Via Albula/Bernina, Etappe 8/10 Morteratsch-Bernina-Diavolezza Dauer 2 h 45 min Distanz 9 km Mehr erfahren über: Via Albula/Bernina, Etappe 8/10
ViaGottardo, Etappe 10/20 Andermatt Dauer 4 h Distanz 13 km Mehr erfahren über: ViaGottardo, Etappe 10/20
Aletsch Panoramaweg, Etappe 2/3 Riederalp Dauer 4 h Distanz 12 km Mehr erfahren über: Aletsch Panoramaweg, Etappe 2/3
Chemin du Grand Bisse de Vex Vex Dauer 1 h 20 min Distanz 5 km Mehr erfahren über: Chemin du Grand Bisse de Vex
ViaUrschweiz, Etappe 2/2 Gitschenen Dauer 3 h 10 min Distanz 8 km Mehr erfahren über: ViaUrschweiz, Etappe 2/2
Fafleralp-Rundweg Blatten (Lötschental) Dauer 3 h 50 min Distanz 11 km Mehr erfahren über: Fafleralp-Rundweg
Bodensee-Uferweg Ferienregion Bodensee Dauer 5 h 20 min Distanz 22 km Mehr erfahren über: Bodensee-Uferweg
Giro del Monte Tamaro Rivera Dauer 3 h 40 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Giro del Monte Tamaro
Leiternweide-Hängebrückenweg Weissenburg (Därstetten) Dauer 2 h Distanz 6 km Mehr erfahren über: Leiternweide-Hängebrückenweg
Walliser Steppen- und Föhrenweg Birgisch Dauer 3 h 50 min Distanz 11 km Mehr erfahren über: Walliser Steppen- und Föhrenweg
Via Albula/Bernina, Etappe 10/10 Poschiavo Dauer 3 h 50 min Distanz 14 km Mehr erfahren über: Via Albula/Bernina, Etappe 10/10
Claro e il suo Monastero Claro Dauer 2 h 20 min Distanz 6 km Mehr erfahren über: Claro e il suo Monastero
Senda dils senns Val Plattas Curaglia (Medel) Dauer 2 h 10 min Distanz 6 km Mehr erfahren über: Senda dils senns Val Plattas
L’Intyamon de Montbovon à la Brâ Montbovon Dauer 4 h Distanz 10 km Mehr erfahren über: L’Intyamon de Montbovon à la Brâ
San Salvatore: Höhenweg nach Morcote Lugano Dauer 3 h Distanz 10 km Mehr erfahren über: San Salvatore: Höhenweg nach Morcote
Wildbeobachtungspfad Emmetten Emmetten Dauer 3 h 45 min Distanz 11 km Mehr erfahren über: Wildbeobachtungspfad Emmetten
Waldstätterweg, Etappe 7/7 Beckenried Dauer 4 h 15 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 7/7
Stockhorn-Panoramaweg Erlenbach im Simmental Dauer 1 h 10 min Distanz 3 km Mehr erfahren über: Stockhorn-Panoramaweg
Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht Reichenau-Tamins Dauer 3 h 20 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht
Wildheupfad Durch lichte Föhrenwälder schweifen, über einen Zauberteppich voller Wildblumen schreiten und gleichzeitig alte Heuerkultur und Alptradition erleben? Der Wildheupfad am Rophaien bei Flüelen mit Blick auf den smaragdgrünen Urnersee ist ein ideales Wanderziel. Mehr erfahren über: + Wildheupfad
Vier-Seen-Wanderung Die fantastische Bergwelt rund um den mächtigen Titlis, die einzigartige Flora, die tiefblauen Bergseen und die atemberaubenden Ausblicke auf die Zentralschweizer Alpen, sind nur einige der Höhepunkte dieser Wanderung. Mehr erfahren über: + Vier-Seen-Wanderung
Gratweg Stoos Der Gratwanderweg Stoos vom Klingenstock zum Fronalpstock bietet Aussicht auf über 10 Schweizer Seen und unzählige Alpengipfel der Zentralschweiz. Neben dem faszinierenden Panorama gibt es eine Vielzahl von auserlesenen Alpenblumen zu betrachten. Mehr erfahren über: + Gratweg Stoos
Unterseener-Uferweg Vom prominenten Interlaken aus verläuft dieser abwechslungsreiche Uferweg durch Unterseen entlang der Aare und dem Thunersee. Nebst den Gewässern sind auch die altertümliche Burgruine sowie das Naturschutzgebiet in Weissenau ein wahrer Blickfang. Mehr erfahren über: + Unterseener-Uferweg
Aletsch Panoramaweg Drei Tage im Banne der Walliser Gletscherwelt. Sensationelle Schautour mit vielen Aussichtspunkten auf die zwei längsten Alpengletscher. Weiss-graue Farben von Fels und Eis kontrastieren mit den Grüntönen des Aletschwaldes und bilden so aussergewöhnliche Landschaftsbilder. Mehr erfahren über: + Aletsch Panoramaweg
Hexenplatte-Weg Die Hexenplatte, ein flacher Stein mitten auf einer Wiese, befindet sich auf der Alp Caschlé. Die Sage erzählt, dass sie an einem Spinnenfaden von der gegenüberliegenden Talseite nach Caschlé transportiert worden sei und die Hexen darauf tanzten. Mehr erfahren über: + Hexenplatte-Weg
Via Albula/Bernina, Etappe 8/10 Nach dem vom Gletscherwasser weisslich gefärbten Lago Bianco geht's hinauf zum fantastischen Aussichtspunkt Sassal Mason mit Blick auf den Piz Palü mit seinem fast greifbaren Gletscher, den herzförmigen Lagh da Palü, Alp Grüm und das Val Poschiavo. Das darunter liegende idyllische Hochtal Cavaglia lädt zum Verweilen ein. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 8/10
ViaGottardo, Etappe 10/20 Von Andermatt führt die Wanderung nach Hospental, einem typischen Passdorf mit Sustgebäude, Zollstation und Gasthäusern. Über ein Teilstück der Postkutschenstrasse von 1830 und den älteren Saumweg geht es über Pflasterbelag auf den Pass zum Hospiz. Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 10/20
Aletsch Panoramaweg, Etappe 2/3 Einem Feuerwerk ähnlich folgen sich einmalige Aussichtpunkte: Im Norden ein herrlicher Blick auf den Aletschgletscher, das Herz des UNESCO-Welterbes, und im Süden auf die Walliser Viertausender. Sanfter Abstieg zum Märjelensee. Wollgräser und kleine Seen bilden Kontraste zu Fels und Eis. Mehr erfahren über: + Aletsch Panoramaweg, Etappe 2/3
Circuito Dongio-Satro Ein Ausflug rund um die Gemeinde Acquarossa in der Mitte des Bleniotals. Den Ufern des Flusses Brenno folgend, wird ein Auengebiet von nationaler Bedeutung durchquert. Der Weg führt durch eine Region mit schönen Landschaften, einer spannenden Kultur, typischen Lebensmitteln und lokaler Handwerkskunst. Mehr erfahren über: + Circuito Dongio-Satro
Chemin du Grand Bisse de Vex Diese Tour führt entlang der prominenten Suone mitten durch einen Wald, der sich dicht besiedelt von Lärchen und Fichten von seiner schönsten Seite zeigt. Aber auch der Ausblick auf die fantastische Bergwelt besticht jedes Wanderherz. Mehr erfahren über: + Chemin du Grand Bisse de Vex
ViaUrschweiz, Etappe 2/2 Der alpine Bergweg von Gitschenen zur Klewenalp ist ein besonderes Naturerlebnis – Bergblumen, Wildtiere und eine einzigartige Teichlandschaft vor Augen. Beim höchsten Punkt der Route, auf dem Hinterjochli, reicht die Sicht weit über das Schweizer Mittelland hinaus. Mehr erfahren über: + ViaUrschweiz, Etappe 2/2
Bodensee-Uferweg Die Route ab Kreuzlingen entlang dem Bodenseeufer bis nach Romanshorn lässt wahrhaftig Feriengefühle aufleben. Die Strecke bietet einen imposanten Ausblick auf und um den internationalen Süsswassersee - ein pures Naturerlebnis. Mehr erfahren über: + Bodensee-Uferweg
Leiternweide-Hängebrückenweg Auf der vielseitigen Wanderung lassen Ruinen in die Vergangenheit blicken, eine Brücke in schwindelerregender Höhe die Luft anhalten und Höhlenforscher die Herzen höher schlagen. Eine Wanderung inmitten einer schönen und intakten Natur. Mehr erfahren über: + Leiternweide-Hängebrückenweg
Via Albula/Bernina, Etappe 10/10 Der mächtige Kreisviadukt von Brusio lädt unterwegs zum Staunen ein. Abwechslungsreich geht's durch Obst-, Kastanien- und Weingebiete nach Italien. S. Perpetua in Tirano gewährt einen schönen Überblick über die südländische Landschaft und die Stadt mit ihren ehrwürdigen Palazzi. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 10/10
Kärpfbrugg-Rundweg Diese malerische Wanderung im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas, führt zur 50 Meter breiten Kärpfbrücke und entlang dem Garichtisee zurück nach Mettmen. Mehr erfahren über: + Kärpfbrugg-Rundweg
Nesslauer Rundweg Dieser Rundweg mit Ausgangspunkt in Nesslau, einer kleinen Gemeinde inmitten einer traumhaften Landschaft, bietet Erholung pur. Die Thur als Anziehungspunkt, umgeben von üppigem, wildem Gelände, ist ein Muss für jeden Naturfreund. Mehr erfahren über: + Nesslauer Rundweg
San Salvatore: Höhenweg nach Morcote Der San Salvatore ist das Wahrzeichen der Stadt Lugano und ein Panoramaberg der Extraklasse: Als Klassiker schlechthin gilt die Tour vom Gipfel durch Kastanienwälder an den See nach Morcote. Mehr erfahren über: + San Salvatore: Höhenweg nach Morcote
Wildbeobachtungspfad Emmetten Birkhähne bei der Balz beobachten und mit etwas Glück und scharfem Auge Steinwild in der freien Natur beobachten? Ausgerüstet mit Feldstecher und Rucksack folgen Sie dem Alt-Wildhüter, der die Plätze zeigt, wo sich im Niederbauengebiet Tiere aufhalten. Mehr erfahren über: + Wildbeobachtungspfad Emmetten
Höhenrundweg Gryden Ein Höhenweg durch die Kraterlandschaft «Gryden» und dem Wasser entlang durch die Wallbachschlucht. Die Wanderung vom Lenker Hausberg Betelberg runter ins Dorf Lenk führt durch verschiedenste Vegetationen, von den steinigen Gryden über bewirtschaftete Alpwirtschaften und die waldige Wallbachschlucht. Mehr erfahren über: + Höhenrundweg Gryden
Waldstätterweg, Etappe 7/7 Durch die kühlende Schlucht an den Urner See – Über die Uferstrasse nach Risleten und Aufstieg durch die attraktive Risletenschlucht. Querung des Stützbergs über den historischen Weg nach Volligen und Ankunft im Rütli, mit Tiefblicken auf den Urner See. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 7/7
Holzflue-Rundweg Diese Wanderung führt durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona und ist geprägt von ursprünglichster Natur und dem Blick in das Tal der Linth. Ein grotesker vom Borkenkäfer verfressener ehmaliger Tannenwald säumt einen Teil des Wegs. Mehr erfahren über: + Holzflue-Rundweg
Furner Rundweg Die Wanderung gibt einen Einblick in ein typisches - ehemals von Walsern besiedeltes - Gebiet, mit Furna, einer Streusiedlung hoch über dem Prättigau und seinen verstreuten Gehöften, Land- und Forstwirtschaft und dem Fadeuer als lohnenden Aussichtsberg. Mehr erfahren über: + Furner Rundweg
Stockhorn-Panoramaweg Diese Wanderung gilt als der Klassiker im Stockhorngebiet. Auf der abwechslungsreichen Tour geniesst man immer wieder besonders reizvolle Ausblicke. Anfang- und Endpunkt sind Berg- und Mittelstation der Stockhornbahn. Mehr erfahren über: + Stockhorn-Panoramaweg
Nussbüel-Weg Stets mit Ausblick auf die hochalpine Bergkette bietet der Rundweg im Glarner Braunwald ein packendes Naturerlebnis an. Dunkelgrüne Waldstücke, rohe Felsformationen und ein fesselndes Panorama laden zum Verweilen ein. Mehr erfahren über: + Nussbüel-Weg
Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht Von Reichenau, beim Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, führt der Weg entlang des Vorderrheins in die wilde Rheinschlucht. So gelangen Sie zur Trin Station und der 100 Meter langen Hängebrücke über den Rhein. Mehr erfahren über: + Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht