren über: + Schabziger Höhenweg
Appenzeller Rundweg Das Appenzellerland ist dank seiner ursprünglichen Natur von besonderem Anreiz. Aber auch urchige Bräuche, die blühende Landwirtschaft und die Gastfreundlichkeit ziehen die Touristen magisch an. Diese Route erlaubt einen ausgiebigen Einblick. Mehr erfahren über: + Appenzeller Rundweg
Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29 Dem Flüsschen Urnäsch entlang, über Wiesen und Matten, durch dunkle Nadelwälder und an rauschenden Wasserfällen vorbei zur Schwägalp hinauf - Talstation der Luftseilbahn zum Säntis mit seinem fantastischen Gipfelpanorama. Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29
Ahornen-Rundweg Im kanadaähnlichen Oberseetal führt der familienfreundliche Rundweg bei einzigartiger Aussicht durch die malerische Landschaft durch Fichtenwälder und satte Wiesen. Mehr erfahren über: + Ahornen-Rundweg
Linth-Uferweg Im Kanton Glarus wandelt man von Schwanden bis nach Netstal inmitten eines weitläufigen, offenen Tales umrahmt von sattem Grün und einer rauen Bergkulisse. Eine Strecke, die angenehme Ruhe und pure Erholung anbietet. Mehr erfahren über: + Linth-Uferweg
WALSA-Weg, Etappe 4/4 Über den See ins mediterane Quinten, am Fusse der Churfirsten. Schmale Waldpfade bis Betlis. Der Seerenbachwasserfall ist mit 585 m der höchste Wasserfall der Schweiz. Über einen steilen Wurzelweg und eine filigrane Hängebrücke zum Kraftort Amden. Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 4/4
Ellhorn Rundweg Die abwechslungsreiche Ellhorn Rundwanderung bietet überraschende Ausblicke zu den Dörfern beidseits des Rheins und zu den umliegenden Bergen. Die Blumenwiesen im Elltal sind ebenso reizvoll wie der Bergweg hoch über dem Rhein. Mehr erfahren über: + Ellhorn Rundweg
Schönberg-Weg Von der Residenz des Fürstentums Liechtenstein führt der romantische Grüschaweg durch den fürstlichen Wald ins aussichtsreiche Walser-Höhendorf Triesenberg und über den Weiler Rotaboda zurück nach Vaduz. Mehr erfahren über: + Schönberg-Weg
Uferweg Stein am Rhein Die Rundwanderung beginnt in Stein am Rhein und führt zuerst entlang dem linken Rheinufer via ehemalige Propstei Wagenhausen zur 1875 erbauten Eisenbahnbrücke von Heimishofen. Auf der gegenüberliegenden Uferseite geht's zurück ins nostalgisch anmutende, mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein. Mehr erfahren über: + Uferweg Stein am Rhein