Bodensee-Radweg
Übersicht
Einleitung
Entlang der Bahn - den silbrig flimmernden See meist in Sichtnähe - gehts zu den «ungleichen Schwestern» Kreuzlingen und Konstanz, an den lieblichen Unterseee, der schon Napoleon fasziniert hat, ins reich verzierte Touristen-Städtchen Stein am Rhein.
Beschreibung
Die Geschichte von Konstanz reicht bis in die römische Zeit zurück. Heute darf sich die Stadt dafür rühmen, mit ihrer Uni zu den weltbesten Standorten für Politikwissenschaft zu gehören. Bevor der Bodensee-Radweg in Angriff genommen wird, lohnt sich ein Besuch in der historischen Altstadt. Angenehm fährt es sich der Seepromenade entlang, vorbei an alten Eichen und Kastanien. In Staad fährt die Fähre an 365 Tagen pro Jahr rund um die Uhr nach Meersburg und zurück. Die Veloetappe geleitet einen aber nicht übers «Schwäbische Meer», sondern durch eine wunderbare Platanenallee zur Insel Mainau. Sie ist ein Vorgeschmack auf die ganzjährig geöffnete Blumen- und Bauminsel. Der Bodensee nennt sich hier Überlinger See. Die Pfahlbauten in der Region sind Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» und stammen aus einer Zeit ab etwa 4000 v. Chr.
Entschieden jünger als die erwähnten Pfahlbauten sind die Strandbäder und Campingplätze an der Route. Erst bei Wallhausen geht es weg vom See und hinauf auf den Bodanrück. Mit über 500 zu bewältigenden Höhenmetern ist diese Etappe die anstrengendste des Bodensee-Radwegs. Auf den gut ausgebauten Velowegen via Langenrain und Liggeringen geht es jedoch zügig vorwärts. In Güttingen laden idyllische Badeseelein zum Picknicken und Schwimmen ein. Grosse Fruchtplantagen prägen die Landschaft, direkt an der Etappe gibt es Verkaufsstände. Der Bodensee ist immer spürbar, auch wenn er nicht immer sichtbar ist.
In Ludwigshafen ist der Bodanrück geschafft. Am Yachthafen der Doppelgemeinde Bodman-Ludwigshafen lässt sich gut essen und spazieren. Der Blick schweift über den See zum Naturschutzgebiet Aachried und den umliegenden Bergen. Die Weiterfahrt verläuft überwiegend auf Velostreifen. Ein Blick auf die Fachwerkhäuser des Dorfes Sipplingen lohnt sich. Nicht zu übersehen an der Hauptstrasse: die mächtigen Sandsteinfelsen kurz vor Überlingen. Dann folgt der Uferpark, wo sich Flach- und Steiluferbereiche abwechseln und 2021 die Landesgartenschau stattfand. Die Promenade – es ist die längste am Bodensee – versprüht mediterranes Ambiente. Die historische Altstadt ist geprägt von stattlichen Patrizierhäusern, wehrhaften Türmen und tiefen Stadtgräben. Nur allzu gerne würde man hier noch etwas länger bleiben.
Zu einer genussreichen Tour gehört die sorgfältige Planung derselben. Informieren Sie sich bitte vorher bei der lokalen Informationsstelle über die Strecken- und Wetterverhältnisse. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen kann diese Route gesperrt oder unterbrochen sein
Startort |
Konstanz
|
---|---|
Zielort |
Überlingen
|
Aufstieg |
520 m
|
Abstieg |
520 m
|
Distanz |
52 km
|
Distanz auf Asphalt |
52 km
|
Konditionelle Anforderungen |
Mittelschwer
|
Thema |
Entlang dem Wasser
|
Mehr Informationen | https://www.schweizmobil.ch/de/veloland/etappe96.0... |
Fakten
Routennummer
