ViaJura
Übersicht
Einleitung
Höhenwanderung von Laufen über die einsamen Hochflächen des Juras zwischen Birs und Lützel, vorbei an der Wallfahrtskirche und Burgruine Vorbourg, die auf einem Felssporn thronend die Birs-Klus überwachen, in die Jura-Hauptstadt Delsberg.
Beschreibung
Laufen liegt an der Birs im Laufental und besticht durch die historische Altstadt mit zahlreichen Strassencafés. Im Museum können Fossilien aus einem Umkreis von 20 Kilometern um Laufen besichtigt werden. Von den 150 bis 200 Millionen Jahre alten Überresten des ehemaligen Jurameers sind hier über 2‘000 Stück erhalten.
Rasch wird das Siedlungsgebiet in westlicher Richtung verlassen und der Weg führt in den Wald, wo die schmale Lützel gemütlich neben den Wandernden fliesst. Dann biegt man nach links ab und steigt in engem Zickzack steil am Bueberg an. Treppenstufen und Ketten, die an moosbewachsenen Felsen hängen, erleichtern den Aufstieg. Weiter führt ein gerader Weg zwischen Wald und Feldern den Hang entlang und um den Kamm des Buebergs herum auf die Flur Lööli. Der Name ist als Verkleinerung von «Loo» zu verstehen. Das ist ein altes Wort für einen kleinen Wald.
Vorbei an einigen alten Bauernhäusern und Pferdeweiden geht es über einsame Hochebenen in den Kanton Solothurn und wieder zurück in den Kanton Baselland. Mit etwas Glück kann man unterwegs Störche auf den Feldern beobachten. Zwischen den bewaldeten Hügeln von L’Aibet und Schattenberg wird die Sprachgrenze und die Kantonsgrenze in den Jura überschritten. Dahinter gelangt man zum Weiher Étang de la Réselle. Nach weiteren zwei Stunden wird sanft absteigend das von bewaldeten Hügeln umgebene Dorf Soyhières erreicht.
Im Süden der Ortschaft fliesst die Birs durch das Tal. Direkt hinter ihr erhebt sich ein steiler, bewaldeter Hang. Auf seinem felsigen Kamm steht die Ruine du Château de Soyhières. Nun führt ein wilder, kurviger Pfad durch Mohnwiesen und Baumalleen im Birstal an Bauernhäusern und Waldstücken vorbei. Unter der Ruine du Château du Vorbourg ist auf einem imposanten Felsvorsprung über einer engen Klus der Birs die Vorburg-Kapelle zu erkennen. Dank seines einzigartigen Charakters und der gut erhaltenen Überreste gilt der Weg zur historischen Stätte von Vorbourg als Objekt von nationaler Bedeutung.
Durch ein schönes Waldstück und eine Baumallee wird der Stadtrand der Kantonshauptstadt Delémont erreicht. Mitten in der dicht bewaldeten Hügellandschaft liegt das historische Städtchen mit seinen mittelalterlichen Bauten und Stadttoren. Einladende Terrassen, Figurenbrunnen im Stil der Renaissance, das Schloss und der Glockenturm der Kirche St-Marcel laden zum Verweilen ein.
Zu einer genussreichen Tour gehört die sorgfältige Planung derselben. Informieren Sie sich bitte vorher bei der lokalen Informationsstelle über die Strecken- und Wetterverhältnisse. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen kann diese Route gesperrt oder unterbrochen sein
Startort |
Laufen
|
---|---|
Zielort |
Delémont
|
Richtung |
Einweg
|
Höhe (Meter über Meer) |
600 m ü.M.
|
Aufstieg |
700 m
|
Abstieg |
640 m
|
Distanz |
21 km
|
Dauer |
5 h 45 min
|
Dauer umgekehrte Richtung |
5 h 45 min
|
Technische Anforderungen |
Leicht
|
Konditionelle Anforderungen |
Schwierig
|
Geeignete Jahreszeit |
Ganzes Jahr
|
Mehr Informationen | https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/etappe80... |
Fakten
Routennummer
