Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6 Sennwald Dauer 6 h Distanz 20 km Mehr erfahren über: Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6
Appenzeller Kapellenweg Appenzell Dauer 4 h 20 min Distanz 16 km Mehr erfahren über: Appenzeller Kapellenweg
Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29 Urnäsch Dauer 4 h Distanz 13 km Mehr erfahren über: Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29
Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6 Elm Dauer 7 h 10 min Distanz 20 km Mehr erfahren über: Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6
Thurgauer Rebenweg Oberneunforn Dauer 3 h 35 min Distanz 14 km Mehr erfahren über: Thurgauer Rebenweg
Schabziger Höhenweg Filzbach (Kerenzerberg) Dauer 2 h 25 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Schabziger Höhenweg
WALSA-Weg, Etappe 3/4 Flumserberg Dauer 2 h 50 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: WALSA-Weg, Etappe 3/4
Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3 Planken Dauer 5 h 40 min Distanz 19 km Mehr erfahren über: Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3
Triesenberger Philosophenweg Triesenberg Dauer 3 h 30 min Distanz 11 km Mehr erfahren über: Triesenberger Philosophenweg
Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29 Stein Dauer 6 h 30 min Distanz 26 km Mehr erfahren über: Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29
Thurweg, Etappe 6/8 Weinfelden Dauer 5 h 45 min Distanz 24 km Mehr erfahren über: Thurweg, Etappe 6/8
ViaRhenana, Etappe 3/10 Stein am Rhein Dauer 5 h 30 min Distanz 22 km Mehr erfahren über: ViaRhenana, Etappe 3/10
ViaSuworow, Etappe 8/11 Klöntal Dauer 3 h 35 min Distanz 14 km Mehr erfahren über: ViaSuworow, Etappe 8/11
Thurweg, Etappe 2/8 Ebnat-Kappel Dauer 4 h 15 min Distanz 16 km Mehr erfahren über: Thurweg, Etappe 2/8
Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6 Wildhaus Dauer 4 h 30 min Distanz 14 km Mehr erfahren über: Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6
Thurweg, Etappe 4/8 Schwarzenbach SG Dauer 4 h 30 min Distanz 19 km Mehr erfahren über: Thurweg, Etappe 4/8
Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6 Altstätten SG Dauer 6 h 30 min Distanz 22 km Mehr erfahren über: Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6
Braunwald Panoramaweg Braunwald Dauer 2 h 50 min Distanz 9 km Mehr erfahren über: Braunwald Panoramaweg
Züri Oberland-Höhenweg, Etappe 3/4 Mühlrüti Hulftegg Dauer 4 h Distanz 11 km Mehr erfahren über: Züri Oberland-Höhenweg, Etappe 3/4
Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6 Über eine Höhenterrasse mit Topaussicht unterhalb der Kreuzberge und einen Sagenweg mit vielen Anekdoten. Auf den Spuren der Römer entlang einer alten Natursteinmauer auf die Sonnenterrasse von Wildhaus. Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6
Kerenzerberg Römerweg Auf den Spuren der Römer führt die Tour von Näfels über den Kerenzerberg nach Mühlehorn. Zeugen der Zeit lassen Wandernde unterwegs in vergangene Welten abschweifen während sie gleichzeitig die Churfirsten und den tiefblauen Walensee im Blick haben. Mehr erfahren über: + Kerenzerberg Römerweg
Appenzeller Kapellenweg Dieser aussichtsreiche Rundweg führt an elf Kapellen im Dorf Appenzell und Umgebung vorbei. Auf Nebenstrassen, Wald- und Wiesenwegen gelangen Sie zu den verschiedenen Andachtsstätten. Unterwegs bieten sich immer wieder fantastische Aus- und Weitblicke. Mehr erfahren über: + Appenzeller Kapellenweg
Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29 Dem Flüsschen Urnäsch entlang, über Wiesen und Matten, durch dunkle Nadelwälder und an rauschenden Wasserfällen vorbei zur Schwägalp hinauf - Talstation der Luftseilbahn zum Säntis mit seinem fantastischen Gipfelpanorama. Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29
Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6 Nach der Übernachtung inmitten des Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona durch unberührte Gebirgslandschaften zum Foopass, begleitet von der Glarner Hauptüberschiebung am Foostock. Mit einem herrlichen Glarner Panorama vor Augen erfolgt der Abstieg nach Elm. Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6
Thurgauer Rebenweg Diese aussichtsreiche Wanderung bietet auf der ganzen Strecke einen einzigartigen Ausblick auf das Thurtal und die fernen Alpen. In diesem Rebberg-Gebiet wandert man entlang des bekannten Iselisberg zur Kartause Ittingen in Warth, ein Kulturzentrum von internationaler Bedeutung. Mehr erfahren über: + Thurgauer Rebenweg
Glarus-Rundweg Diese Tour führt durch das Naherholungsgebiet der kleinsten Hauptstadt Glarus. Die Wanderung ist geprägt von Natur, Kultur, Geschichte und Neuem. Sie zeigt auf historischen Landesfusswegen das ganze Tal der Linth vom Tödi bis zur Linthebene. Mehr erfahren über: + Glarus-Rundweg
Toggenburger Höhenweg Mit dem Toggenburger Höhenweg steht den Wanderern eine der schönsten, aber auch eine der anspruchvollsten Wanderrouten im St. Galler Land zur Verfügung. Jederzeit lockt die atemberaubende und unbezahlbare Aussicht hinunter ins sattgrüne Thurtal. Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg
Schabziger Höhenweg Mit dem Wanderstock zum «Zigerstöckli». Entlang des Themen- und Erlebniswegs erklären zehn Stationen die Geschichte, die Produktion und die Vermarktung des wohl berühmtesten «Glarners», dem Schabziger. Mehr erfahren über: + Schabziger Höhenweg
Elm-Höhenweg Da es auf dieser Wanderung nur wenige Höhenmeter zu bewältigen gilt, ist es ein beliebter Ausflug für Familien, Gruppen und Senioren. Die Anfahrt erfolgt mit dem Bus ab Elm bis Obererbs. Zum Abstieg ab Ämpächli stehen eine Gondelbahn, Mountaincarts oder Trottinetts zur Auswahl. Mehr erfahren über: + Elm-Höhenweg
Appenzeller Rundweg Das Appenzellerland ist dank seiner ursprünglichen Natur von besonderem Anreiz. Aber auch urchige Bräuche, die blühende Landwirtschaft und die Gastfreundlichkeit ziehen die Touristen magisch an. Diese Route erlaubt einen ausgiebigen Einblick. Mehr erfahren über: + Appenzeller Rundweg
WALSA-Weg, Etappe 3/4 Der Flumserberg gilt als Herzstück des Heidilandes und bietet viele Sonnenstunden und traumhafte Fernsicht. Es folgt ein steiler Säumerweg, vorbei an einem Wasserfall. Ab Chnobelboden offene westliche Hanglage mit vielen Häusern und reger Landwirtschaft. Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 3/4
Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3 Vorbei an Nendeln und Mauren erweist man dem Schellenberg die Referenz, der ersten Herrschaft, die 1699 an das Fürstentum Liechtenstein fiel. Heute säumen stattliche Wohnbauten den Weg hinunter in die Rheinebene nach Ruggell. Mehr erfahren über: + Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3
Oberer Thurweg Ausgangspunkt dieser Route ist in Unterwasser. Über Toggenburger Boden flaniert man durch das bezaubernde Thurtal dem Fluss entlang bis nach Starkenbach. Eine überaus malerische Strecke für wahre Geniesser intakter Natur. Mehr erfahren über: + Oberer Thurweg
Triesenberger Philosophenweg Der Gratweg führt durch beeindruckende Landschaftskulissen auf den Rappenstein (2222 m), auf dessen Gipfel ein mächtiges Kreuz trohnt. Von hier aus sind alle Berge der Liechtensteiner Alpen, der Alpstein und an guten Tagen auch der Bodensee sichtbar. Mehr erfahren über: + Triesenberger Philosophenweg
Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29 Der recht lange Aufstieg von Stein zur Vorderen Höhe wird mit einer herrlichen Aussicht auf die Glarner Berggipfel belohnt. Eine abwechslungsreiche Höhenwanderung führt um den Gulmen herum, zum Mattstock hinüber und nach Amden hinunter. Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29
Thurweg, Etappe 3/8 Die kanalisierte Thur schlängelt sich durch das Tal vorbei am Städtchen Lichtensteig mit seinen Laubengängen. Bei der Burgruine Rüdberg hat man einen atemberaubenden Tiefblick auf die Thur. Eine Hängebrücke führt nach Bütschwil. Bei der alten Holzbrücke in Lütisburg gelangt man zurück an die Thur. Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 3/8
Rheintaler Höhenweg Vom Bodensee durch Obstanlagen und Weinberge, durch eine vielfältige Kulturlandschaft mit Burgen und Schlössern. Auf dem Höhenweg sind die Aussicht ins Rheintal sowie die Berglandschaft ständiger Begleiter. Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg
Thurweg, Etappe 7/8 Durch den renaturierten Frauenfelder Murgauen-Park erreicht man die Thur. Nach einem Abstecher in die Kartause Ittingen folgt der Weg wieder dem Fluss. Vom Weiler Fahrhof an weicht der begradigte Flusslauf einer naturbelassenen, mäandrierenden Thur. Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 7/8
Thurweg, Etappe 6/8 Ab Weinfelden wird die Thur mehrfach überquert, beispielsweise auf dem Ganggelisteg, einer 120 Meter langen Drahtseilbrücke bei Bussnang, und auf der Holzbrücke von 1837 bei Eschikofen. Durch das Naturschutzgebiet Allmend führt der Weg nach Frauenfeld. Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 6/8
ViaRhenana, Etappe 3/10 Flach verlaufender Rheinuferweg mit naturnahen Uferpartien, vorbei an der Propsteikirche Wagenhausen und den Klöstern St. Katharinental und Alt Paradies; durch das Naturreservat Schaarenwald mit historischen Befestigungsanlagen nach Schaffhausen. Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 3/10
Sardona-Welterbe-Weg Diese Tour bietet einen einmaligen Einblick ins UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona. Im kaum bekannten Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden können Prozesse und Spuren der Gebirgsbildung weltweit am besten beobachtet werden. Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg
ViaSuworow, Etappe 8/11 Dem zwischen mächtigen Felswänden liegenden Klöntalersee entlang führt der Weg hinunter nach Glarus. Wer im Klöntalsee ein Tauchgang wagt, findet vielleicht die russische Kriegskasse. Sie soll bei einem Angriff der Franzosen darin versenkt worden sein. Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 8/11
Ofenloch-Weg Diese Tour führt zum Grand Canyon der Ostschweiz, dem Ofenloch. Die spektakuläre Schlucht ist aufgrund der abgelegenen Lage zwischen Neckertal und Toggenburg ein Geheimtipp für Wanderer und Abenteurer. Mehr erfahren über: + Ofenloch-Weg
Bendern-Schaan-Weg Gestartet wird diese Route in Bendern im Fürstentum Liechtenstein und führt hauptsächlich über den Rheindamm. Dieser dient dank seinem breiten, fein asphaltierten Weg und dem atemberaubenden Ausblick als ideales Freizeitgelände. Mehr erfahren über: + Bendern-Schaan-Weg
Thurweg, Etappe 2/8 Zwischen den Churfirsten und dem Säntismassiv fliesst die Thur durch den Kanton St. Gallen, dem Kanton entgegen, dem sie den Namen leiht. Ein bekannter Name, Ulrich Bräker (1735-1798) hat in Wattwil seinen Bürgerort. Warum als geistige Vorbereitung nicht seine Lebensgeschichte «Der arme Mann vom Tokkenburg» lesen? Die tolle Landschaft im grünen Tal lässt sich aber auch sonst uneingeschränkt geniessen. Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 2/8
Eschheimertalweg Diese Route führt von Schaffhausen auf die Jurahöhe. Von dort aus gelangt man ins Eschheimtal auf einen teils bewaldeten, teils von Wiesen und Feldern gesäumten Rundweg. Die Strecke ergreift jedes Wanderherz auf der Suche nach Ruhe und Erholung. Mehr erfahren über: + Eschheimertalweg
Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6 Während zu Beginn die Töne des Klangwegs und die Mythen des Sagenwegs die Wandernden begleiten, begeistert anschliessend die Aussicht auf die Churfirsten. Das Etappenziel, die Vordere Selunalp, liegt ganz in der Nähe der prähistorischen Wildenmannlisloch-Höhle. Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6
Thurweg, Etappe 4/8 Die Thur fliesst nun ostwärts und begradigt durch das Fürstenland. Meist auf dem Damm und durch schattigen Wald gibt es kaum Höhenmeter zu überwinden. Der Huserfelsen kurz vor der Kantonsgrenze ist die einzige nennenswerte Erhebung. Kurz danach steigt der Weg hinauf nach Bischofszell. Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 4/8
Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6 Höhepunkte am Weg: Eichberg mit idyllischem Ortsbild; traditionelle Holzofenbäckerei in Hölzisberg; wasserführende, in der Schweiz einmalige Kristallhöhle Kobelwald mit Calcitkristallen und Tropfsteinen. Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6
Braunwald Panoramaweg Die Panoramawanderung in Braunwald bietet ein einzigartiges Wandererlebnis, bei welchem man nie den Blick aufs hochalpine Bergpanorama verliert. Es kann höchstens passieren, dass die vielfältige Blumen- und Pflanzenwelt die Aufmerksamkeit in den Bann zieht. Mehr erfahren über: + Braunwald Panoramaweg
Valünaweg Das Fürstentum Liechtenstein bietet so Einiges an Sehenswürdigkeiten. Eine der wunderbar idyllischen Routen führt von dem beschaulichen Dörfchen Steg nach Valüna. Die Strecke ist in eine traumhafte Natur gebettet und steht für pure Erholung. Mehr erfahren über: + Valünaweg
WALSA-Weg Bei bester Aussicht erlebt man die Wildheit des Hinterbergs, geschützte Moorlandschaften am Chapfensee, die Kargheit und Trockenheit des Kleinbergs, den touristischen Flumserberg, das mediterrane Quinten, Ruhe und Kraft im Kraftort Amden. Mehr erfahren über: + WALSA-Weg
Unterer Thurweg Diese Strecke startet in Ebnat-Kappel und führt entlang dem idyllischen Thurufer bis Wattwil. Eine bequeme Route, die sich mitten durch intakte Natur zieht und dank der imposanten Berge am Horizont eine faszinierende Kulisse anbietet. Mehr erfahren über: + Unterer Thurweg
Züri Oberland-Höhenweg, Etappe 3/4 Von der Hulftegg auf Bergpfaden zum Schnebelhorn, dem höchsten Zürcher Berg. Überblick über die tausendhügelige Moränenlandschaft bis zum Bodensee und Alpenkranz mit Säntis. Weiter über Gratwege mit vielen Buchen zur Chrüzegg. Mehr erfahren über: + Züri Oberland-Höhenweg, Etappe 3/4