Alle Wanderungen in Ostschweiz / Liechtenstein

27 Ergebnisse gefunden

27 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

27 Ergebnisse gefunden
  • Klettgau-Rhein-Weg

    Vom Hallauer Weingebiet führt die Route durch die weiten Wälder des Randen-Hügelzuges, über einen alten Höhenweg nach Schaffhausen. Unterwegs: beste Aussicht vom Turm auf dem Hohen Randen sowie von den Dörfern Büttenhardt und Lohn auf ihren Anhöhen.
    Mehr erfahren über: + Klettgau-Rhein-Weg
  • Alpenpanorama-Weg

    Der Alpenpanoramaweg vom Bodensee zum Lac Léman verspricht viel Aussicht auf die Alpengipfel, aber auch auf das Mittelland und den Jura. Die Route führt durch die traditionellen Kulturlandschaften der Voralpen, wo auch heute noch Milch und Käse dominieren.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg
  • Liechtensteiner Panoramaweg

    Der klassische Höhenweg mit Gratwegen, Rundblick und Gipfelerlebnissen führt von Malbun über den Augstenberg zu den Drei Schwestern, dem prägenden Liechtensteiner Bergmassiv, wild, wenig berührt, und mit Aussicht über das Rheintal und Vorarlberg bis zum Bodensee.
    Mehr erfahren über: + Liechtensteiner Panoramaweg
  • Thurgauer Panoramaweg

    Der Thurgauer Panoramaweg ist geprägt von Obstplantagen und Naturschutzgebieten, besucht ein Wasserschloss, führt durch klassische Bauerndörfer und gut erhaltene Altstädte sowie über den höchsten Thurgauer Berg mit Sicht zum Bodensee und zu den Alpen.
    Mehr erfahren über: + Thurgauer Panoramaweg
  • ViaRhenana

    Über Jahrhunderte war die Route über Untersee und Hochrhein die wichtigste Wasserstrasse der Schweiz. Heute folgt ihr die ViaRhenana von Kreuzlingen über Schaffhausen bis Basel durch die unterschiedlichsten, vom Wasser geprägten Landschaften.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana
  • Via Alpina

    Die Via Alpina überquert 14 der schönsten Alpenpässe. Quer durch sechs Kantone der Schweiz mit vielfältiger Kultur, Geologie und Topografie. Breite Fahrstrassen enden in luftigen Gratpfaden. Eine der weltweit vielseitigsten Floras und Faunas säumt den Weg.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina
  • Via Alpina, Etappe 6/20

    Vom malerischen Urnerboden aus geht es hoch zum Klausenpass, welcher für seine Oldtimer-Rennen berühmt ist. Über verschiedene kleine Alpen und abwechslungsreiche Dörfer führt der Weg durch das Schächental und dann weit hinunter nach Altdorf.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 6/20
  • ViaJacobi, Etappe 22/33

    In Märstetten befindet sich eine 1155 erstmals erwähnte Jakobskirche mit einer Darstellung des Jüngsten Gerichtes. Oberhalb Bollsteg bietet sich ein prächtiger Ausblick in den Geländeraum von Affeltrangen und Tobel mit Weitsicht bis zum Hörnli.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 22/33
  • Thurweg

    Die Route folgt der Thur von ihren Ursprüngen am Säntis, durch die vielfältigen Landschaften des Toggenburgs, in die Weiten des Thurtals bis ins Zürcher Weinland, wo die Thur in den Rhein mündet.
    Mehr erfahren über: + Thurweg
  • Via Alpina, Etappe 3/20

    Auf der achtstündigen Wanderung vom St. Gallischen Weisstannen nach Elm im Kanton Glarus erhält man einen prächtigen Einblick in das Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 3/20
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6

    Höhepunkte am Weg: Eichberg mit idyllischem Ortsbild; traditionelle Holzofenbäckerei in Hölzisberg; wasserführende, in der Schweiz einmalige Kristallhöhle Kobelwald mit Calcitkristallen und Tropfsteinen.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6
  • Appenzeller Weg

    Grenzüberschreitend führt der Appenzellerweg vom Vorarlberger Wallfahrtsort Rankweil zum Toggenburger Klosterdorf St. Peterzell. Alten Pilgerrouten folgend quert der europäische Kulturweg das kulturell und landschaftlich einzigartige Appenzellerland.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Weg
  • Via Alpina, Etappe 1/20

    Jedes Abenteuer beginnt mit dem ersten Schritt. Der erste Schritt der Via Alpina beginnt im Fürstentum Liechtenstein und führt auf einfachen Waldwegen sowie breiten Strassen nach Sargans. Obwohl die Knie durch den langen Abstieg gefordert werden, ist diese Etappe konditionell einfach und so der perfekte Auftakt für die zwanzig Etappen der Via Alpina.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 1/20
  • WALSA-Weg

    Bei bester Aussicht erlebt man die Wildheit des Hinterbergs, geschützte Moorlandschaften am Chapfensee, die Kargheit und Trockenheit des Kleinbergs, den touristischen Flumserberg, das mediterrane Quinten, Ruhe und Kraft im Kraftort Amden.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg
  • Toggenburger Höhenweg

    Mit dem Toggenburger Höhenweg steht den Wanderern eine der schönsten, aber auch eine der anspruchvollsten Wanderrouten im St. Galler Land zur Verfügung. Jederzeit lockt die atemberaubende und unbezahlbare Aussicht hinunter ins sattgrüne Thurtal.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg
  • Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6

    Nach der Übernachtung inmitten des Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona durch unberührte Gebirgslandschaften zum Foopass, begleitet von der Glarner Hauptüberschiebung am Foostock. Mit einem herrlichen Glarner Panorama vor Augen erfolgt der Abstieg nach Elm.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6
  • Sardona-Welterbe-Weg

    Diese Tour bietet einen einmaligen Einblick ins UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona. Im kaum bekannten Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden können Prozesse und Spuren der Gebirgsbildung weltweit am besten beobachtet werden.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg
  • Thurweg, Etappe 3/8

    Die kanalisierte Thur schlängelt sich durch das Tal vorbei am Städtchen Lichtensteig mit seinen Laubengängen. Bei der Burgruine Rüdberg hat man einen atemberaubenden Tiefblick auf die Thur. Eine Hängebrücke führt nach Bütschwil. Bei der alten Holzbrücke in Lütisburg gelangt man zurück an die Thur.
    Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 3/8
  • Rheintaler Höhenweg

    Vom Bodensee durch Obstanlagen und Weinberge, durch eine vielfältige Kulturlandschaft mit Burgen und Schlössern. Auf dem Höhenweg sind die Aussicht ins Rheintal sowie die Berglandschaft ständiger Begleiter.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg
  • WALSA-Weg, Etappe 2/4

    Durch wilde Alpvegetation hinauf zur Alp Gampidells, steilen Hängen entlang nach Vermol mit einer Kapelle und weiter zum Chapfensee inmitten einer geschützten Moorlandschaft. Dem kargen, steinigen Kleinberg folgt der ertragreiche Flumserberg.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 2/4
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 8/29

    Ein zünftiger Aufstieg zum Stöcklichrüz und eine prächtige Höhenwanderung um den nördlichen Teil des Sihlsees nach Einsiedeln. Die St. Meinradskapelle am Etzelpass und das Geburtshaus von Paracelsus sind nicht nur bei Pilgern beliebte Zwischenhalte.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 8/29
  • Via Alpina, Etappe 4/20

    Das Sernftal mit der eindrücklichen Glarner Hauptüberschiebung ist Teil des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona. Dieses eindrückliche Gebiet wird auf einer langen Route über den Richetlipass verlassen. Nach dem steilen Aufstieg wird das Durnachtal erreicht und zum Schluss das grösste Dorf von Glarus; Linthal.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 4/20
  • ViaSuworow, Etappe 10/11

    Von Elm führt die ViaSuworow über den Panixerpass, der für Suworows Truppen bei Schnee zu einem verlustreichen Desaster führte. Durch die Jetzbachschlucht geht es hinauf zum Pass und anschliessend über die Alpen Mer und Ranasca hinunter nach Pigniu.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 10/11
  • Kulturspur Appenzellerland

    Erleben Sie die einzigartige Landschaft zwischen Bodensee und Säntis auf einer Wanderung quer durchs Appenzellerland entlang der Kulturspur Appenzellerland. 50 verschiedene, interessante Kulturobjekte warten darauf, entdeckt zu werden.
    Mehr erfahren über: + Kulturspur Appenzellerland
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 6/6

    Vom Hulfteggpass verläuft der Weg hinunter ins kleine Dörfchen Mühlrüti. Dort steigt die Route an und führt am sagenumwobenen Aussichtspunkt St. Iddaburg vorbei. Der Höhenweg mündet beim Wurenholz in den Thurweg ein und endet in der bekannten Äbtestadt Wil.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 6/6