Alle Wanderungen

89 Ergebnisse gefunden

89 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

89 Ergebnisse gefunden
  • Le Grand Tour des Vanils

    Vom Grand Chalet in Rossinière bis zur Auberge de la Croix de Fer in Allières führt diese Wanderung durch Wälder und über Alpen, auf denen noch gekäst wird. Sie bietet einen wunderschönen Ausblick auf die umliegenden Gipfel: den Dent de Corjon, die Vanils und die Gummfluh.
    Mehr erfahren über: + Le Grand Tour des Vanils
  • Vier-Seen-Wanderung

    Die fantastische Bergwelt rund um den mächtigen Titlis, die einzigartige Flora, die tiefblauen Bergseen und die atemberaubenden Ausblicke auf die Zentralschweizer Alpen, sind nur einige der Höhepunkte dieser Wanderung.
    Mehr erfahren über: + Vier-Seen-Wanderung
  • Via Panoramica Val Bregaglia

    Ein landschaftlich spektakulärer Höhenweg durchs Val Bregaglia. Man folgt alten Pfaden durch leuchtende Mischwälder, über massive Granitplatten, und stets mit der Kulisse der mächtigen Bergzacken, die auf der andern Talseite den Himmel berühren.
    Mehr erfahren über: + Via Panoramica Val Bregaglia
  • Hexenplatte-Weg

    Die Hexenplatte, ein flacher Stein mitten auf einer Wiese, befindet sich auf der Alp Caschlé. Die Sage erzählt, dass sie an einem Spinnenfaden von der gegenüberliegenden Talseite nach Caschlé transportiert worden sei und die Hexen darauf tanzten.
    Mehr erfahren über: + Hexenplatte-Weg
  • Sigriswiler Rothorn Panoramaweg

    Diese Route führt durch eine hügelige Wald- und Alpweidelandschaft hoch zu den steilen Kalkfelsen der Sigriswiler Rothornkette. Hier schweift der Blick weit in den Jura und über die vielen Viertausender des Berner Oberlandes.
    Mehr erfahren über: + Sigriswiler Rothorn Panoramaweg
  • Murgseen Rundweg

    Eingebettet in einen wildromantischen Bergkessel liegen die drei Murgseen. Bäche, Seen, Wasserfälle, Moorwiesen, Steingärten und das geschützte Arvenwaldreservat am unteren Murgsee machen diese Rundtour zu einem unvergesslichen Natur-Erlebnis.
    Mehr erfahren über: + Murgseen Rundweg
  • Bodensee-Uferweg

    Die Route ab Kreuzlingen entlang dem Bodenseeufer bis nach Romanshorn lässt wahrhaftig Feriengefühle aufleben. Die Strecke bietet einen imposanten Ausblick auf und um den internationalen Süsswassersee - ein pures Naturerlebnis.
    Mehr erfahren über: + Bodensee-Uferweg
  • Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 3/4

    Die Königsetappe: Gletschertraversierung und Aufstieg zum Lötschenpass. Landschaftlich grossartige Route mit spektakulärer Nahsicht aufs Bietschhorn und zur Mischabelgruppe. Abstieg zur Lauchernalp durch von kleinen Seen durchsetztes Gletscherschliffgelände.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 3/4
  • Schiesshorn-Weg

    Die Rundtour vereint die Themen Wasser und Berg und hat unzählige Aussichten auf Arosa und Umgebung zu bieten. Vorbei an den Altein Wasserfällen und dem Alteinsee windet sich der Weg um das Schiesshorn mit der Möglichkeit der Gipfelbesteigung.
    Mehr erfahren über: + Schiesshorn-Weg
  • Sentier des Chamois

    Der Sentier des Chamois führt von La Chaux mitten ins Naturschutzgebiet des Haut Val de Bagnes. Auf Ihren Streifzügen durch das Land der Gämsen und Steinböcke geniessen Sie das Panorama der Gletscher des Combins-Massivs. Nach dem Col Termin beginnt der Abstieg zum Louvie-See und nach Fionnay.
    Mehr erfahren über: + Sentier des Chamois
  • Geologischer Wanderweg Alpstein

    Der spektakuläre Höhenweg vom Hohen Kasten über die Staubern bis zur Bollenwees ist das Herzstück dieser Wanderung. Die Ausblicke ins Alpsteingebirge und ins Rheintal sind schlicht grandios. Informationstafeln geben über die geologische Entwicklung des Alpsteins Auskunft.
    Mehr erfahren über: + Geologischer Wanderweg Alpstein
  • Höhenrundweg Gryden

    Ein Höhenweg durch die Kraterlandschaft «Gryden» und dem Wasser entlang durch die Wallbachschlucht. Die Wanderung vom Lenker Hausberg Betelberg runter ins Dorf Lenk führt durch verschiedenste Vegetationen, von den steinigen Gryden über bewirtschaftete Alpwirtschaften und die waldige Wallbachschlucht.
    Mehr erfahren über: + Höhenrundweg Gryden
  • Waldstätterweg, Etappe 7/7

    Durch die kühlende Schlucht an den Urner See – Über die Uferstrasse nach Risleten und Aufstieg durch die attraktive Risletenschlucht. Querung des Stützbergs über den historischen Weg nach Volligen und Ankunft im Rütli, mit Tiefblicken auf den Urner See.
    Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 7/7
  • Furner Rundweg

    Die Wanderung gibt einen Einblick in ein typisches - ehemals von Walsern besiedeltes - Gebiet, mit Furna, einer Streusiedlung hoch über dem Prättigau und seinen verstreuten Gehöften, Land- und Forstwirtschaft und dem Fadeuer als lohnenden Aussichtsberg.
    Mehr erfahren über: + Furner Rundweg
  • Passo del Sole: Von Acquacalda zum Lago Ritom

    Das Val Piora mit seinen mehr als 20 Bergseen gilt als eine der schönsten Regionen des Tessins und ist bekannt für seinen Pflanzen- und Tierreichtum. Auf der Tour von Acquacalda über den Passo del Sole zum Ritomsee erlebt man das Naturparadies in seiner ganzen Vielfalt.
    Mehr erfahren über: + Passo del Sole: Von Acquacalda zum Lago Ritom
  • Mythenweg

    Sehr dominant zeigt sich der Grosse Mythen von Schwyz her. Geradezu majestätisch thront er über dem Flecken Schwyz.
    Mehr erfahren über: + Mythenweg
  • Senda Scuol–Samnaun, Etappe 2/2

    Schutthänge und ein Abstecher nach Österreich prägen die höheren Abschnitte dieser Etappe. Dann betritt man zollfreien Schweizer Boden und steigt durch abwechslungsreiche Landschaft mit Gletscherresten, Wasserfällen und Wiesen nach Samnaun ab.
    Mehr erfahren über: + Senda Scuol–Samnaun, Etappe 2/2
  • Waldstätterweg, Etappe 2/7

    Über die Leitern an die Riviera – Vorbei an Obstgärten bis Oberwilen und über die schmale Molassestufe mit Leitern, die früher nur hier die Landverbindung nach Weggis ermöglichten. Durch das Naturschutzgebiet Chestenenweid über Weggis, Hertenstein und den Haldihof nach Küssnacht.
    Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 2/7
  • Walserweg, Etappe 3/19

    Traditionell oder modern – Holz und Valser Quarzit prägen das Dorfbild von Vals. Sicht auf die Siedlung Leis unterhalb des Piz Aul. Kalkbrennöfen, Türkis-Wasserbecken bei der Alp Tomül. Beim Abstieg ins Safiental Blick aufs Wisshorn und die Pizzas d'Anarosa.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 3/19
  • Iffigsee-Rundweg

    Die ca. 5-stündige Rundwanderung von der Iffigenalp - Iffigsee - Iffighore - Hohberg - zurück zur Iffigenalp führt durch das reizvolle Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen. Auf dem wildromantischen Hohberg trifft man im Juli-August auf eine vielfältige und seltene Pflanzenwelt.
    Mehr erfahren über: + Iffigsee-Rundweg
  • Sanetsch-Muveran-Weg, Etappe 1/3

    Von Gsteig zum Sanetschsee und auf altem Saumweg durch eine vom Wasser zerfurchte Wiesenlandschaft auf den Col du Sanetsch, historischer Passübergang vom Berner Oberland ins Wallis. Panorama auf Walliser Alpen und die Gletscherwelt der Diablerets.
    Mehr erfahren über: + Sanetsch-Muveran-Weg, Etappe 1/3
  • ViaJacobi, Etappe 8/33

    In Flüeli bietet sich eine grossartige Aussicht. Die abwechslungsreiche Route folgt den Ufern des Sarner- und des Lungernsees und ab der Kirche Lungern dem, wie ein Wallfahrtspfennig zeigt, nachweislich als Pilgerweg benutzten alten Brünigweg.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 8/33
  • Walserweg, Etappe 5/19

    Während Jahrhunderten wanderten die Safier mit Vieh und Ware über den Glaspass zum Marktort Thusis. Walserniederlassungen in Inner und Usser Glas und Tschappina. Am Fusse des Piz Beverin liegt die aufgegebene Walsersiedlung Masügg, heute Alpgebiet.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 5/19
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19

    Ausgang in Müstair mit dem UNESCO Weltkulturerbe Klosterkirche St. Johann. Über Sta. Maria, Valchava durch den Lärchenwald an die Grenze des Nationalparks nach Fuldera und Tschierv. Vom obersten Dorf am Ofenpass über einen Fahrweg hinauf nach Lü.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19
  • Furka-Höhenweg, Etappe 1/2

    Der jungen Rhone entlang nach Gletsch. Von der historischen Furka-Bahnstrecke begleitet weiter Richtung Furkapass. Wer Glück hat, sieht einen nostalgischen Dampfzug vorbeiziehen. Eindrückliche Aussicht auf den Rhonegletscher und über das ganze Goms.
    Mehr erfahren über: + Furka-Höhenweg, Etappe 1/2
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6

    Während zu Beginn die Töne des Klangwegs und die Mythen des Sagenwegs die Wandernden begleiten, begeistert anschliessend die Aussicht auf die Churfirsten. Das Etappenziel, die Vordere Selunalp, liegt ganz in der Nähe der prähistorischen Wildenmannlisloch-Höhle.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6
  • Silvretta Gletscherlehrpfad

    Atemberaubende Gletscherlandschaften, wunderschöne Aussichten und viel Wissenswertes über die Geschichte und Entstehung von Gletschern. Der im Jahre 2007 eröffnete Gletscherlehrpfad Silvretta bietet für Gross und Klein eindrückliche Erlebnisse.
    Mehr erfahren über: + Silvretta Gletscherlehrpfad
  • Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6

    Auf dem Benediktusweg nach Niederrickenbach, wo es im Laden der Klosterfrauen selbst gesammelten Alpenkräutertee zu kaufen gibt. Weiter entlang von schönen Bergahornbeständen zur SAC-Hütte Brisenhaus am Fusse des Brisen.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
  • Flughafen-Rundweg

    Der Rundweg vom Flughafen Zürich-Kloten aus ist ein beliebtes Ausflugsziel. Nicht zuletzt dank den installierten Aussichtspunkten rund um das Flughafengelände. Gleichzeitig wandelt man auf bequemer Route durch beschauliche Natur teilweise der Glatt entlang.
    Mehr erfahren über: + Flughafen-Rundweg
  • Gletscherweg Aletsch

    32 Viertausender stehen Spalier und nur wenige Minuten von der Bergstation Bettmerhorn entfernt wartet ein spektakuläres Erlebnis: der Grosse Aletschgletscher.
    Mehr erfahren über: + Gletscherweg Aletsch