Percorso Valle Maggia, Etappe 1/2 Bellinzona Distanz 22 km Mehr erfahren über: Percorso Valle Maggia, Etappe 1/2
L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 1/5 Fleurier Distanz 38 km Mehr erfahren über: L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 1/5
Mittelländer Hügelroute, Etappe 4/4 Muri AG Distanz 39 km Mehr erfahren über: Mittelländer Hügelroute, Etappe 4/4
Route panorama de Crans-Montana Crans-Montana Distanz 15 km Mehr erfahren über: Route panorama de Crans-Montana
Gros de Vaud–La Côte, Etappe 1/2 Payerne Distanz 47 km Mehr erfahren über: Gros de Vaud–La Côte, Etappe 1/2
Saanenland–Freiburgerland, Etappe 1/4 Bex Distanz 34 km Mehr erfahren über: Saanenland–Freiburgerland, Etappe 1/4
Arc jurassien, Etappe 1/4 Bullet (Ste-Croix) Distanz 60 km Mehr erfahren über: Arc jurassien, Etappe 1/4
Emmental–Entlebuch, Etappe 3/3 Escholzmatt Distanz 47 km Mehr erfahren über: Emmental–Entlebuch, Etappe 3/3
Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3 Aarberg Distanz 51 km Mehr erfahren über: Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3
Rundtour Region Freiburg So viel Geschichte. So viel Landschaft. So viel Kultur: Das Veloland zwischen den mittelalterlichen Städtchen Murten, Freiburg und Gruyères ist eine zauberhaft vielfältige Erfahrung. Mehr erfahren über: + Rundtour Region Freiburg
Aare-Route, Etappe 1/7 Der Grimselpass, eine seltsame Gebirgslandschaft der Gegensätze: Stauseen und Kraftwerke umrahmt von eisig grün-grauen Granitbergen - ein Balanceakt fürs Auge. Steile Abfahrt zur Aareschlucht, wo dem jungen Fluss die Pubertät ausgetrieben wird. Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 1/7
Percorso Valle Maggia, Etappe 1/2 Durch den Tessiner Gemüsegarten Piano di Magadino, dann inmitten europäischer Campinggäste auf der lieblichen Seepromenade nach Locarno, wo deutscher Urlaubertraum, Tessiner Geschäftsleute und deutschschweizer Italianità friedlich durcheinander wirbeln. Mehr erfahren über: + Percorso Valle Maggia, Etappe 1/2
L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 1/5 Im Val de Travers schwebt die Grüne Fee durchs Tal, die Areuse zwängt sich spektakulär durch eine Schlucht, gibt den Blick auf den See frei, Neuenburg: oben die tausendjährige Burg, unten die pulsierende Altstadt und am Hafen ein Hauch von Mittelmeer. Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 1/5
Broye champêtre à vélo Sie entdecken das Tal der Oberen Broye, fahren den berühmten Fluss Broye entlang und durch schöne ländliche Gebiete und Waldstriche. Mehr erfahren über: + Broye champêtre à vélo
Mittelländer Hügelroute, Etappe 4/4 Das weite Reuss-Schwemmland ist ein ruhiges Naturparadies. Es folgt das hügelige Säuliamt, einst abseits grosser Handelswege wird die ländliche Idylle bald erschlossen durch eine «Laut-o-bahn». Propere Agglomerationsgemeinden künden die Grossstadt an. Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute, Etappe 4/4
Fünf-Schlössertour Die Tour verbindet zwei Länder am Rhein; die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Entlang der Strecke stehen fünf durch ihre Geschichte verbundene Schlösser. Neben den historischen Gemäuern laden Städte wie Buchs und Vaduz zur Besichtigung ein. Mehr erfahren über: + Fünf-Schlössertour
Saanenland–Freiburgerland Vom heissträgen Rhonetal in die schroffen Waadtländer Kalkalpen. Über Pässe direkt ins Jetset von Gstaad. Zu Pausen laden der Lac de la Gruyère und die Altstädte von Freiburg oder Murten. Gemütliches Finale im Gemüseland des Grossen Moos bis Erlach. Mehr erfahren über: + Saanenland–Freiburgerland
Glatt-Route, Etappe 2/2 Entlang des flachen Ufers des Schilf bestandenen Greifensees, langsam weicht die urbane Geschäftigkeit der wellig fliessenden Landschaft des Zürcher Oberlandes. Ein Panoramablick in die Alpen und mit sirrenden Bremsen nach Rapperswil am Zürichsee. Mehr erfahren über: + Glatt-Route, Etappe 2/2
Mittelländer Hügelroute Durch das bodenständige Emmental mit seinen Blumen geschmückten Bauernhäusern, innehalten im Kloster St.Urban, weiter durch das Seetal mit seinen Schilf geränderten Flachseen, über die Reuss ins Säuliamt, schon ruft die Grossstadt Zürich. Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute
Klettgauer Wein-Route Mitten durch das Herz der Schaffhauser Weinbauregion, dem Blauburgunderland, führt diese Route. In den malerischen Weinbaudörfern erkennen Sie Schaffhauser Weinbaugeschichte. Mehr erfahren über: + Klettgauer Wein-Route
Les collines de la Broye Dieser markierte Radweg durchquert das schöne Tal der Broye und führt an Seen entlang. Sie entdecken historische Städte wie Payerne mit seiner romanischen Abteikirche, Avenches und seine römischen Überreste und das mittelalterliche Städtchen Estavayer-le-Lac. Mehr erfahren über: + Les collines de la Broye
Mittelland-Route, Etappe 6/7 Lac de Neuchâtel: Ein Zirpen im Schilf, leiser Wellenschlag am flachen Ufer, flirrend hell der ferne Jura. Über 100 Vogelarten brüten in der Grande Cariçaie, dem 40 km langen Sumpf- und Schilfgürtel am Südufer des Sees. Mehr erfahren über: + Mittelland-Route, Etappe 6/7
Pfäffikersee Route Der Pfäffikersee ist ein Erholungsgebiet für Naturbegeisterte. Der See mit seinem Schilfgürtel gehört zu den Landschaften von nationaler Bedeutung. Die Höhepunkte der Velotour sind das Römerkastell, das Robenhauser Ried und der Juckerhof in Seegräben. Mehr erfahren über: + Pfäffikersee Route
Dreiland-Radweg, Etappe 1/4 Vom industriereichen Ergolztal zuerst nach Süden, dann nach Osten, wo die Skyline Basels auftaucht. Entlang der Bris durch dichte Besiedlung und Geschäftigkeit in nach Aesch und ins ruhigere Leymentals mit flachen unaufgeregten Landschaften. Mehr erfahren über: + Dreiland-Radweg, Etappe 1/4
Thur-Route, Etappe 2/3 Die Thur schwenkt nach Westen und Süden, sie gräbt sich in die Sandsteinfelsen ein, die Stimmung ist seltsam verwunschen. Das Toggenburg ist geprägt von einer hügeligen und kleinräumigen Landschaft, Graswirtschaft mit verstreut liegenden Höfen. Mehr erfahren über: + Thur-Route, Etappe 2/3
Im Herzen des Wallis Diese Tour beginnt in Martigny, dem Städtchen mit römischer Vergangenheit am Rhoneknie im französischsprachigen Teil des Wallis. Auf dem Programm der 57 km langen Strecke stehen gleich zwei Pässe. Mehr erfahren über: + Im Herzen des Wallis
Wallis Velo Tour 740 Kilometer, 25 Aufstiege, 10 Etappen: Dies sind die Eckdaten der «Wallis Velo Tour», einer neuen Rennvelo-Route. Mehr erfahren über: + Wallis Velo Tour
Gürbe–Sense, Etappe 2/2 Von der historischen Bundeshauptstadt durch das Wangental mit viel Industrie und Gewerbe. Danach direkt an die Sense und dem Fluss entlang nach Laupen mit seinem prachtvollen Schloss. Vorbei an Äckern und Waldabschnitten über das Plateau Biberen Richtung Kerzers. Mehr erfahren über: + Gürbe–Sense, Etappe 2/2
Gros de Vaud–La Côte, Etappe 1/2 Weithin dehnen sich Wiesen und Äcker über breite Hügelwellen, geschützte Mulden bergen Dörfer und Weiler, massive Steinhäuser zeigen stolz ihre burgundischen Bogentore; das ruhige Gros-de-Vaud ist die Kornkammer der Westschweiz. Mehr erfahren über: + Gros de Vaud–La Côte, Etappe 1/2
Saanenland–Freiburgerland, Etappe 1/4 Von Bex, mit der waadtländer Salzkaverne, schweisstriefend hinauf, durch das alte Bergdorf Gryon und den illustren Höhenkurort Villars-sur-Ollon, zu den Gipspyramiden auf dem Col de la Croix, und dem Ferienort Les Diablerets. Mehr erfahren über: + Saanenland–Freiburgerland, Etappe 1/4
Seetal–Bözberg, Etappe 2/2 Prächtige Schlossanlagen in Lenzburg und Wildegg. Durch das Aaretal, Land der Auenwälder, über den Bözberg mit römischen Karrenspuren (bei Effingen), hinunter nach Frick mit dem ältesten Dinosaurier Europas. Schon bald ist man in Stein und am Rhein. Mehr erfahren über: + Seetal–Bözberg, Etappe 2/2
Hegau-Route Diese grenzüberschreitende Route führt Sie durch das facettenreiche Reiat über Hemishofen nach Stein am Rhein. Im Zentrum dieser Route steht eine der schönsten Flusslandschaften Europas. Mehr erfahren über: + Hegau-Route
Rigi–Reuss–Klettgau Vom Goldauer Felssturzgebiet an den Zugersee, im Banne der Rigi, entlang der Reuss-Mäander, durch historische Brücken-Städte wie Bremgarten und Brugg. Auf das Thermalbad Zurzach folgen Klettgauer Weindörfer, Ziel ist das Rauschen des Rheinfalls. Mehr erfahren über: + Rigi–Reuss–Klettgau
Graubünden-Route, Etappe 4/7 Ruhig wie der Flügelschlag eines Adlers, die grandiose Natur des Engiadina Bassa, ein kleines Refugium gefährdeter Arten. Als kleine Kontrapunkte die reich bemalten Häuser auf den sonnigen Terrassen und die Mineralquellen um Scuol-Tarasp. Mehr erfahren über: + Graubünden-Route, Etappe 4/7
Arc jurassien, Etappe 1/4 Das abgeschiedene Hochtal von La Brévine präsentiert sich selbst im Sommer windverblasen und rau. Dann die Höhlen-Welt von Col-des-Roches: die Mühlen nutzten einst die unterirdischen Wasserläufe. In Le Locle säumen berühmte Uhrenfirmen die Hauptstrasse. Mehr erfahren über: + Arc jurassien, Etappe 1/4
Rhone-Route Die Rhone-Route durchmisst das Wallis vor imposanter Bergkulisse auf reizvollen und ruhigen Wegen entlang der Rhone. Sie führt vorbei an den Palmenpromenaden des Lac Léman und den malerischen Lavaux-Rebbergen und endet in der Weltstadt Genf. Mehr erfahren über: + Rhone-Route
L'Areuse–Emme–Sihl Die Route verläuft in einem weiten Bogen durch abwechslungsreiche Landschaften in sieben Kantonen und immer wieder in Begleitung von Gewässern. Von der wilden Areuseschlucht, über die Auenwälder der Emme bis an die Windungen der Sihl. Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl
Du Pied du Jura au Léman Auf dieser Tour entdecken Sie alle für die Region typischen Landschaften: See, Weinberge, das Land und den Jurafuss. Mehr erfahren über: + Du Pied du Jura au Léman
Emmental–Entlebuch, Etappe 3/3 Das Entlebuch, Biosphärenreservat, geheimnisvolles Wald- und Grasland. Glücksritter suchen immer noch Gold in der Kleinen Emme und der Fontanne. Vorbei am Kloster Werthenstein zieht die Route durch die Littauer Auenlandschaft nach Luzern. Mehr erfahren über: + Emmental–Entlebuch, Etappe 3/3
Säuliamt–Schwyz Vom Limmattal ins Herz der Urschweiz: von der Dorfstadt Dietikon ins ruhige Reppischtal, entlang den bewaldeten Hängen der Albiskette, vorbei an Zuger- und Lauerzersee, Richtung Berge, links die Rigi, rechts die Mythen, nach Schwyz. Mehr erfahren über: + Säuliamt–Schwyz
Rhone-Route, Etappe 3/8 Das Walliser Haupttal wird breiter, die Sonne heizt die trockenen Bergflanken. Zwischen Leuk und Sierre ein unbändiges Stück Rhone, und der Pfynwald, ein Naturreservat auf einem gewaltigen Schuttkegel; dort wird bis 2020 eine Autobahn gebaut. Mehr erfahren über: + Rhone-Route, Etappe 3/8
Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3 Ab und zu ein Blick ins heimliche Leben der alten Aare, stolz die mächtige Holzbrücke von Büren, atmosphärisch die auftauchende Silhouette des St.Ursen-Turmes von Solothurn. Die Route schwenkt nach Süden an die Grosse Emme, Berner Bauernhäuser tauchen auf, bald auch die Sandsteinfelsen von Burgdorf. Mehr erfahren über: + Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3
Geo-Route Rätsel unter der Oberfläche: Erfahren Sie die Ufer, Täler und Höhen des Thurgau per Velo und entdecken Sie die geologischen Höhepunkte, die unter der sanften Oberflache des Alpenvorlandes zwischen Rorschach und Schaffhausen verborgen sind. Mehr erfahren über: + Geo-Route