Alle Wanderungen in Graubünden

8 Ergebnisse gefunden

8 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

8 Ergebnisse gefunden
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 9/19

    Eichhörnchen begleiten zur Schatzalp, dann verändert jeder Schritt den Blick zum Jakobshorn. Über den Strelapass besiedelten im 14. Jh. die Walser Arosa. Felsiger Abstieg talauswärts, später Weidland bis zur Walsersiedlung Dörfji. Heimeliges Bündner Bergdorf Langwies.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 9/19
  • ViaValtellina, Etappe 2/8

    Verbindung zwischen den ehemaligen Walsersiedlungen und heutigen weltbekannten Tourismusdestinationen Klosters und Davos über den Wolfgang-Pass. Besuch des Kirchner-Museums in Davos.
    Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 2/8
  • Senda Segantini, Etappe 2/4

    Von Bivio bis zur Septimerpasshöhe sind die Spuren der vergangenen Jahrhunderte erkennbar. Auf der anderen Seite des Passes liegt das Bergell, wo Segantini in Soglio einige seiner bedeutendsten Werke malte. In Maloja wurde Segantini 1899 begraben.
    Mehr erfahren über: + Senda Segantini, Etappe 2/4
  • ViaValtellina, Etappe 5/8

    Umrahmt von einer imposanten Gebirgslandschaft von Pontresina durch das Val Bernina und über den gleichnamigen Pass zur Alp Grüm. Einblicke in die Folgen des Klimawandels in Pontresina und Morteratsch und Ausblick von der Alp Grüm ins Val Poschiavo.
    Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 5/8
  • Walserweg, Etappe 15/19

    Davos: einst ausgedehnte Wälder, in denen sich um 1280 zu den zwei Romanenhöfen zwölf Walserhöfe gesellten, heute Alpenstadt. Die malerische Stafelalp war Rückzugsort des deutschen Malers Ernst Ludwig Kirchner. Abseits verbauter Wege und Berge nach Arosa.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 15/19
  • Walserweg, Etappe 5/19

    Während Jahrhunderten wanderten die Safier mit Vieh und Ware über den Glaspass zum Marktort Thusis. Walserniederlassungen in Inner und Usser Glas und Tschappina. Am Fusse des Piz Beverin liegt die aufgegebene Walsersiedlung Masügg, heute Alpgebiet.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 5/19
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19

    Ausgang in Müstair mit dem UNESCO Weltkulturerbe Klosterkirche St. Johann. Über Sta. Maria, Valchava durch den Lärchenwald an die Grenze des Nationalparks nach Fuldera und Tschierv. Vom obersten Dorf am Ofenpass über einen Fahrweg hinauf nach Lü.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19
  • Walserweg, Etappe 3/19

    Traditionell oder modern – Holz und Valser Quarzit prägen das Dorfbild von Vals. Sicht auf die Siedlung Leis unterhalb des Piz Aul. Kalkbrennöfen, Türkis-Wasserbecken bei der Alp Tomül. Beim Abstieg ins Safiental Blick aufs Wisshorn und die Pizzas d'Anarosa.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 3/19