Emmenuferweg
Übersicht
Einleitung
Die zweite Etappe des Emmenuferweges ist zugleich die wildeste. Von Sörenberg schlängelt sich der Wanderweg entlang von tiefen Schluchten und hohen Felswänden hinunter ins Entlebucher Haupttal nach Schüpfheim.
Umleitung / Sperrung
Auf dieser Route gibt es Umleitungen oder Sperrungen. Mehr Informationen hier https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/etappe83.02
Beschreibung
Die Route beginnt mitten im beschaulichen Sörenberg. Die spätbarocke Wallfahrtskirche St. Maria im Blick und dahinter die bizarren Steinformationen der Schrattenfluh, zweigt der Wanderweg schon nach wenigen Metern links ab. Schnell befindet man sich an der Waldemme. Das Rauschen des Flusses im Ohr wandert man durch Auenlandschaften, streift geschützte Moorbiotope und entdeckt die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Nach einer kurzen Passage entlang des Flussufers erreicht man zwischen Waldinseln, Hecken und Trockenwiesen den Birkenhof, wo es nebst Bauernhoferlebnis auch einen schönen Hofladen mit regionalen Spezialitäten gibt. Dann folgt das einzige Wegstück, welches sich nicht direkt am Emmenufer befindet. Dafür sichtet man hier mit etwas Glück Rehe oder Gämsen, die auf Futtersuche durch die Schatzkammer der UNESCO Biosphäre Entlebuch wandern. Im Junkholz befindet man sich inmitten eines Flachmoores von nationaler Bedeutung. Moore zählen in der Schweiz zu den seltensten und wertvollsten Lebensräumen. Nirgends in der Schweiz gibt es so viele national geschützte Moorbiotope auf engem Raum wie im Entlebuch. Rund ein Viertel der Fläche der UNESCO Biosphäre Entlebuch ist von Moorlandschaften bedeckt - insgesamt 46 Hoch- und Übergangsmoore sowie 68 Flachmoore von nationaler Bedeutung. Besonders schön sind die Aussichten im Frühling, wenn die Flachmoore in ihrer ganzen Pracht blühen und man die Wiesen mit flauschigen Wollgräsern und violett-rosafarbene Orchideen bestaunen kann.
Durch lauschige Auenwälder folgt die Wanderung bald wieder dem Ufer der Waldemme bis nach Flühli. Für Kinder ist der Abschnitt zwischen der Hirseggbrücke und Flühli Dorf ein besonderes Highlight. Entlang des Streckenabschnitts gibt es verschiedene Wassererlebnisse sowie einen Wasserspielplatz zu entdecken. Im Flühli liegt der Duft von frisch gemähtem Gras in der Luft. Nicht zu übersehen ist das Hotel inmitten des Dorfes. Der eingewanderte Glasermeister Leo Enzmann erkannte 1899 die Wichtigkeit des Fremdenverkehrs für die Talschaft und begann mit dem Umbau des bescheidenen Wirtshauses Zur Kreuzbuche zum Hotel Kurhaus. Vorbei an Wiesen und den für das Entlebuch typischen Streusiedlungen führt der Weg zur Chrutacherbrücke und erreicht wenig später den Einstieg in die spektakuläre Lammschlucht. Zwischen steilen Felswänden rauscht das Wasser der Waldemme hier in die Tiefe. Im Herbst, wenn die Laubbäume in bunten Farben leuchten, ist der Abschnitt besonders eindrucksvoll.
Auf schmalen Kieswegen folgt der Weg dem Flussufer weiter bis Schüpfheim. Nach dem Regen sollte man aufpassen, wo man hintritt: Den Weg teilt man sich dann mit dutzenden Salamandern. Für alle, die noch nicht genug haben, wartet kurz vor Etappenende noch ein grosser Spielplatz mit Feuerstellen im Sagenwäldli.
Zu einer genussreichen Tour gehört die sorgfältige Planung derselben. Informieren Sie sich bitte vorher bei der lokalen Informationsstelle über die Strecken- und Wetterverhältnisse. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen kann diese Route gesperrt oder unterbrochen sein
Startort |
Sörenberg
|
---|---|
Zielort |
Schüpfheim
|
Aufstieg |
320 m
|
Abstieg |
760 m
|
Distanz |
19 km
|
Dauer |
5 h
|
Dauer umgekehrte Richtung |
5 h 25 min
|
Technische Anforderungen |
Leicht
|
Konditionelle Anforderungen |
Mittelschwer
|
Mehr Informationen | https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/etappe83... |
Fakten
Routennummer
