Alle Wanderungen in Luzern – Vierwaldstättersee

18 Ergebnisse gefunden

18 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

18 Ergebnisse gefunden
  • Trans Swiss Trail, Etappe 19/32

    Eine Seepromenade entlang des Vierwaldstättersees führt von Beckenried in die imposante Risletenschlucht, wo sich uralte Dinosaurierspuren befinden. Nach steilem Aufstieg romantischer Höhenpfad Richtung Seelisberg. Tief unten schimmert der grünblaue See.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 19/32
  • Via Alpina, Etappe 9/20

    Durch Alpenflora zur Tannalp mit Käserei, Gasthaus und See. Die Gratwanderung übers Balmeregghorn besticht mit herrlicher Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungrau Auf dem Weg nach Meiringen sorgen Zwerg Muggenstutz und ein Skulpturengarten für Abwechslung. Geniesser kommen bei dieser Etappe ganz auf ihre Kosten: Frischer Käse, feine Desserts – das lässt das Herz von Feinschmeckern höher schlagen.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 9/20
  • Via Alpina, Etappe 7/20

    Auf der siebten Etappe führen eine kleine Bergbahn und Steintreppen von Altdorf in die Zentralschweiz. Dabei wartet viel Grün, etwas Schnee und der Surenenpass auf die Wanderer. Unterwegs begegnet man Ziegen, Kühen oder auch Pferden bis man schliesslich Engelberg erreicht.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 7/20
  • Schwyzer Höhenweg, Etappe 3/5

    Das Bergsturzgebiet ist noch heute eindrücklich, mit seinen Schuttmassen und Steinblöcken sowie der speziellen Vegetation, welche sich den Raum zurückerobert. Auf dem Wildspitz, dem höchsten Berg des Kantons Zug, hat man eine schöne Aussicht auf die Seen der Zentralschweiz.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 3/5
  • Schwyzer Höhenweg, Etappe 2/5

    Hinunter zwischen dem Rigi Kulm und dem Rücken, der zur Rigi Scheidegg führt. Im Blick der Gnipen mit der Abbruchstelle des Goldauer Bergsturzes von 1806. In Goldau bleibt Zeit genug, um einen Abstecher in den Tierpark zu unternehmen.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 2/5
  • ViaSuworow, Etappe 6/11

    Der Chinzigpass wartet mit bizarren Felsformationen und dem Blick auf die Alpen im Chinzer- und Hürital auf. Davon sahen Suworows Truppen leider nicht viel, da sie den Pass an einem regnerischen Tag mit ihren schweren Feldgeschützen erklimmen mussten.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 6/11
  • Rigi Scheidegg-Weg

    Eine eindrückliche und aussichtsreiche Tour von der «altfryen Republik» Gersau am See hinauf über Alpweiden mit den typischen Rigirollen auf die Rigi Scheidegg mit schöner Rundsicht in die Alpen und ins Mittelland.
    Mehr erfahren über: + Rigi Scheidegg-Weg
  • ViaJacobi, Etappe 6/33

    Zu dieser Etappe gehört die Schifffahrt von Brunnen nach Treib, dem sehr alten Susthafen am geographischen Berührungspunkt der drei Kantone Uri, Schwyz und Nidwalden. Sehenswert sind die Kappellen unterwegs und das Winkelrieddenkmal in Stans.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 6/33
  • ViaJacobi, Etappe 8/33

    In Flüeli bietet sich eine grossartige Aussicht. Die abwechslungsreiche Route folgt den Ufern des Sarner- und des Lungernsees und ab der Kirche Lungern dem, wie ein Wallfahrtspfennig zeigt, nachweislich als Pilgerweg benutzten alten Brünigweg.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 8/33
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 13/29

    Diese Etappe verläuft ganz auf einem der Hauptstränge des Jakobsweges. Höhepunkt ist die Anlage des Wallfahrtsortes Werthenstein mit einem berühmten Berner Gnadenbild und dem Gnadenbrünneli, das vor allem bei Augenleiden helfen soll.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 13/29
  • Obwaldner Höhenweg, Etappe 1/6

    Mit der steilsten Zahnradbahn der Welt auf den Pilatus. Sensationelle Rundumsicht auf unzählige Alpengipfel; historisches Hotel. Lauschige Moorlandschaften auf dem Weg durchs Schlierental und über den Schlierengrat im Bereich des Biosphärenreservats Entlebuch.
    Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 1/6
  • Nidwaldner Zentrumsweg

    Der Weg verbindet politische, historische, geistliche, geographisch und topographische Zentren von Nidwalden miteinander. «Heimatkunde» im engeren und weiteren Sinne bildet den roten Faden.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Zentrumsweg
  • Vier-Quellen-Weg

    Der Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv führt zu den Quellen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone. Die Wanderung durchstreift einzigartige alpine Landschaften mit einer grossen Vielfalt an Pflanzen und Tieren und auch historischen Zeugnissen.
    Mehr erfahren über: + Vier-Quellen-Weg
  • Schwyzer Höhenweg, Etappe 1/5

    Die Seebodenalp ist eine der schönsten Aussichtsterrassen der Schweizer Voralpen. Sie kann in Ruhe genossen werden, ist es doch nachher bis zum Rigi Staffel nicht mehr allzu weit. Vom Staffel zum Kulm ist man mit den Bahngästen in bester Gesellschaft.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 1/5
  • Obwaldner Höhenweg, Etappe 3/6

    Die beliebte Wanderung Schönbüel-Brünigpass fordert alle Sinne und spart nicht mit schönen Aussichten. Spektakulärer Logenplatz ist der Gibel, mit Tiefblicken auf den Brienzer- und Thunersee. Gratwanderung zum Wilerhorn, Gipfelbesteigung lohnend.
    Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 3/6
  • Waldstätterweg, Etappe 2/7

    Über die Leitern an die Riviera – Vorbei an Obstgärten bis Oberwilen und über die schmale Molassestufe mit Leitern, die früher nur hier die Landverbindung nach Weggis ermöglichten. Durch das Naturschutzgebiet Chestenenweid über Weggis, Hertenstein und den Haldihof nach Küssnacht.
    Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 2/7
  • Trans Swiss Trail, Etappe 21/32

    Saumweg, Kantonsstrasse, Gotthardbahn, Autobahn, Neat-Baustelle... Spätestens in Erstfeld gleicht das Urnertal einem Durchgangskorridor. Silenen, Amsteg: symbolträchtige Orte am alten Saumweg. Gute Sicht auf die Hügelkirche von Wassen und die Kehrtunnels.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 21/32