Alle Wanderungen

149 Ergebnisse gefunden

149 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

149 Ergebnisse gefunden
  • Chemin de la Grande Cariçaie

    Am Südufer des Neuenburgersees, in der Grande Cariçaie, leben Mensch und Natur in Harmonie. Das Naturreservat und grösste Seeuferfeuchtgebiet der Schweiz bietet gut 800 Pflanzenarten und über 10'000 Tierarten Schutz. Diese prägen die Landschaft – und erfreuen die Wanderer.
    Mehr erfahren über: + Chemin de la Grande Cariçaie
  • Schönberg-Weg

    Von der Residenz des Fürstentums Liechtenstein führt der romantische Grüschaweg durch den fürstlichen Wald ins aussichtsreiche Walser-Höhendorf Triesenberg und über den Weiler Rotaboda zurück nach Vaduz.
    Mehr erfahren über: + Schönberg-Weg
  • Tour du Vallon des Vaux

    Im Vallon des Vaux gelangt der Wanderer durch waldiges Gebiet zur Tour St-Martin. Dieser Turm ist der einzige Hinweis darauf, dass sich hier im Mittelalter eine bedeutende Siedlung befand. Der Weg bietet neben einer abwechslungsreichen Landschaft herrliche Ausblicke auf den See und Jura.
    Mehr erfahren über: + Tour du Vallon des Vaux
  • Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 4/4

    Ganz egal in welcher Richtung man den Lötschentaler Höhenweg wandert - ob von der Fafleralp auf die Lauchernalp und weiter bis nach Goppenstein oder umgekehrt - diese Höhenroute zählt ganz sicher zu den grandiosesten ihrer Art. Wilde Bergbäche sprudeln von den Gletschern der umliegenden Berge hinunter. Stille Wasser dagegen im malerischen Schwarzsee.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 4/4
  • Giro della Valle del Salto

    Der Rundwanderweg des «Valle del Salto» in Maggia weist keine nennenswerten Höhenunterschiede auf. Auf dem Parcour kommt man an Maiensässen vorbei, wo man wunderschöne Kieselsteinwege, gepflasterte Wege, schöne Steintreppen, robuste Stützmauern und zahlreiche Steinkonstruktionen bewundern kann.
    Mehr erfahren über: + Giro della Valle del Salto
  • Sentier de la crête du Moléson

    Diese Wanderung führt über eine spezielle Route auf den Gipfel des Moléson. Es geht über Alpweiden, typisch für die Freiburger Kulturlandschaft. Interessierte Wanderer können den Sennern bei ihrer traditionellen Arbeit zusehen.
    Mehr erfahren über: + Sentier de la crête du Moléson
  • Triftbrücke – spektakuläre Fussgängerbrücke

    Die Triftbrücke ist eine der spektakulärsten Fussgängerhängeseilbrücken der Alpen. 100 Meter hoch und 170 Meter lang schwebt sie über dem Gebiet des Triftgletschers – spektakuläre Ausblicke für Schwindelfreie sind garantiert!
    Mehr erfahren über: + Triftbrücke – spektakuläre Fussgängerbrücke
  • Via Albula/Bernina, Etappe 2/10

    Die zweite Etappe führt zu einem der Highlights der Via Albula/Bernina, dem imposanten Landwasserviadukt. Vorher geht's der schäumenden Albula entlang und auf dem «Wasserweg ansaina» zu einem der Fotopunkte für ein Erinnerungsfoto des weltbekannten RhB-Viadukts.
    Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 2/10
  • Geopfad Wiriehorn

    Die gut 3.5 stündige Rundwanderung führt um das Wahrzeichen des Diemtigtals. Auf dem Bergweg rund ums Wiriehorn bietet sich die beste Aussicht ins Diemtigtal und die Gelegenheit die Wanderung mit einer Trottiabfahrt oder einem Alpbesuch zu verbinden.
    Mehr erfahren über: + Geopfad Wiriehorn
  • Flimspitz-Rundweg

    Eine optimale Tour für Personen, die eine leichte Bergwanderung bevorzugen. Ideal auch für Familien mit Kindern. Durch die nahe Lage der Wanderung bei Sessel- und Seilbahn kann die Route auch entsprechend gekürzt werden.
    Mehr erfahren über: + Flimspitz-Rundweg
  • Wildnispfad Sihlwald

    Die Wanderung führt Sie quer durch den Wildnispark Zürich Sihlwald. Nach einem steilen Anstieg erreichen Sie das Albishorn. Vorbei an urwaldartigen Waldstrukturen treffen Sie schliesslich beim Besucherzentrum ein. Endpunkt ist Horgen am Zürichsee.
    Mehr erfahren über: + Wildnispfad Sihlwald
  • Blauburgunderland Panoramaweg

    Höhenwanderung durch das Herz des Schaffhauser Blauburgunderlandes. Die Route führt über einen nach Südosten erstreckenden Bergzug. Im Mittelpunkt dieser Route steht der mediterran anmutende Ausblick über die Reben des Blauburgunderlandes.
    Mehr erfahren über: + Blauburgunderland Panoramaweg
  • Pragelpass-Weg, Etappe 3/3

    Zuerst entlang dem Klöntalersee, eingerahmt von steilen Felswänden. Es folgt der Abstieg nach Glarus. Vom Damm des Stausees durch ein enges Tal mit steilen Felswänden und imposanten Felsbrocken, die von der quirligen Löntsch umspühlt werden.
    Mehr erfahren über: + Pragelpass-Weg, Etappe 3/3
  • Sentier du patrimoine de Romainmôtier

    Die von den Kräften der Natur gestalteten Landschaften der Talmulde des Nozon haben ihre wilde und ursprüngliche Schönheit und ihr mittelalterliches Aussehen bewahrt. Diese Wanderung lädt Sie ein, die intakte Natur und das historische Kulturerbe der Gegend zu entdecken.
    Mehr erfahren über: + Sentier du patrimoine de Romainmôtier
  • ViaStockalper, Etappe 2/3

    Abstieg auf der Südseite des Simplonpasses durch eine faszinierende alpine Kultur- und Naturlandschaft, mit Alpsiedlungen und Weilern nach Simplon Dorf. Verlauf fast vollständig auf dem Stockalperweg. Museum zur Passgeschichte in Simplon Dorf.
    Mehr erfahren über: + ViaStockalper, Etappe 2/3
  • Via Alpina, Etappe 20/20

    Vom Rochers de Naye mit seinen Murmeltieren, dem Felsenrestaurant und einem Panorama über Hunderten von Zacken und Gipfeln geht es über einen steilen Grat- und Kalkfelswandweg, später über mediterrane Anhöhen, hinunter nach Montreux.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 20/20
  • WALSA-Weg, Etappe 1/4

    Start in Bad Ragaz, wo seit 1840 Thermalwasser sprudelt. Der begehbaren Burgruine Freudenberg folgt ein längerer Aufstieg im lockeren Mischwald mit überwältigendem Ausblick über das Rheintal und die Bündner Bergwelt. Über sieben Brücken nach Garschlu.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 1/4
  • WALSA-Weg, Etappe 4/4

    Über den See ins mediterane Quinten, am Fusse der Churfirsten. Schmale Waldpfade bis Betlis. Der Seerenbachwasserfall ist mit 585 m der höchste Wasserfall der Schweiz. Über einen steilen Wurzelweg und eine filigrane Hängebrücke zum Kraftort Amden.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 4/4
  • St. Galler Panoramaweg

    Geniessen Sie auf dieser Tour das herrliche Panorama auf St. Gallen mit dem Stiftsbezirk, der 1983 ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Im Sommer locken die Jugendstil-Badeanstalten der «Drei Weieren» zu einem kühlen Bad.
    Mehr erfahren über: + St. Galler Panoramaweg
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 5/6

    Auf der Chrüzegg lässt sich die Aussicht auf den Zürichsee, die Glaneralpen, den Alpstein und zum Bodensee geniessen. Bevor die Etappe in der Hulftegg endet, ist noch das Schnebelhorn, der höchste Berg des Kantons Zürich (1292m ü. M.), zu erklimmen.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 5/6
  • Schwyzer Höhenweg, Etappe 2/5

    Hinunter zwischen dem Rigi Kulm und dem Rücken, der zur Rigi Scheidegg führt. Im Blick der Gnipen mit der Abbruchstelle des Goldauer Bergsturzes von 1806. In Goldau bleibt Zeit genug, um einen Abstecher in den Tierpark zu unternehmen.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 2/5
  • Walserweg, Etappe 1/19

    Um 1270 wanderten Walser aus dem Wallis, Pomatt und Gurin über die gletschergeprägte Landschaft des Passo del S. Bernardino nach Hinterrhein. Das Erscheinungsbild des Dorfes erinnert an die Zeit der Säumer und Fuhrwerksleute.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 1/19
  • Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 2/4

    Eindrückliche Wanderung durch das Gasteretal, eines der grossartigsten Hochgebirgstäler der Alpen. Eingerahmt von steilen Felswänden fliesst die junge Kander mal sanft, mal wild tosend. Während des Bergfrühlings reichhaltige Alpenflora.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 2/4
  • Chemin des pyramides de Gypse

    Eine interessante Wanderung ab Bretaye, bei der Sie drei Bergseen, malerische Almweiden und ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf das Montblanc-Massiv entdecken und ausserdem Gipspyramiden sehen.
    Mehr erfahren über: + Chemin des pyramides de Gypse
  • Via Albula/Bernina, Etappe 5/10

    Auf der Königsetappe von Norditalien zum Südtunnelportal über den Pass. Der Bergwanderweg führt am Kristallklaren Palpuognasee vorbei über die Alp Weissenstein oder Crap Alv auf die Fuorcla Crap Alv (2466 m ü.M.) und steil hinunter ins Val Bever zum idyllischen Etappenziel Spinas.
    Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 5/10
  • Zürichsee-Rundweg, Etappe 3/10

    Vom Horgener Springbrunnen aus geht es dem See entlang. Unterwegs gibt es Möglichkeiten zum Baden, Einkehren oder Feuern. Höhepunkt der Etappe ist die Halbinsel Au mit Schloss, Park und Naturweiher. Ein wahres Bijou am Zürichsee.
    Mehr erfahren über: + Zürichsee-Rundweg, Etappe 3/10
  • Ahornen-Rundweg

    Im kanadaähnlichen Oberseetal führt der familienfreundliche Rundweg bei einzigartiger Aussicht durch die malerische Landschaft durch Fichtenwälder und satte Wiesen.
    Mehr erfahren über: + Ahornen-Rundweg
  • Tour de La Palette

    Sehenswert: Der Retaud-See und das grossartige Diablerets-Massiv, das sich darin spiegelt, der Blick auf Feutersoey und den Arnon-See vom Fuss des Bergs La Palette, das Chalet Vieux und sein Etivaz-Käse.
    Mehr erfahren über: + Tour de La Palette
  • ViaSuworow, Etappe 11/11

    Am Weg von Pigniu in die Talebene des Vorderrheins stehen mehreren schmucken Kirchen und Kapellen. In der ersten Stadt am Rhein, Ilanz, wo die geschwächten russischen Truppen am 7. Oktober 1799 eintrafen, endet die ViaSuworow.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 11/11
  • Schmetterlingspfad Lungern

    Oberhalb des Lungernsees befindet sich das artenreichste Schmetterlingsgebiet der Schweiz. Auf einem Höhenweg mit Blick auf die Berner- und Zentralschweizer Alpen erfahren Sie alles über die heimischen Schmetterlinge und deren Entwicklung.
    Mehr erfahren über: + Schmetterlingspfad Lungern
  • Nationalpark-Panoramaweg, Etappe 7/7

    Zernez liegt im obersten Teil des Unterengadins und ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, die in den Nationalpark führen. Aber auch die flachen Touren dem Inn entlang versprechen viel landschaftlichen Reiz.
    Mehr erfahren über: + Nationalpark-Panoramaweg, Etappe 7/7