Alle Wanderungen

424 Ergebnisse gefunden

424 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

424 Ergebnisse gefunden
  • Klettgau-Rhein-Weg

    Vom Hallauer Weingebiet führt die Route durch die weiten Wälder des Randen-Hügelzuges, über einen alten Höhenweg nach Schaffhausen. Unterwegs: beste Aussicht vom Turm auf dem Hohen Randen sowie von den Dörfern Büttenhardt und Lohn auf ihren Anhöhen.
    Mehr erfahren über: + Klettgau-Rhein-Weg
  • Sentiero Cristallina

    Der Sentiero Cristallina verbindet Bignasco im Valle Maggia mit Airolo im Val Bedretto. Dazwischen liegen steile Bergflanken, ein Wasserfall am Dorfrand, kristallines Gestein, alpine (Stau-)seen, idyllische Alpen und abgelegene Weiler.
    Mehr erfahren über: + Sentiero Cristallina
  • Unterseener-Uferweg

    Vom prominenten Interlaken aus verläuft dieser abwechslungsreiche Uferweg durch Unterseen entlang der Aare und dem Thunersee. Nebst den Gewässern sind auch die altertümliche Burgruine sowie das Naturschutzgebiet in Weissenau ein wahrer Blickfang.
    Mehr erfahren über: + Unterseener-Uferweg
  • Via Panoramica Val Bregaglia

    Ein landschaftlich spektakulärer Höhenweg durchs Val Bregaglia. Man folgt alten Pfaden durch leuchtende Mischwälder, über massive Granitplatten, und stets mit der Kulisse der mächtigen Bergzacken, die auf der andern Talseite den Himmel berühren.
    Mehr erfahren über: + Via Panoramica Val Bregaglia
  • Gratweg Stoos

    Der Gratwanderweg Stoos vom Klingenstock zum Fronalpstock bietet Aussicht auf über 10 Schweizer Seen und unzählige Alpengipfel der Zentralschweiz. Neben dem faszinierenden Panorama gibt es eine Vielzahl von auserlesenen Alpenblumen zu betrachten.
    Mehr erfahren über: + Gratweg Stoos
  • Uferweg Stein am Rhein

    Die Rundwanderung beginnt in Stein am Rhein und führt zuerst entlang dem linken Rheinufer via ehemalige Propstei Wagenhausen zur 1875 erbauten Eisenbahnbrücke von Heimishofen. Auf der gegenüberliegenden Uferseite geht's zurück ins nostalgisch anmutende, mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein.
    Mehr erfahren über: + Uferweg Stein am Rhein
  • ViaSbrinz

    Der Hartkäse «Sbrinz» wurde im späten Mittelalter zum Exportschlager der Innerschweiz auf den norditalienischen Märkten. Nicht zuletzt dank ihm entwickelte sich der Saumpfad über die Pässe Grimsel und Gries zur gut ausgebauten Handelsroute.
    Mehr erfahren über: + ViaSbrinz
  • Swiss Tour Monte Rosa, Etappe 3/3

    Zweites Teilstück des Europaweges. Anspruchsvoller und stellenweise in den Fels gehauener Pfad, durch Tunnels, Galerien und über Brücken verlaufend. Grandiose Schautour im Anblick der Walliser 4000er, grossartiges Finale beim Leisee über Zermatt.
    Mehr erfahren über: + Swiss Tour Monte Rosa, Etappe 3/3
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 6/6

    Vom Hulfteggpass verläuft der Weg hinunter ins kleine Dörfchen Mühlrüti. Dort steigt die Route an und führt am sagenumwobenen Aussichtspunkt St. Iddaburg vorbei. Der Höhenweg mündet beim Wurenholz in den Thurweg ein und endet in der bekannten Äbtestadt Wil.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 6/6
  • Weg der Schweiz, Etappe 2/4

    Von manchen Orten lässt sich der Urnersee in seiner ganzen Schönheit überblicken. Interessante Herrschaftshäuser zwischen Seelisberg und Bauen sowie bei Seedorf. Viele Verpflegungsmöglichkeiten und Spielplätze unterwegs.
    Mehr erfahren über: + Weg der Schweiz, Etappe 2/4
  • Stammertal Rundweg

    Von Oberstammheim aus führt diese Route über die Schlösser Schwandegg sowie Girsberg und wieder zurück. Diese besonders gepflegte Region mit ihren romantischen Riegelbaudörfern und historischen Aspekten ist jederzeit einen Besuch wert.
    Mehr erfahren über: + Stammertal Rundweg
  • Chemin des Trois-Lacs

    «Wasser ist Leben», dieses einfache Naturgesetz gilt besonders für das Drei-Seen-Land. Der «Chemin des Trois-Lacs» führt entlang naturbelassener Uferregionen, durch Schilfgürtel und hin zu Naturschutzzentren welche über sensible Themen informieren.
    Mehr erfahren über: + Chemin des Trois-Lacs
  • ViaRhenana, Etappe 5/10

    Südlich von Rheinau kilometerlanger Waldpfad über dem Hochufer des Rheins bis Ellikon. Durch Auenwälder an der Thur und die Kulturlandschaft des Flaacherfelds nach Flaach. Weite Rundsicht von der Kirche Buchberg. Durch sonnige Weinberge nach Eglisau.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 5/10
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 9/19

    Eichhörnchen begleiten zur Schatzalp, dann verändert jeder Schritt den Blick zum Jakobshorn. Über den Strelapass besiedelten im 14. Jh. die Walser Arosa. Felsiger Abstieg talauswärts, später Weidland bis zur Walsersiedlung Dörfji. Heimeliges Bündner Bergdorf Langwies.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 9/19
  • Wädenswiler Seeuferweg

    Ein Ausflug an den Zürichsee lohnt sich immer. Die Strecke von Horgen bis Wädenswil bietet einen besonders bezaubernden Ausblick über das beliebte Gewässer sowie die Gelegenheit ein wunderbares Panorama zu geniessen.
    Mehr erfahren über: + Wädenswiler Seeuferweg
  • Senda Segantini, Etappe 4/4

    Die letzte Etappe führt von Pontresina zum unteren Schafberg und der Segantini-Hütte, dem Sterbeort von Giovanni Segantini. Weiter geht die Wanderung über Muottas Muragl, mit eindrücklichen Aussichten auf das Oberengadin, nach Samedan.
    Mehr erfahren über: + Senda Segantini, Etappe 4/4
  • Walserweg

    Der Walserweg Graubünden folgt in 23 Tagesetappen (insgesamt 300 km) den Spuren der Walser in den Hochtälern Graubündens. Die Route verläuft auf historischen Wegen durch atemberaubende Natur- und intakte Kulturlandschaften. Den Wandernden bieten sich Einblicke in die Kultur der Walser und deren Geschichte.
    Mehr erfahren über: + Walserweg
  • Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 1/4

    Voralpiner Höhenweg vom Kiental nach Kandersteg. Der Weg führt hoch über dem Kandertal durch Wälder und über Alpweiden; herrliche Tiefblicke zu den Zügen der Lötschbergbahn, die, einer Modelleisenbahn gleich, durchs Kandertal rollen.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 1/4
  • ViaRhenana, Etappe 7/10

    Dieser abwechslungsreichste Streckenabschnitt kulminiert zwischen Schwaderloch und Rheinsulz im bewaldeten Nordhang der Tafeljuraberge mit schönen Aussichten auf das Rheintal. Besonders reizvoll: Koblenz mit seinen vier historischen Grossbrücken.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 7/10
  • Via Alpina, Etappe 19/20

    Von Rossinière über eine Brücke aus dem Jahr 1650 bis zum Col de Solomon. Nach der Abfahrt ins Hongrintal Anstieg zum Col de Chaude mit seiner fantastischen Aussicht auf den Genfersee. Es geht weiter bergauf bis zur Haltestelle der Zahnradbahn Rochers de Naye.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 19/20
  • Gürbetaler Höhenweg

    Perfekten Wanderspass nahe der Stadt Bern bietet der 27 km lange Gürbetaler Höhenweg entlang des Längenbergs über dem Gürbetal. Wer die Fernsicht auf die Alpen geniessen will und sich für Bauernhauskultur interessiert, kommt voll auf seine Rechnung.
    Mehr erfahren über: + Gürbetaler Höhenweg
  • Walliser Sonnenweg

    Aussichtsreicher Höhenweg mit Walliser Alpenpanorama und Tiefblicken ins Rhonetal. Viel Abwechslung im Verlauf der Route: Thermalbäder in Leukerbad, Viadukte auf der Lötschberg-Südrampe, plätschernde Suonen und in Brig der mächtige Stockalperpalast.
    Mehr erfahren über: + Walliser Sonnenweg
  • Via Alpina, Etappe 10/20

    Nach der Felsbarriere mit den Reichenbachfällen verläuft der Weg im flachen Talboden. Im Banne des Wetterhorns geht es vorbei am Nostalgiehotel Rosenlaui und der Gletscherschlucht. Durch schöne Moorgebiete über die Grosse Scheidegg erreicht man Grindelwald inmitten der Jungfrauregion.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 10/20
  • ViaSuworow, Etappe 10/11

    Von Elm führt die ViaSuworow über den Panixerpass, der für Suworows Truppen bei Schnee zu einem verlustreichen Desaster führte. Durch die Jetzbachschlucht geht es hinauf zum Pass und anschliessend über die Alpen Mer und Ranasca hinunter nach Pigniu.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 10/11
  • Tour des Alpes Vaudoises, Etappe 6/8

    In Trechadèze kämpften 1798 Truppen von Ormont, verbündet mit Bern, gegen die Republik Waadt. Am Col de la Croix folgt ein geologischer Höhepunkt: Die Pyramiden aus Gips sind ein Meisterwerk, das durch jahrtausendelange Verwitterung alter Kalkgesteine entstanden ist.
    Mehr erfahren über: + Tour des Alpes Vaudoises, Etappe 6/8
  • Jura-Höhenweg, Etappe 3/16

    Bekanntschaft mit gleich fünf Pässen steht auf dem Programm: Der Staffelegg folgen das Bänkerjoch, die Salhöhe, die Schafmatt und zuletzt der Untere Hauenstein. Dazwischen viel Wald, manche Weide und die schroffe Geissfluh an der Grenze zu Baselland.
    Mehr erfahren über: + Jura-Höhenweg, Etappe 3/16
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6

    Über eine Höhenterrasse mit Topaussicht unterhalb der Kreuzberge und einen Sagenweg mit vielen Anekdoten. Auf den Spuren der Römer entlang einer alten Natursteinmauer auf die Sonnenterrasse von Wildhaus.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6
  • ViaSbrinz, Etappe 2/5

    Herausfordernde Bergetappe über den 2207 Meter hohen Jochpass, der Grenze zwischen Innerschweiz und Berner Oberland. Die Wanderung wird bereichert durch landschaftliche Schönheiten wie Bergmatten, Seen und imposante Gipfel, allen voran der schneebedeckte Titlis.
    Mehr erfahren über: + ViaSbrinz, Etappe 2/5
  • Rigi-Panoramaweg

    Gestartet wird bei der Station Arth-Goldau RB, der Rigibahn, mit welcher man bis Rigi Wölfertschen-First fährt. Da startet die anspruchsvolle Route, welche von Beginn an durch das atemberaubende Panorama besticht und sich bis zum Schluss durchzieht.
    Mehr erfahren über: + Rigi-Panoramaweg
  • Via Alpina, Etappe 4/20

    Das Sernftal mit der eindrücklichen Glarner Hauptüberschiebung ist Teil des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona. Dieses eindrückliche Gebiet wird auf einer langen Route über den Richetlipass verlassen. Nach dem steilen Aufstieg wird das Durnachtal erreicht und zum Schluss das grösste Dorf von Glarus; Linthal.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 4/20
  • Furka-Höhenweg

    Eine grossartiger Höhenweg, ein Schautour von Oberwald nach Andermatt: am ersten Tag sensationelles Panorama mit Rhonegletscher, Lauteraar- und Finsteraarhorn. Am zweiten Tag Genusswandern auf dem Urschner Höhenweg mit vielen Entdeckungen am Weg.
    Mehr erfahren über: + Furka-Höhenweg
  • ViaGottardo, Etappe 5/20

    Ruhige Wege führen durch typisch mittelländische Gegenden. Der Höhepunkt ist der Santeberg, von dem aus sich die Ebene des Wauwilermooses und das ganze nördliche Vorland der Stadt Luzern überblicken lässt. Etappenziel ist Sursee am Sempachersee.
    Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 5/20
  • Via Albula/Bernina, Etappe 7/10

    Durch Moorlandschaften und Alpweiden auf den Berninapass. Highlight folgt auf Highlight. Stazerwald, Pontresina, Gletscherwelt Morteratsch, Wasserscheide Lago Bianco-Lej Nair und die höchsten Berge Graubündens.
    Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 7/10