Alle Wanderungen in Ostschweiz / Liechtenstein

46 Ergebnisse gefunden

46 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

46 Ergebnisse gefunden
  • Klettgau-Rhein-Weg

    Vom Hallauer Weingebiet führt die Route durch die weiten Wälder des Randen-Hügelzuges, über einen alten Höhenweg nach Schaffhausen. Unterwegs: beste Aussicht vom Turm auf dem Hohen Randen sowie von den Dörfern Büttenhardt und Lohn auf ihren Anhöhen.
    Mehr erfahren über: + Klettgau-Rhein-Weg
  • Alpenpanorama-Weg

    Der Alpenpanoramaweg vom Bodensee zum Lac Léman verspricht viel Aussicht auf die Alpengipfel, aber auch auf das Mittelland und den Jura. Die Route führt durch die traditionellen Kulturlandschaften der Voralpen, wo auch heute noch Milch und Käse dominieren.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 6/6

    Das Berghaus Malbun bietet beste Aussicht nach Liechtenstein und zu den drei Schwestern. Abwechslungsreiche, landwirtschaftlich genutzte Hochebene mit Stausee Kaiserliloch. Schloss Sargans mit Heimatmuseum und einer Schau über Erzabbau.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 6/6
  • Thurgauer Panoramaweg

    Der Thurgauer Panoramaweg ist geprägt von Obstplantagen und Naturschutzgebieten, besucht ein Wasserschloss, führt durch klassische Bauerndörfer und gut erhaltene Altstädte sowie über den höchsten Thurgauer Berg mit Sicht zum Bodensee und zu den Alpen.
    Mehr erfahren über: + Thurgauer Panoramaweg
  • Lauras Lieblingsplätze

    Mein Name ist Laura, Geiss Laura aus Gais. Ich freue mich, meine Lieblingsplätze in unserer wunderbaren Landschaft zu zeigen. Es ist eben schon richtig, wenn es heisst «Gais naturgemacht».
    Mehr erfahren über: + Lauras Lieblingsplätze
  • ViaRhenana, Etappe 2/10

    Abwechslungsreiche, hügelige Route über die Neuburg, die Hochwacht Mammern und die Wallfahrtskirche Klingenzell nach Stein am Rhein. Unterwegs Blick auf das pittoreske Ende des Untersees mit der Altstadt von Stein, der Insel Werd und der Burg Hohenklingen.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 2/10
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 4/6

    Die Umgebung wechselt vom Gebirge ins hügelige Gelände des mittleren Toggenburgs. Am Aussichtspunkt Regelstein und am Passdorf Ricken vorbei geht es nach Atzmännig, von wo aus das Etappenziel Chrüzegg erreicht wird.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 4/6
  • Eschnerberg-Höhenweg

    Der historische Höhenweg von Bendern nach Schellenberg führt an der Wiege des Landes Liechtenstein vorbei, leicht ansteigend erreichen wir die prähistorischen Siedlungsplätze Lutzengütle und Malanser.
    Mehr erfahren über: + Eschnerberg-Höhenweg
  • ViaJacobi, Etappe 22/33

    In Märstetten befindet sich eine 1155 erstmals erwähnte Jakobskirche mit einer Darstellung des Jüngsten Gerichtes. Oberhalb Bollsteg bietet sich ein prächtiger Ausblick in den Geländeraum von Affeltrangen und Tobel mit Weitsicht bis zum Hörnli.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 22/33
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 5/29

    Prächtige Wanderung nach Lutertannen und über den Aussichtspunkt Risipass nach Stein im Toggenburg. Wiesen und Alpweiden, naturnahe Flachmoore und Nadelwälder wechseln sich in bunter Folge ab.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 5/29
  • Thurgauer Tannzapfenweg

    Diese Wanderung ist repräsentativ für das Wanderparadies in der Region Fischingen. Ein gut verteilter Aufstieg in schattigen Wäldern führt hinauf zu herrlichen Weitblicken. Voralpine Nagelfluhschluchten wechseln ab mit sanfter Hügellandschaft.
    Mehr erfahren über: + Thurgauer Tannzapfenweg
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6

    Höhepunkte am Weg: Eichberg mit idyllischem Ortsbild; traditionelle Holzofenbäckerei in Hölzisberg; wasserführende, in der Schweiz einmalige Kristallhöhle Kobelwald mit Calcitkristallen und Tropfsteinen.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 3/6
  • ViaJacobi, Etappe 33/33

    Von Siebnen nach St. Meinrad geht es bergauf. Aber die Anstrengung wird belohnt, nicht nur mit dem Ausblick auf den Obersee. Kapelle und Gasthaus St. Meinrad beeindrucken durch ihre lange Geschichte und die wunderschöne Lage auf dem Etzelpass.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 33/33
  • Randen Weg

    Tageswanderung über die Kulturlandschaft des Randens von Schleitheim durch das Randental zum höchsten Punkt des Randens auf 912 m , von wo Sie über den Hagen, Merishausen erreichen. Im Zentrum dieses Weges steht die eindrückliche Landschaft und Natur.
    Mehr erfahren über: + Randen Weg
  • Auf den Spuren von Heidi

    Die weltbekannte Geschichte von Heidi kann in Maienfeld erwandert und erlebt werden. Der Weg ist auch mit dem Kinderwagen gut zu begehen. Auf spielerische Art und Weise wird die Erzählung vermittelt. Ein Erlebnis für Gross und Klein.
    Mehr erfahren über: + Auf den Spuren von Heidi
  • Appenzeller Weg

    Grenzüberschreitend führt der Appenzellerweg vom Vorarlberger Wallfahrtsort Rankweil zum Toggenburger Klosterdorf St. Peterzell. Alten Pilgerrouten folgend quert der europäische Kulturweg das kulturell und landschaftlich einzigartige Appenzellerland.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Weg
  • Via Alpina, Etappe 1/20

    Jedes Abenteuer beginnt mit dem ersten Schritt. Der erste Schritt der Via Alpina beginnt im Fürstentum Liechtenstein und führt auf einfachen Waldwegen sowie breiten Strassen nach Sargans. Obwohl die Knie durch den langen Abstieg gefordert werden, ist diese Etappe konditionell einfach und so der perfekte Auftakt für die zwanzig Etappen der Via Alpina.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 1/20
  • WALSA-Weg

    Bei bester Aussicht erlebt man die Wildheit des Hinterbergs, geschützte Moorlandschaften am Chapfensee, die Kargheit und Trockenheit des Kleinbergs, den touristischen Flumserberg, das mediterrane Quinten, Ruhe und Kraft im Kraftort Amden.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg
  • Züri Oberland-Höhenweg, Etappe 3/4

    Von der Hulftegg auf Bergpfaden zum Schnebelhorn, dem höchsten Zürcher Berg. Überblick über die tausendhügelige Moränenlandschaft bis zum Bodensee und Alpenkranz mit Säntis. Weiter über Gratwege mit vielen Buchen zur Chrüzegg.
    Mehr erfahren über: + Züri Oberland-Höhenweg, Etappe 3/4
  • Glarus-Rundweg

    Diese Tour führt durch das Naherholungsgebiet der kleinsten Hauptstadt Glarus. Die Wanderung ist geprägt von Natur, Kultur, Geschichte und Neuem. Sie zeigt auf historischen Landesfusswegen das ganze Tal der Linth vom Tödi bis zur Linthebene.
    Mehr erfahren über: + Glarus-Rundweg
  • Thurgauer Rebenweg

    Diese aussichtsreiche Wanderung bietet auf der ganzen Strecke einen einzigartigen Ausblick auf das Thurtal und die fernen Alpen. In diesem Rebberg-Gebiet wandert man entlang des bekannten Iselisberg zur Kartause Ittingen in Warth, ein Kulturzentrum von internationaler Bedeutung.
    Mehr erfahren über: + Thurgauer Rebenweg
  • Elm-Höhenweg

    Da es auf dieser Wanderung nur wenige Höhenmeter zu bewältigen gilt, ist es ein beliebter Ausflug für Familien, Gruppen und Senioren. Die Anfahrt erfolgt mit dem Bus ab Elm bis Obererbs. Zum Abstieg ab Ämpächli stehen eine Gondelbahn, Mountaincarts oder Trottinetts zur Auswahl.
    Mehr erfahren über: + Elm-Höhenweg
  • WALSA-Weg, Etappe 3/4

    Der Flumserberg gilt als Herzstück des Heidilandes und bietet viele Sonnenstunden und traumhafte Fernsicht. Es folgt ein steiler Säumerweg, vorbei an einem Wasserfall. Ab Chnobelboden offene westliche Hanglage mit vielen Häusern und reger Landwirtschaft.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 3/4
  • Appenzeller Kapellenweg

    Dieser aussichtsreiche Rundweg führt an elf Kapellen im Dorf Appenzell und Umgebung vorbei. Auf Nebenstrassen, Wald- und Wiesenwegen gelangen Sie zu den verschiedenen Andachtsstätten. Unterwegs bieten sich immer wieder fantastische Aus- und Weitblicke.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Kapellenweg
  • Kerenzerberg Römerweg

    Auf den Spuren der Römer führt die Tour von Näfels über den Kerenzerberg nach Mühlehorn. Zeugen der Zeit lassen Wandernde unterwegs in vergangene Welten abschweifen während sie gleichzeitig die Churfirsten und den tiefblauen Walensee im Blick haben.
    Mehr erfahren über: + Kerenzerberg Römerweg
  • ViaSuworow, Etappe 8/11

    Dem zwischen mächtigen Felswänden liegenden Klöntalersee entlang führt der Weg hinunter nach Glarus. Wer im Klöntalsee ein Tauchgang wagt, findet vielleicht die russische Kriegskasse. Sie soll bei einem Angriff der Franzosen darin versenkt worden sein.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 8/11
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29

    Der recht lange Aufstieg von Stein zur Vorderen Höhe wird mit einer herrlichen Aussicht auf die Glarner Berggipfel belohnt. Eine abwechslungsreiche Höhenwanderung führt um den Gulmen herum, zum Mattstock hinüber und nach Amden hinunter.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29
  • Rheintaler Höhenweg

    Vom Bodensee durch Obstanlagen und Weinberge, durch eine vielfältige Kulturlandschaft mit Burgen und Schlössern. Auf dem Höhenweg sind die Aussicht ins Rheintal sowie die Berglandschaft ständiger Begleiter.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 5/6

    Auf der Chrüzegg lässt sich die Aussicht auf den Zürichsee, die Glaneralpen, den Alpstein und zum Bodensee geniessen. Bevor die Etappe in der Hulftegg endet, ist noch das Schnebelhorn, der höchste Berg des Kantons Zürich (1292m ü. M.), zu erklimmen.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 5/6
  • WALSA-Weg, Etappe 2/4

    Durch wilde Alpvegetation hinauf zur Alp Gampidells, steilen Hängen entlang nach Vermol mit einer Kapelle und weiter zum Chapfensee inmitten einer geschützten Moorlandschaft. Dem kargen, steinigen Kleinberg folgt der ertragreiche Flumserberg.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 2/4
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 1/6

    Von Rorschach mit grossem Kornhaus von 1749 und Quaianlage hinauf zum Schloss Wartensee mit bester Aussicht über den Bodensee. Die Ruine Grimmenstein auf dem nächsten Hügelzug blickt auf die lebendige Vielfalt der kleinräumigen Ostschweiz.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 1/6
  • Taminaschlucht Rundweg

    Rundtour ab Bad Ragaz zu den Geheimnissen der mystischen Taminaschlucht. Beim Alten Bad Pfäfers Besuch der Quellgrotte mit heissem Wasser. Rückweg über eine eindrucksvolle Naturbrücke zum Dorf Pfäfers, entlang der Porta Romana und vorbei an der Ruine Wartenstein. Rheinuferweg zurück zum Bahnhof Bad Ragaz.
    Mehr erfahren über: + Taminaschlucht Rundweg
  • Vaduz-Balzers-Weg

    Das überschaubare «Ländle» Fürstentum Liechtenstein – wie es die Einheimischen selbst gerne nennen – hat mit Vaduz eine höchst repräsentable Hauptstadt. Hier startet auch diese sehenswerte Route, die sich bis nach Balzers erstreckt.
    Mehr erfahren über: + Vaduz-Balzers-Weg
  • St. Galler Panoramaweg

    Geniessen Sie auf dieser Tour das herrliche Panorama auf St. Gallen mit dem Stiftsbezirk, der 1983 ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Im Sommer locken die Jugendstil-Badeanstalten der «Drei Weieren» zu einem kühlen Bad.
    Mehr erfahren über: + St. Galler Panoramaweg