Alle Wanderungen

123 Ergebnisse gefunden

123 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

123 Ergebnisse gefunden
  • Gratweg Stoos

    Der Gratwanderweg Stoos vom Klingenstock zum Fronalpstock bietet Aussicht auf über 10 Schweizer Seen und unzählige Alpengipfel der Zentralschweiz. Neben dem faszinierenden Panorama gibt es eine Vielzahl von auserlesenen Alpenblumen zu betrachten.
    Mehr erfahren über: + Gratweg Stoos
  • Unterseener-Uferweg

    Vom prominenten Interlaken aus verläuft dieser abwechslungsreiche Uferweg durch Unterseen entlang der Aare und dem Thunersee. Nebst den Gewässern sind auch die altertümliche Burgruine sowie das Naturschutzgebiet in Weissenau ein wahrer Blickfang.
    Mehr erfahren über: + Unterseener-Uferweg
  • Via Albula/Bernina, Etappe 8/10

    Nach dem vom Gletscherwasser weisslich gefärbten Lago Bianco geht's hinauf zum fantastischen Aussichtspunkt Sassal Mason mit Blick auf den Piz Palü mit seinem fast greifbaren Gletscher, den herzförmigen Lagh da Palü, Alp Grüm und das Val Poschiavo. Das darunter liegende idyllische Hochtal Cavaglia lädt zum Verweilen ein.
    Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 8/10
  • ViaGottardo, Etappe 10/20

    Von Andermatt führt die Wanderung nach Hospental, einem typischen Passdorf mit Sustgebäude, Zollstation und Gasthäusern. Über ein Teilstück der Postkutschenstrasse von 1830 und den älteren Saumweg geht es über Pflasterbelag auf den Pass zum Hospiz.
    Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 10/20
  • Aletsch Panoramaweg, Etappe 2/3

    Einem Feuerwerk ähnlich folgen sich einmalige Aussichtpunkte: Im Norden ein herrlicher Blick auf den Aletschgletscher, das Herz des UNESCO-Welterbes, und im Süden auf die Walliser Viertausender. Sanfter Abstieg zum Märjelensee. Wollgräser und kleine Seen bilden Kontraste zu Fels und Eis.
    Mehr erfahren über: + Aletsch Panoramaweg, Etappe 2/3
  • Chemin du Grand Bisse de Vex

    Diese Tour führt entlang der prominenten Suone mitten durch einen Wald, der sich dicht besiedelt von Lärchen und Fichten von seiner schönsten Seite zeigt. Aber auch der Ausblick auf die fantastische Bergwelt besticht jedes Wanderherz.
    Mehr erfahren über: + Chemin du Grand Bisse de Vex
  • ViaUrschweiz, Etappe 2/2

    Der alpine Bergweg von Gitschenen zur Klewenalp ist ein besonderes Naturerlebnis – Bergblumen, Wildtiere und eine einzigartige Teichlandschaft vor Augen. Beim höchsten Punkt der Route, auf dem Hinterjochli, reicht die Sicht weit über das Schweizer Mittelland hinaus.
    Mehr erfahren über: + ViaUrschweiz, Etappe 2/2
  • Obwaldner Höhenweg, Etappe 3/6

    Die beliebte Wanderung Schönbüel-Brünigpass fordert alle Sinne und spart nicht mit schönen Aussichten. Spektakulärer Logenplatz ist der Gibel, mit Tiefblicken auf den Brienzer- und Thunersee. Gratwanderung zum Wilerhorn, Gipfelbesteigung lohnend.
    Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 3/6
  • Leiternweide-Hängebrückenweg

    Auf der vielseitigen Wanderung lassen Ruinen in die Vergangenheit blicken, eine Brücke in schwindelerregender Höhe die Luft anhalten und Höhlenforscher die Herzen höher schlagen. Eine Wanderung inmitten einer schönen und intakten Natur.
    Mehr erfahren über: + Leiternweide-Hängebrückenweg
  • Via Albula/Bernina, Etappe 10/10

    Der mächtige Kreisviadukt von Brusio lädt unterwegs zum Staunen ein. Abwechslungsreich geht's durch Obst-, Kastanien- und Weingebiete nach Italien. S. Perpetua in Tirano gewährt einen schönen Überblick über die südländische Landschaft und die Stadt mit ihren ehrwürdigen Palazzi.
    Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 10/10
  • Aletsch Panoramaweg, Etappe 3/3

    Auf alten Alpwegen geht es hinunter zur Burg, ein von Gletschern geschliffenes Felsmassiv aus Gneis, im Hintergrund die Gommer Bergwelt. Zusehends offenbart sich der Fieschergletscher. Die 160 Meter lange Hängebrücke Aspi-Titter weist den Weg ins idyllische Gommer Bergdorf Bellwald.
    Mehr erfahren über: + Aletsch Panoramaweg, Etappe 3/3
  • Kärpfbrugg-Rundweg

    Diese malerische Wanderung im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas, führt zur 50 Meter breiten Kärpfbrücke und entlang dem Garichtisee zurück nach Mettmen.
    Mehr erfahren über: + Kärpfbrugg-Rundweg
  • Nesslauer Rundweg

    Dieser Rundweg mit Ausgangspunkt in Nesslau, einer kleinen Gemeinde inmitten einer traumhaften Landschaft, bietet Erholung pur. Die Thur als Anziehungspunkt, umgeben von üppigem, wildem Gelände, ist ein Muss für jeden Naturfreund.
    Mehr erfahren über: + Nesslauer Rundweg
  • Höhenweg Almagelleralp

    Vom idyllischen Kreuzbodensee und der farbigen Alpenblumenpromenade übers romantische Almagellertal zur Almagelleralp über den Erlebnisweg bis hin zu Furggstalden; der Höhenweg Almagelleralp ist an Vielfalt kaum zu übertreffen.
    Mehr erfahren über: + Höhenweg Almagelleralp
  • ViaValtellina, Etappe 7/8

    Durch Bergwälder, über Maiensässe und auf Schmuggelpfaden hoch über dem Val Poschiavo von San Romerio über Viano nach dem italienischen Roncaiola. Abstieg durch Rebberge nach Tirano. Reizvolles Alpenstädtchen mit bewegter Geschichte und südländischem Charme.
    Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 7/8
  • Wildbeobachtungspfad Emmetten

    Birkhähne bei der Balz beobachten und mit etwas Glück und scharfem Auge Steinwild in der freien Natur beobachten? Ausgerüstet mit Feldstecher und Rucksack folgen Sie dem Alt-Wildhüter, der die Plätze zeigt, wo sich im Niederbauengebiet Tiere aufhalten.
    Mehr erfahren über: + Wildbeobachtungspfad Emmetten
  • Holzflue-Rundweg

    Diese Wanderung führt durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona und ist geprägt von ursprünglichster Natur und dem Blick in das Tal der Linth. Ein grotesker vom Borkenkäfer verfressener ehmaliger Tannenwald säumt einen Teil des Wegs.
    Mehr erfahren über: + Holzflue-Rundweg
  • Stockhorn-Panoramaweg

    Diese Wanderung gilt als der Klassiker im Stockhorngebiet. Auf der abwechslungsreichen Tour geniesst man immer wieder besonders reizvolle Ausblicke. Anfang- und Endpunkt sind Berg- und Mittelstation der Stockhornbahn.
    Mehr erfahren über: + Stockhorn-Panoramaweg
  • Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht

    Von Reichenau, beim Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, führt der Weg entlang des Vorderrheins in die wilde Rheinschlucht. So gelangen Sie zur Trin Station und der 100 Meter langen Hängebrücke über den Rhein.
    Mehr erfahren über: + Von den Rheinzuflüssen zur Rheinschlucht
  • Flaz Uferweg

    Einen besonderen Augenschmaus bietet die Route von Pontresina dem Fluss Flaz entlang bis nach Bever. Umrahmt von den imposanten Engadiner Bergen und dem weiten, blühenden Tal folgt man dem leise plätschernden Gewässer.
    Mehr erfahren über: + Flaz Uferweg
  • Panoramaweg Schynige Platte

    Neben der gemütlichen, romantischen Bergfahrt in der steilen Zahnradbahn, dem Alpengarten oder der Bergwanderung zum Faulhorn bietet sich auf der Schynige Platte eine äussert aussichtsreiche Gratwanderung an. Eine kleine Rundtour zur Tube und über den Grat des Oberberghorns, die nach Belieben auch verkürzt werden kann.
    Mehr erfahren über: + Panoramaweg Schynige Platte
  • Wichelsee-Weg

    Die Strecke von Sarnen bis nach Alpnach lockt vor allem dank dem bezaubernden Naturschutzgebiet am Wichelsee. Von der Vielfalt an Wasservögeln und Pflanzen bis hin zu den massiven Felswänden auf der gegenüberliegenden Seeseite – einfach sehenswert.
    Mehr erfahren über: + Wichelsee-Weg
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 3/19

    Nach S-charl steht die Schmelzra mit den Mauerresten der alten Schmelzöfen. Weiter bis zur Abzweigung ins Val Mingèr. Durch einen Mischwald entlang der Clemgia, Abstieg durch die Clemgiaschlucht über den Inn zum Bäderort Scuol, Hauptort des Unterengadins.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 3/19
  • Niederhorn-Panoramaweg

    Panoramawanderung im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau. Erster Abschnitt über den Güggisgrat mit spektakulären Tiefblicken ins Justistal. Dann durch Heiden und Föhrenwälder Richtung Chüematte. Letzer Teil über Alpweiden in die Waldegg.
    Mehr erfahren über: + Niederhorn-Panoramaweg
  • Wanderung zum Berggasthaus Äscher

    Nirgends sonst in der Schweiz vollzieht sich der Wechsel von mittelländischer Hügellandschaft in die von Felsen dominierte Alpenwelt so rasch und beeindruckend wie im Alpsteingebiet. Wie aus dem Nichts ragen mächtige, bis über 2500 Meter hohe Felsformationen empor.
    Mehr erfahren über: + Wanderung zum Berggasthaus Äscher
  • Romanshorn-Rundweg

    Auf dieser Wanderung präsentiert sich der Kanton Thurgau von seiner gebirgigen Seite. Nach einem steilen Aufstieg führt der Weg über den schmalen Tannegger Grat zur Ruine Tannegg, einem lohnenswerten Aussichtspunkt. Die Route ist Teil des 200 km langen Thurgauer Rundwanderweges.
    Mehr erfahren über: + Romanshorn-Rundweg
  • ViaGottardo, Etappe 11/20

    Vom Pass mit seiner Alten Sust, dem Hospiz und der Totenkapelle führt die Etappe in die weltberühmte Tremolastrasse, die in 24 Kehren stattliche 340 Höhenmeter überwindet. In Airolo angekommen, wartet die obere Leventina auf weitere Entdeckungen.
    Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 11/20
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 5/19

    Kunstvoll bebilderte Kirche in Lavin mit Jakobusfresko. Querung Inn über Holzbrücke zu erholsamen Wäldern und Wiesen bei Susch. Geschichtsträchtig das Waldgebiet Foura Baldirun, Zufluchtsort im Dreissigjährigen Krieg und der Richtplatz Güstizia. In der Ferne das stattliche Zernez.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 5/19
  • Senda Ils Lejins

    Die einzigartige hochalpine Seen- und Pflanzenwelt des Oberengadins präsentiert sich auf dieser 2 1/2-stündigen Rundwanderung zu den sechs Lejins (Romanisch - kleine Seen). Die kristallklaren Bergseen enthalten Mineralien und Gesteinsarten, nach welchen sie benannt sind.
    Mehr erfahren über: + Senda Ils Lejins
  • Quinten Seeweg

    Die Wanderung von Walenstadt nach Quinten unterhalb der mächtigen Churfirsten lockt mit prächtigen Aussichten auf den Walensee. Da die Route an südlicher Hanglage verläuft wird sie auch in kälteren Jahreszeiten gerne begangen.
    Mehr erfahren über: + Quinten Seeweg
  • Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2

    Von Stans führt die Route zum Landsgemeindeplatz in Wil an der Aa. Der Weg folgt von hier der Engelberger Aa und steigt dann hinauf zum geographischen Zentrum des Kantons, einem schönen Aussichtspunkt. Weiter bergauf wird schliesslich Niederrickenbach erreicht.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2
  • Siebenbrunnen-Weg

    Die Wanderung von den Iffigenfällen über das Oberlaubhorn bis zu den Simmenfällen ist eine der beliebtesten Touren an der Lenk. Sie bietet eine atemberaubende Aussicht über das Dorf Lenk und die umliegende Bergwelt und führt vorbei an den schönsten Wasserschauspielen des Simmentals.
    Mehr erfahren über: + Siebenbrunnen-Weg