Alle Wanderungen in Bern Region

22 Ergebnisse gefunden

22 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

22 Ergebnisse gefunden
  • Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 1/4

    Voralpiner Höhenweg vom Kiental nach Kandersteg. Der Weg führt hoch über dem Kandertal durch Wälder und über Alpweiden; herrliche Tiefblicke zu den Zügen der Lötschbergbahn, die, einer Modelleisenbahn gleich, durchs Kandertal rollen.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 1/4
  • Via Alpina, Etappe 10/20

    Nach der Felsbarriere mit den Reichenbachfällen verläuft der Weg im flachen Talboden. Im Banne des Wetterhorns geht es vorbei am Nostalgiehotel Rosenlaui und der Gletscherschlucht. Durch schöne Moorgebiete über die Grosse Scheidegg erreicht man Grindelwald inmitten der Jungfrauregion.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 10/20
  • ViaSbrinz, Etappe 3/5

    Abstieg vom naturnahen Gental mit dem historischen Hotel hinunter ins Haslital. Guttannen mit dem geschichtsträchtigen «Bären» ist nicht nur ein ehemaliger Etappenort der Säumer, sondern auch ein bedeutendes Zentrum der Strahler (Kristallsucher).
    Mehr erfahren über: + ViaSbrinz, Etappe 3/5
  • Axalp-Schnitzlerweg

    Von Brienz aus fährt man mit dem Postauto auf die Axalp bis zur Endstation. Hier beginnt nun der Schnitzlerweg. Eine eher einfachere Wanderung, die auch für Kinder geeignet ist und die Möglichkeit bietet, am Hinterburgseeli zu bräteln oder zu baden.
    Mehr erfahren über: + Axalp-Schnitzlerweg
  • Via Alpina, Etappe 16/20

    Von der Lenk über sanfte Alpweiden, hinauf ins Luchsrevier, durch feuchtes Kalkkarrengebiet mit weitem Horizont. Über den Trüttlisbergpass und durchs lange Turbachtal mit seiner vielfältigen Geschichte hinunter ins mondäne Gstaad.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 16/20
  • Via Alpina, Etappe 13/20

    Schon die Anreise ist eine atemberaubende Erfahrung: Auf die Griesalp, dem Ausgangspunkt der Zweitagestour, kämpft sich die steilste Postautostrecke Europas. Sie scheint auch die engste zu sein.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 13/20
  • Via Alpina, Etappe 12/20

    Vis à vis von Eiger, Mönch und Jungfrau geht die Route weiter. Durch Mürren, vorbei an der kuscheligen Rotstockhütte und hoch zur aussichtsreichen Sefinenfurgge. Diese bildet den Übergang ins Kiental, in welchem es weit hinunter geht bis nach Griesalp. Eine Etappe, die alles bietet.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 12/20
  • Höhi-Wispile-Lauenensee-Weg

    Ein wahrer Klassiker! Die Tour von Gstaad nach Lauenen ist vielfältig und für Familien gut geeignet. Die genussreiche Wanderung verspricht eine pittoreske Aussicht von der Höhi Wispile. Höhepunkt ist der legendäre Lauenensee.
    Mehr erfahren über: + Höhi-Wispile-Lauenensee-Weg
  • Via Alpina, Etappe 14/20

    Von der malerischen Kulisse Kanderstegs, geschmückt mit romantischen und traditionsreichen Holzhäusern, geht es hinauf zu den steilen Felswänden des Lohners. Weiter zur Bundnerchrinde, mit ihrer einzigartigen Gesteinsformation, deren Erklimmung ein echtes Abenteuer ist.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 14/20
  • Lötschberg-Panoramaweg

    Vier abwechslungsreiche Tage in der Lötschbergregion. Hoch über dem Kandertal Eisenbahnluft schnuppern, mit allen Sinnen das wilde Gasteretal erleben. Nach Traversierung des Lötschengletschers klassisches Panoramawandern auf dem Lötschentaler Höhenweg.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg
  • Sanetsch-Muveran-Weg

    Vom Berner Oberland ins Wallis und weiter ins Waadtland. Der Sanetsch-Muveran-Weg wartet mit grossartigen Panoramen und beeindruckenden Landschaftselementen auf: Les Diablerets, die Karrenfelder von Tsanfleuron oder das Bergsturzgebiet von Derborence.
    Mehr erfahren über: + Sanetsch-Muveran-Weg
  • Schönriederweg

    Im charmanten Ort Saanenmöser startet diese Route und verläuft bis zum Chaletdorf Schönried. Die intakte Natur dieser zauberhaften Landschaft, die einen auf diesem friedlichen Pfad aufnimmt, kommt einer typisch schweizerischen Postkartenidylle gleich.
    Mehr erfahren über: + Schönriederweg
  • Sanetsch-Muveran-Weg, Etappe 1/3

    Von Gsteig zum Sanetschsee und auf altem Saumweg durch eine vom Wasser zerfurchte Wiesenlandschaft auf den Col du Sanetsch, historischer Passübergang vom Berner Oberland ins Wallis. Panorama auf Walliser Alpen und die Gletscherwelt der Diablerets.
    Mehr erfahren über: + Sanetsch-Muveran-Weg, Etappe 1/3
  • ViaSbrinz, Etappe 4/5

    Überquerung des legendären Grimselpasses auf dem historischen Saumpfad mit teilweise spektakulären Bauten aus der Säumerzeit. Die Wanderung führt durch eine eindrückliche, vom Aaregletscher geschliffene, für die Wasserkraft genutzte Gebirgslandschaft.
    Mehr erfahren über: + ViaSbrinz, Etappe 4/5
  • Niederhorn-Panoramaweg

    Panoramawanderung im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau. Erster Abschnitt über den Güggisgrat mit spektakulären Tiefblicken ins Justistal. Dann durch Heiden und Föhrenwälder Richtung Chüematte. Letzer Teil über Alpweiden in die Waldegg.
    Mehr erfahren über: + Niederhorn-Panoramaweg
  • Panoramaweg Schynige Platte

    Neben der gemütlichen, romantischen Bergfahrt in der steilen Zahnradbahn, dem Alpengarten oder der Bergwanderung zum Faulhorn bietet sich auf der Schynige Platte eine äussert aussichtsreiche Gratwanderung an. Eine kleine Rundtour zur Tube und über den Grat des Oberberghorns, die nach Belieben auch verkürzt werden kann.
    Mehr erfahren über: + Panoramaweg Schynige Platte
  • Höhenrundweg Gryden

    Ein Höhenweg durch die Kraterlandschaft «Gryden» und dem Wasser entlang durch die Wallbachschlucht. Die Wanderung vom Lenker Hausberg Betelberg runter ins Dorf Lenk führt durch verschiedenste Vegetationen, von den steinigen Gryden über bewirtschaftete Alpwirtschaften und die waldige Wallbachschlucht.
    Mehr erfahren über: + Höhenrundweg Gryden
  • Grenzpfad Napfbergland

    Der Fernwanderweg entlang der Grenze Bern-Luzern führt in sechs Etappen durch das Emmental und Entlebuch auf das Brienzer Rothorn und weiter zum Brünigpass. Am Weg viele Aktivitäten und Informationen zu Geschichte, Kultur und Landschaft des Grenzgebiets.
    Mehr erfahren über: + Grenzpfad Napfbergland
  • Leiternweide-Hängebrückenweg

    Auf der vielseitigen Wanderung lassen Ruinen in die Vergangenheit blicken, eine Brücke in schwindelerregender Höhe die Luft anhalten und Höhlenforscher die Herzen höher schlagen. Eine Wanderung inmitten einer schönen und intakten Natur.
    Mehr erfahren über: + Leiternweide-Hängebrückenweg
  • Sigriswiler Rothorn Panoramaweg

    Diese Route führt durch eine hügelige Wald- und Alpweidelandschaft hoch zu den steilen Kalkfelsen der Sigriswiler Rothornkette. Hier schweift der Blick weit in den Jura und über die vielen Viertausender des Berner Oberlandes.
    Mehr erfahren über: + Sigriswiler Rothorn Panoramaweg