Alle Wanderungen in Luzern – Vierwaldstättersee

62 Ergebnisse gefunden

62 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

62 Ergebnisse gefunden
  • Gratweg Stoos

    Der Gratwanderweg Stoos vom Klingenstock zum Fronalpstock bietet Aussicht auf über 10 Schweizer Seen und unzählige Alpengipfel der Zentralschweiz. Neben dem faszinierenden Panorama gibt es eine Vielzahl von auserlesenen Alpenblumen zu betrachten.
    Mehr erfahren über: + Gratweg Stoos
  • Vier-Seen-Wanderung

    Die fantastische Bergwelt rund um den mächtigen Titlis, die einzigartige Flora, die tiefblauen Bergseen und die atemberaubenden Ausblicke auf die Zentralschweizer Alpen, sind nur einige der Höhepunkte dieser Wanderung.
    Mehr erfahren über: + Vier-Seen-Wanderung
  • Wildheupfad

    Durch lichte Föhrenwälder schweifen, über einen Zauberteppich voller Wildblumen schreiten und gleichzeitig alte Heuerkultur und Alptradition erleben? Der Wildheupfad am Rophaien bei Flüelen mit Blick auf den smaragdgrünen Urnersee ist ein ideales Wanderziel.
    Mehr erfahren über: + Wildheupfad
  • ViaSbrinz

    Der Hartkäse «Sbrinz» wurde im späten Mittelalter zum Exportschlager der Innerschweiz auf den norditalienischen Märkten. Nicht zuletzt dank ihm entwickelte sich der Saumpfad über die Pässe Grimsel und Gries zur gut ausgebauten Handelsroute.
    Mehr erfahren über: + ViaSbrinz
  • ViaSbrinz, Etappe 2/5

    Herausfordernde Bergetappe über den 2207 Meter hohen Jochpass, der Grenze zwischen Innerschweiz und Berner Oberland. Die Wanderung wird bereichert durch landschaftliche Schönheiten wie Bergmatten, Seen und imposante Gipfel, allen voran der schneebedeckte Titlis.
    Mehr erfahren über: + ViaSbrinz, Etappe 2/5
  • Rigi-Panoramaweg

    Gestartet wird bei der Station Arth-Goldau RB, der Rigibahn, mit welcher man bis Rigi Wölfertschen-First fährt. Da startet die anspruchsvolle Route, welche von Beginn an durch das atemberaubende Panorama besticht und sich bis zum Schluss durchzieht.
    Mehr erfahren über: + Rigi-Panoramaweg
  • Trans Swiss Trail, Etappe 16/32

    Lohnende Tour über die Passhöhe Glaubenbielen mit tollen Ausblicken auf Sarnersee und Titlis-Gipfel. Ab und zu trifft man auf die Passstrasse, findet aber auch immer wieder ruhige Abschnitte bei Alpoglen oder dem Pörterwald.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 16/32
  • Benediktusweg

    Der Benediktusweg bildet eine Verbindung vom Kloster Engelberg zum Kloster Maria-Rickenbach. Die Route ist sehr abwechslungsreich und bietet ein schönes Panorama auf das Tal und die Berge.
    Mehr erfahren über: + Benediktusweg
  • Schwyzer Höhenweg, Etappe 2/5

    Hinunter zwischen dem Rigi Kulm und dem Rücken, der zur Rigi Scheidegg führt. Im Blick der Gnipen mit der Abbruchstelle des Goldauer Bergsturzes von 1806. In Goldau bleibt Zeit genug, um einen Abstecher in den Tierpark zu unternehmen.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 2/5
  • ViaUrschweiz

    Traditionelles Handwerk, die ausgezeichnete Wildheuerlandschaft im Isenthal, eine prächtige Aussicht ins Mittelland: Das alles bietet der Wanderweg, der entlang historisch wertvoller Landschaften und Verkehrswege die Kantone Uri und Nidwalden verbindet.
    Mehr erfahren über: + ViaUrschweiz
  • Höhenweg Maderanertal

    Das Maderanertal, das durch seine grossartigen landschaftlichen Schönheiten Weltruhm erlangt hat, öffnet sich bei Amsteg und der Chli Windgällen und zieht sich, von Hochgebirgen umschlossen, ostwärts bis zum imposanten Hüfigletscher hinauf.
    Mehr erfahren über: + Höhenweg Maderanertal
  • Via Alpina, Etappe 7/20

    Auf der siebten Etappe führen eine kleine Bergbahn und Steintreppen von Altdorf in die Zentralschweiz. Dabei wartet viel Grün, etwas Schnee und der Surenenpass auf die Wanderer. Unterwegs begegnet man Ziegen, Kühen oder auch Pferden bis man schliesslich Engelberg erreicht.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 7/20
  • Via Alpina, Etappe 9/20

    Durch Alpenflora zur Tannalp mit Käserei, Gasthaus und See. Die Gratwanderung übers Balmeregghorn besticht mit herrlicher Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungrau Auf dem Weg nach Meiringen sorgen Zwerg Muggenstutz und ein Skulpturengarten für Abwechslung. Geniesser kommen bei dieser Etappe ganz auf ihre Kosten: Frischer Käse, feine Desserts – das lässt das Herz von Feinschmeckern höher schlagen.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 9/20
  • Schwyzer Höhenweg, Etappe 3/5

    Das Bergsturzgebiet ist noch heute eindrücklich, mit seinen Schuttmassen und Steinblöcken sowie der speziellen Vegetation, welche sich den Raum zurückerobert. Auf dem Wildspitz, dem höchsten Berg des Kantons Zug, hat man eine schöne Aussicht auf die Seen der Zentralschweiz.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 3/5
  • Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 2/2

    Von Niederrickenbach steigt der Weg ständig bergan. So gelangt man bis zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Buochserhorn mit herrlichem Rundblick. Über Alpweiden und durch Schutzwälder geht es vorbei am geographischen Mittelpunkt der Innerschweiz talwärts nach Buochs.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 2/2
  • Schmetterlingspfad Lungern

    Oberhalb des Lungernsees befindet sich das artenreichste Schmetterlingsgebiet der Schweiz. Auf einem Höhenweg mit Blick auf die Berner- und Zentralschweizer Alpen erfahren Sie alles über die heimischen Schmetterlinge und deren Entwicklung.
    Mehr erfahren über: + Schmetterlingspfad Lungern
  • Rigi-Chänzeli-Weg

    Eine abwechslungsreiche Route erwartet Sie! Die Anreise mit dem Schiff nach Weggis und dann mit der Seilbahn bis zum Dorfplatz Rigi-Kaltbad ist schon ein Erlebnis für sich. Doch die Krönung ist die Strecke bis zum Chänzeli.
    Mehr erfahren über: + Rigi-Chänzeli-Weg
  • ViaSuworow, Etappe 5/11

    Am Urnersee gab es für Suworow kein Weiterkommen. Die Franzosen hatten alle Schiffe beschlagnahmt. So folgt auch die ViaSuworow der Route der Russen von Altdorf ins Schächental, wo gepflästerte und mit Trockenmauern eingefasste Viehwege nach Biel-Chinzig führen.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 5/11
  • Bärfallen-Panorama-Weg

    Die leichte Wanderung führt Sie von der Klewenalp zum Wallfahrtsdorf Niederrickenbach. Tanken Sie in der natürlichen Energiezentrale Maria Rickenbach Ihre Kräfte auf. Die Wanderung bietet ein tolles Panorama auf die Berge und den Vierwaldstättersee.
    Mehr erfahren über: + Bärfallen-Panorama-Weg
  • Schwyzer Höhenweg

    Der Schwyzer Panoramaweg ist geprägt von den drei geschichtsträchtigen Bergen Rigi, Rossberg und Mythen. Dazu kommen Rund- und Tiefblicke in die meisten Talschaften des Urkantons sowie auf den Zuger- und Vierwaldstättersee.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg
  • Senda Sursilvana

    Die Senda Sursilvana gewährt Einblick in eine ganze Region, die mit vielen natürlichen und kulturellen Schätzen aufwarten kann. Eine Höhenwanderung mit lohnenden Abstechern ans Ufer des jungen Rheins.
    Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana
  • Obwaldner Höhenweg, Etappe 2/6

    Aussichtsreiche Voralpenwanderung über Glaubenberg-, Sattel- und Glaubenbielenpass zur Panoramawelt Lungern-Schönbüel. Am Weg Alp-Produkte direkt ab Hof. Lohnender Gipfelabstecher auf die Höchgumme mit spektakulären Tiefblicken auf den Brienzersee.
    Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 2/6
  • Via Alpina, Etappe 8/20

    Über zwei Höhenstufen führt der Weg hinauf zum spektakulär gelegenen Trübsee am Fuss des Titlis, und weiter über den Jochpass ins Berner Oberland. Ziel ist die Engstlenalp, ein idyllischer Kraftort mit See, Nostalgiehotel und tausenden von Alpenrosen.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 8/20
  • Trans Swiss Trail, Etappe 23/32

    Die Route folgt der Pflästerung des ehrwürdigen Saumweges zum Pass der Pässe. Vielfältige, farbenfrohe Alpenflora. Die auffallende Lüftungsanlage des Gotthard-Autotunnels ähnelt einem Musikpavillon. Interessantes Museum auf der Passhöhe über die Postillon-Zeiten.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 23/32
  • Obwaldner Höhenweg, Etappe 1/6

    Mit der steilsten Zahnradbahn der Welt auf den Pilatus. Sensationelle Rundumsicht auf unzählige Alpengipfel; historisches Hotel. Lauschige Moorlandschaften auf dem Weg durchs Schlierental und über den Schlierengrat im Bereich des Biosphärenreservats Entlebuch.
    Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 1/6
  • ViaUrschweiz, Etappe 1/2

    Isleten ist ein idyllischer Ort am Urnersee, Gitschenen eine einzigartige Sonnenterrasse mitten in der steilsten Wildheulandschaft der Schweiz. Dazwischen liegt Isenthal. Es ist eine erlebnisreiche Wanderung auf alten Pfaden hinauf ins Berggebiet.
    Mehr erfahren über: + ViaUrschweiz, Etappe 1/2
  • Obwaldner Höhenweg, Etappe 4/6

    Hoch über dem Lungernsee, vorbei an malerischen Alpkapellen steigt der Weg zur Älggialp, dem geografischen Mittelpunkt der Schweiz. Über einen Felsriegel erreicht man das Seenplateau Melchsee-Frutt in luftiger Höhe, Ziel für Erholungssuchende in Sommer und Winter.
    Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 4/6
  • Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6

    Der Höhenweg gewährt schöne Blicke in die wilde Landschaft des Melchtales, wo Adler und Gämsen zuhause sind. Die Storegg, historischer Übergang auf dem Pilgerweg von Obwalden ins Klosterdorf Engelberg, ist der letzte topogafischer Höhepunkt der Route.
    Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
  • ViaJacobi, Etappe 5/33

    Der Weg über die Haggenegg geht durch das schöne Hochtal der Alp den beiden Mythen entgegen. Neben dem stattlichen Frauenkloster Au erfreuen vor allem die Rundblicke auf die Glarner Alpen und über den Talkessel von Schwyz und Brunnen das Auge.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 5/33
  • Bärgmandlipfad Giswil

    Im Zentrum dieser Rundwanderung steht der Giswiler Hausberg, der Giswilerstock. Auf dem Bärgmandlipfad umrunden wir dieses gewaltige Kalkmassiv. Auf uralten Verbindungswegen geht es von Alp zu Alp.
    Mehr erfahren über: + Bärgmandlipfad Giswil
  • ViaGottardo, Etappe 9/20

    Scharf bewacht vom Teufel führt die Wanderung von Wassen nach Göschenen und durch das Nadelöhr der Schöllenenschlucht nach Andermatt. Eine Abfolge historischer Wegtrassees, Brücken, Zollstationen und Herbergen macht den vormodernen Verkehr erlebbar.
    Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 9/20