Bettlachstock: UNESCO-Weltnaturerbe mit Weitsicht. Grenchen Mehr erfahren über: Bettlachstock: UNESCO-Weltnaturerbe mit Weitsicht.
Sense- und Schwarzwassergraben Naturpark Gantrisch Mehr erfahren über: Sense- und Schwarzwassergraben
Verenaschlucht Etwas ausserhalb der Stadt Solothurn liegt die idyllische Verenaschlucht, ein mystischer Kraftort. Hier lebt noch heute ein Einsiedler. Mehr erfahren über: + Verenaschlucht
Schinschlucht Die Traversierung der Schinschlucht zwischen Tiefencastel, Alvaschein und Sils im Domleschg war nichts für Reisende mit schwachen Nerven. Mehr erfahren über: + Schinschlucht
Bettlachstock: UNESCO-Weltnaturerbe mit Weitsicht. Er gilt als das Naturjuwel der Jurasonnenseite und ist UNESCO-Weltnaturerbe: der Bettlachstock. Mit seiner unberührten Natur und den jahrhundertealten Buchenwälder bietet er einen idealen Lebensraum für eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Idyllische Wanderwege lassen Familien und Naturbegeisterte die faszinierende Region hautnah erleben. Mehr erfahren über: + Bettlachstock: UNESCO-Weltnaturerbe mit Weitsicht.
Tüfelsschlucht Die Tüfelsschlucht (Teufelsschlucht) gilt als eine der schönsten unter den zahlreichen Juraschluchten. Die 2,2 Kilometer lange Schlucht windet sich entlang dem Cholersbach und wird durch 32 Brücken und Stege erschlossen. Mehr erfahren über: + Tüfelsschlucht
Chluse-Schlucht Der Zugang zum Gasterntal führt durch eine enge Schlucht, die Chluse. Diese Passage wurde schon früh genutzt: Säumer erklommen diesen Engpass als ersten steilen Aufstieg auf dem Weg über den Lötschenpass. Mehr erfahren über: + Chluse-Schlucht
Sense- und Schwarzwassergraben Nicht unweit vom pulsierenden Leben in der Stadt Bern befindet sich das Naturschutzgebiet Sense-Schwarzwasser. Hier haben grosse eiszeitliche Schmelzwasserflüsse imposante Schluchten ins Molassegestein gegraben. Mehr erfahren über: + Sense- und Schwarzwassergraben
Wolfsschlucht Natur pur, die unter die Haut geht. Das ist die Wolfsschlucht im Naturpark Thal im Solothurner Jura. Und nebenbei der ideale Abenteuerspielplatz für Kinder. Mehr erfahren über: + Wolfsschlucht
Breggia-Schluchten Ein Ausflug zu den Breggia Schluchten wird zu einer wahren Zeitreise. In dieser Region des Mendrisiotto, entlang dem Fluss Breggia, findet man eine aussergewöhnliche geologische Beschaffenheit. Mehr erfahren über: + Breggia-Schluchten
Schöllenenschlucht Die Schöllenenschlucht führt von Göschenen nach Andermatt in die Gotthardregion. Hier kämpften vor über 200 Jahren Franzosen gegen Russen. An die Gefallenen erinnert das Suworow-Denkmal. Mehr erfahren über: + Schöllenenschlucht
Aaschlucht Die Engelberger «Aa» stürzt mal tosend über Felsen, mal zwängt sie sich zwischen verkeilten Felsblöcken durch oder verweilt in einem ruhigen Bachbett. Mehr erfahren über: + Aaschlucht
Taubenlochschlucht Angenehme frische Kühle im Sommer verspricht die Wanderung durch die wildromantische Taubenlochschlucht bei Biel. Kostenlose Erdkundegeschichte inklusive. Mehr erfahren über: + Taubenlochschlucht
Rofflaschlucht Von den Niagarafällen inspiriert, in mühsamer Handarbeit über sieben Jahre hinweg erstellt: Die Felsengalerie Rofflaschlucht. Mehr erfahren über: + Rofflaschlucht
Areuse-Schlucht Die Areuse entdecken: Mal breit, mal eng, hier sprudelnd, dort ruhig. Mehr erfahren über: + Areuse-Schlucht
Tête-Noire-Schlucht Von Tête-Noire führt ein Rundweg zu den Gorges Mystérieuses, den geheimnisvollen Schluchten. Mehr erfahren über: + Tête-Noire-Schlucht
Löntschtobel Es ist ein Damm aus Schuttmassen prähistorischer Bergstürze, der das Klöntal vom Linthtal trennt. Mehr erfahren über: + Löntschtobel
Linthschlucht Die schroffen Steilwände, nur wenige Meter voneinander entfernt, zeigen die Macht, mit welcher sich die junge Linth hier ihren Lauf gesucht hat. Mehr erfahren über: + Linthschlucht
Val d’Uina Vom Unterengadin kommt man durchs Val d'Uina (Uina-Schlucht) ins Vinschgau. Der zum Teil in den Felsen gehauene Wanderweg ist besonders bei passionierten Wanderern beliebt. Mehr erfahren über: + Val d’Uina
Melchaaschlucht Das kleine Melchtal in Kanton Obwalden, auch Tobel genannt, ist seit alters her ein beliebtes ganzjähriges Wandergebiet. In kalten Wintern verwandelt sich das Wasser an den Felswänden in eine riesige Eiszapfen-Landschaft. Mehr erfahren über: + Melchaaschlucht
Orbe-Schlucht Das in Vallorbe noch stille und verträumte Flüsschen fliesst schon bald mit reissendem Getöse durch die gewaltige Orbe-Schlucht, in der sich stäubende Wasserfälle und spektakuläre Stromschnellen abwechseln. Eine Wanderung durch die kühle Schlucht lohnt sich insbesondere an heissen Sommertagen. Beim Wasserfall Saut du Day lädt der Fluss zum erfrischenden Fussbad. Mehr erfahren über: + Orbe-Schlucht
Zügenschlucht Atemberaubende Felslandschaften, ein hellblauer Gebirgsfluss und alte Brücken und Tunnels bieten das perfekte Fotomotiv. Mehr erfahren über: + Zügenschlucht
Taminaschlucht In der Taminaschlucht wird Geschichte lebendig. Hier entspringt das 36,5° warme Thermalwasser, das Bad Ragaz weltberühmt gemacht hat. Mehr erfahren über: + Taminaschlucht
Chauderon-Schlucht Eine wilde Naturlandschaft nur wenige Schritte von der Altstadt Montreux entfernt. Der Fluss «La Baye de Montreux» fliesst in dieser Schlucht vom Fusse des Rochers-de-Naye in den Genfersee. Mehr erfahren über: + Chauderon-Schlucht
Rheinschlucht Vor 10'000 Jahren donnerten 100 Milliarden Kubikmeter Felsen ins Tal – der Flimser Bergsturz. Entstanden ist eine Schlucht im Vorderrheintal, die zu Recht den Übernamen «Swiss Grand Canyon» trägt. Sie gehört und zu den spektakulärsten und einzigartigsten Landschaften in den Alpen. Mehr erfahren über: + Rheinschlucht
Cholerenschlucht Ein imposantes Wasserschauspiel zeigt sich dem Besucher in der wilden, mit Brücken und Treppen ausgebauten Cholerenschlucht bei Adelboden. Mehr erfahren über: + Cholerenschlucht
Massaschlucht War die Massaschlucht früher meist nur mutigen Kristallsuchern vorbehalten, ist diese seit dem Bau der Gebidem-Staumauer einem breiten Publikum zugänglich. Mehr erfahren über: + Massaschlucht
Rosenlaui Gletscherschlucht Die Gletscherschlucht Rosenlaui begeistert seit über 100 Jahren alle Naturromantiker. Tief hat sich der Weissenbach auf seinem Weg vom Gletscher ins Tal in die Kalk- und Schieferfelsen entlang seines Laufes gefressen. Mehr erfahren über: + Rosenlaui Gletscherschlucht
Aareschlucht Im Haslital bei Meiringen hat sich die Aare eine bis zu 200 Meter tiefe Schlucht durch die Kalkfelsen gegraben. Die ganze Schlucht kann dank Stegen und Tunnel zu Fuss mühelos durchwandert werden. Mehr erfahren über: + Aareschlucht
Durnand-Schlucht Der Übergang vom südlich-städtischen Martigny im Rhoneknie in die wilde Welt der Gorges du Durnand, der Durnandschlucht, ist abrupt. Mehr erfahren über: + Durnand-Schlucht
Gondoschlucht Was für den Gotthard die Schöllenenschlucht, ist für den Simplon die Gondoschlucht. Mehr erfahren über: + Gondoschlucht
Galterntalschlucht Das Galterntal bei Fribourg / Freiburg ist eine kleine, feine Idylle, die treppauf treppab über die Sprachgrenze führt. Mächtige, oft senkrecht abfallende Felswände säumen die enge Schlucht. Mehr erfahren über: + Galterntalschlucht
Twingischlucht Der Weg durch die «Twingi» war früher im Winter lebensgefährlich. Bis zum Bau des Tunnels zwischen Ausserbinn und Binn war das autarke Tal jeweils über Wochen von der Aussenwelt abgeschnitten. Mehr erfahren über: + Twingischlucht
Illgraben Der Illgraben ist ein riesiger Felsenkessel, der das Rhonetal überragt. Gleichzeitig ist er der bedeutendste Entstehungsort von Murgängen in der Schweiz. Mehr erfahren über: + Illgraben
Gletscherschlucht Die Gletscherschlucht Grindelwald ist eine Abenteuer- und Erlebniswelt für jede Witterung. Für den besonderen Nervenkitzel, sorgt die 170 m² grosse Netzkonstruktion Spiderweb, in welcher über der tosenden Lütschine balanciert und gekraxelt werden kann. Mehr erfahren über: + Gletscherschlucht
Jaunbachschlucht Zwischen Broc und Châtel-sur-Montsalvens im Kanton Fribourg liegt die spektakuläre und wildromantische Jaunbachschlucht. Holzbrücken, Tunnels und Felsengalerien machen den Spaziergang zu einer Abenteuerexkursion für die ganze Familie. Mehr erfahren über: + Jaunbachschlucht
Wallbachschlucht Die Wallbachschlucht gilt als kühler Tipp für heisse Tage. Das breite Bachbeet am Ende des Falles sowie die Grillstelle laden zum Verweilen ein. Mehr erfahren über: + Wallbachschlucht