Alle Wanderungen in Ostschweiz / Liechtenstein

32 Ergebnisse gefunden

32 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

32 Ergebnisse gefunden
  • Klettgau-Rhein-Weg

    Vom Hallauer Weingebiet führt die Route durch die weiten Wälder des Randen-Hügelzuges, über einen alten Höhenweg nach Schaffhausen. Unterwegs: beste Aussicht vom Turm auf dem Hohen Randen sowie von den Dörfern Büttenhardt und Lohn auf ihren Anhöhen.
    Mehr erfahren über: + Klettgau-Rhein-Weg
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 6/6

    Vom Hulfteggpass verläuft der Weg hinunter ins kleine Dörfchen Mühlrüti. Dort steigt die Route an und führt am sagenumwobenen Aussichtspunkt St. Iddaburg vorbei. Der Höhenweg mündet beim Wurenholz in den Thurweg ein und endet in der bekannten Äbtestadt Wil.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 6/6
  • ViaRhenana, Etappe 5/10

    Südlich von Rheinau kilometerlanger Waldpfad über dem Hochufer des Rheins bis Ellikon. Durch Auenwälder an der Thur und die Kulturlandschaft des Flaacherfelds nach Flaach. Weite Rundsicht von der Kirche Buchberg. Durch sonnige Weinberge nach Eglisau.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 5/10
  • Wädenswiler Seeuferweg

    Ein Ausflug an den Zürichsee lohnt sich immer. Die Strecke von Horgen bis Wädenswil bietet einen besonders bezaubernden Ausblick über das beliebte Gewässer sowie die Gelegenheit ein wunderbares Panorama zu geniessen.
    Mehr erfahren über: + Wädenswiler Seeuferweg
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6

    Über eine Höhenterrasse mit Topaussicht unterhalb der Kreuzberge und einen Sagenweg mit vielen Anekdoten. Auf den Spuren der Römer entlang einer alten Natursteinmauer auf die Sonnenterrasse von Wildhaus.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6
  • Klettgau-Rhein-Weg, Etappe 1/2

    Höhenweg vom Blauburgunderland um Hallau über den dreiarmigen Hügelzug des Randen, durch weite Wälder, entlang der Grenzsteine zwischen der Schweiz und Deutschland. Herrliche Aussicht vom Randenturm ins Nachbarland und vom Randenhaus auf die Alpen.
    Mehr erfahren über: + Klettgau-Rhein-Weg, Etappe 1/2
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 8/29

    Ein zünftiger Aufstieg zum Stöcklichrüz und eine prächtige Höhenwanderung um den nördlichen Teil des Sihlsees nach Einsiedeln. Die St. Meinradskapelle am Etzelpass und das Geburtshaus von Paracelsus sind nicht nur bei Pilgern beliebte Zwischenhalte.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 8/29
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 5/6

    Unter dem östlichsten Churfirst bildet die Hochmoorlandschaft eine grosse Alp mit dem Ölberg als höchstem Punkt des Rheintaler-Höhenwegs. Felswände dominieren den Horizont. In einem markanten Kessel: Die Voralp mit Voralpsee und Schaukäserei.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 5/6
  • Vaduz-Balzers-Weg

    Das überschaubare «Ländle» Fürstentum Liechtenstein – wie es die Einheimischen selbst gerne nennen – hat mit Vaduz eine höchst repräsentable Hauptstadt. Hier startet auch diese sehenswerte Route, die sich bis nach Balzers erstreckt.
    Mehr erfahren über: + Vaduz-Balzers-Weg
  • WALSA-Weg, Etappe 2/4

    Durch wilde Alpvegetation hinauf zur Alp Gampidells, steilen Hängen entlang nach Vermol mit einer Kapelle und weiter zum Chapfensee inmitten einer geschützten Moorlandschaft. Dem kargen, steinigen Kleinberg folgt der ertragreiche Flumserberg.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 2/4
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 1/6

    Von Rorschach mit grossem Kornhaus von 1749 und Quaianlage hinauf zum Schloss Wartensee mit bester Aussicht über den Bodensee. Die Ruine Grimmenstein auf dem nächsten Hügelzug blickt auf die lebendige Vielfalt der kleinräumigen Ostschweiz.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 1/6
  • Thurweg, Etappe 3/8

    Die kanalisierte Thur schlängelt sich durch das Tal vorbei am Städtchen Lichtensteig mit seinen Laubengängen. Bei der Burgruine Rüdberg hat man einen atemberaubenden Tiefblick auf die Thur. Eine Hängebrücke führt nach Bütschwil. Bei der alten Holzbrücke in Lütisburg gelangt man zurück an die Thur.
    Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 3/8
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29

    Der recht lange Aufstieg von Stein zur Vorderen Höhe wird mit einer herrlichen Aussicht auf die Glarner Berggipfel belohnt. Eine abwechslungsreiche Höhenwanderung führt um den Gulmen herum, zum Mattstock hinüber und nach Amden hinunter.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29
  • Rheintaler Höhenweg

    Vom Bodensee durch Obstanlagen und Weinberge, durch eine vielfältige Kulturlandschaft mit Burgen und Schlössern. Auf dem Höhenweg sind die Aussicht ins Rheintal sowie die Berglandschaft ständiger Begleiter.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg
  • Thurweg, Etappe 7/8

    Durch den renaturierten Frauenfelder Murgauen-Park erreicht man die Thur. Nach einem Abstecher in die Kartause Ittingen folgt der Weg wieder dem Fluss. Vom Weiler Fahrhof an weicht der begradigte Flusslauf einer naturbelassenen, mäandrierenden Thur.
    Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 7/8
  • ViaRhenana, Etappe 3/10

    Flach verlaufender Rheinuferweg mit naturnahen Uferpartien, vorbei an der Propsteikirche Wagenhausen und den Klöstern St. Katharinental und Alt Paradies; durch das Naturreservat Schaarenwald mit historischen Befestigungsanlagen nach Schaffhausen.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 3/10
  • Thurweg, Etappe 6/8

    Ab Weinfelden wird die Thur mehrfach überquert, beispielsweise auf dem Ganggelisteg, einer 120 Meter langen Drahtseilbrücke bei Bussnang, und auf der Holzbrücke von 1837 bei Eschikofen. Durch das Naturschutzgebiet Allmend führt der Weg nach Frauenfeld.
    Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 6/8
  • Glarus-Rundweg

    Diese Tour führt durch das Naherholungsgebiet der kleinsten Hauptstadt Glarus. Die Wanderung ist geprägt von Natur, Kultur, Geschichte und Neuem. Sie zeigt auf historischen Landesfusswegen das ganze Tal der Linth vom Tödi bis zur Linthebene.
    Mehr erfahren über: + Glarus-Rundweg
  • Elm-Höhenweg

    Da es auf dieser Wanderung nur wenige Höhenmeter zu bewältigen gilt, ist es ein beliebter Ausflug für Familien, Gruppen und Senioren. Die Anfahrt erfolgt mit dem Bus ab Elm bis Obererbs. Zum Abstieg ab Ämpächli stehen eine Gondelbahn, Mountaincarts oder Trottinetts zur Auswahl.
    Mehr erfahren über: + Elm-Höhenweg
  • Via Alpina, Etappe 1/20

    Jedes Abenteuer beginnt mit dem ersten Schritt. Der erste Schritt der Via Alpina beginnt im Fürstentum Liechtenstein und führt auf einfachen Waldwegen sowie breiten Strassen nach Sargans. Obwohl die Knie durch den langen Abstieg gefordert werden, ist diese Etappe konditionell einfach und so der perfekte Auftakt für die zwanzig Etappen der Via Alpina.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 1/20
  • Bendern-Schaan-Weg

    Gestartet wird diese Route in Bendern im Fürstentum Liechtenstein und führt hauptsächlich über den Rheindamm. Dieser dient dank seinem breiten, fein asphaltierten Weg und dem atemberaubenden Ausblick als ideales Freizeitgelände.
    Mehr erfahren über: + Bendern-Schaan-Weg
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6

    Höhepunkte am Weg: Eichberg mit idyllischem Ortsbild; traditionelle Holzofenbäckerei in Hölzisberg; wasserführende, in der Schweiz einmalige Kristallhöhle Kobelwald mit Calcitkristallen und Tropfsteinen.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6
  • ViaJacobi, Etappe 22/33

    In Märstetten befindet sich eine 1155 erstmals erwähnte Jakobskirche mit einer Darstellung des Jüngsten Gerichtes. Oberhalb Bollsteg bietet sich ein prächtiger Ausblick in den Geländeraum von Affeltrangen und Tobel mit Weitsicht bis zum Hörnli.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 22/33
  • ViaSuworow, Etappe 9/11

    Verfolgt von den Franzosen zogen Suworows Truppen bei Schneefall südwärts nach Elm. Die einfache Wanderung führt bis nach Schwanden der Linth entlang und gelangt anschliessend teils oberhalb, teils dem Sernf entlang über Engi und Matt nach Elm.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 9/11
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 4/6

    Die Umgebung wechselt vom Gebirge ins hügelige Gelände des mittleren Toggenburgs. Am Aussichtspunkt Regelstein und am Passdorf Ricken vorbei geht es nach Atzmännig, von wo aus das Etappenziel Chrüzegg erreicht wird.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 4/6
  • Thur-Uferweg

    Auf diesem Teilstück des Thurweges, mit Ausgangspunkt Weinfelden, wird man durch smaragdgrüne Wälder entlang der Thur geführt. Abschliessend erreicht man Kradolf, ein verschlafenes Dörfchen mit lebhafter Natur.
    Mehr erfahren über: + Thur-Uferweg
  • Thurgauer Panoramaweg

    Der Thurgauer Panoramaweg ist geprägt von Obstplantagen und Naturschutzgebieten, besucht ein Wasserschloss, führt durch klassische Bauerndörfer und gut erhaltene Altstädte sowie über den höchsten Thurgauer Berg mit Sicht zum Bodensee und zu den Alpen.
    Mehr erfahren über: + Thurgauer Panoramaweg
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 6/6

    Das Berghaus Malbun bietet beste Aussicht nach Liechtenstein und zu den drei Schwestern. Abwechslungsreiche, landwirtschaftlich genutzte Hochebene mit Stausee Kaiserliloch. Schloss Sargans mit Heimatmuseum und einer Schau über Erzabbau.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 6/6
  • Alpenpanorama-Weg

    Der Alpenpanoramaweg vom Bodensee zum Lac Léman verspricht viel Aussicht auf die Alpengipfel, aber auch auf das Mittelland und den Jura. Die Route führt durch die traditionellen Kulturlandschaften der Voralpen, wo auch heute noch Milch und Käse dominieren.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg