Alle Wanderungen

351 Ergebnisse gefunden

351 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

351 Ergebnisse gefunden
  • Aletsch Panoramaweg

    Drei Tage im Banne der Walliser Gletscherwelt. Sensationelle Schautour mit vielen Aussichtspunkten auf die zwei längsten Alpengletscher. Weiss-graue Farben von Fels und Eis kontrastieren mit den Grüntönen des Aletschwaldes und bilden so aussergewöhnliche Landschaftsbilder.
    Mehr erfahren über: + Aletsch Panoramaweg
  • Unterseener-Uferweg

    Vom prominenten Interlaken aus verläuft dieser abwechslungsreiche Uferweg durch Unterseen entlang der Aare und dem Thunersee. Nebst den Gewässern sind auch die altertümliche Burgruine sowie das Naturschutzgebiet in Weissenau ein wahrer Blickfang.
    Mehr erfahren über: + Unterseener-Uferweg
  • Sentiero Cristallina

    Der Sentiero Cristallina verbindet Bignasco im Valle Maggia mit Airolo im Val Bedretto. Dazwischen liegen steile Bergflanken, ein Wasserfall am Dorfrand, kristallines Gestein, alpine (Stau-)seen, idyllische Alpen und abgelegene Weiler.
    Mehr erfahren über: + Sentiero Cristallina
  • Via Panoramica Val Bregaglia

    Ein landschaftlich spektakulärer Höhenweg durchs Val Bregaglia. Man folgt alten Pfaden durch leuchtende Mischwälder, über massive Granitplatten, und stets mit der Kulisse der mächtigen Bergzacken, die auf der andern Talseite den Himmel berühren.
    Mehr erfahren über: + Via Panoramica Val Bregaglia
  • Gratweg Stoos

    Der Gratwanderweg Stoos vom Klingenstock zum Fronalpstock bietet Aussicht auf über 10 Schweizer Seen und unzählige Alpengipfel der Zentralschweiz. Neben dem faszinierenden Panorama gibt es eine Vielzahl von auserlesenen Alpenblumen zu betrachten.
    Mehr erfahren über: + Gratweg Stoos
  • Vier-Seen-Wanderung

    Die fantastische Bergwelt rund um den mächtigen Titlis, die einzigartige Flora, die tiefblauen Bergseen und die atemberaubenden Ausblicke auf die Zentralschweizer Alpen, sind nur einige der Höhepunkte dieser Wanderung.
    Mehr erfahren über: + Vier-Seen-Wanderung
  • Wildheupfad

    Durch lichte Föhrenwälder schweifen, über einen Zauberteppich voller Wildblumen schreiten und gleichzeitig alte Heuerkultur und Alptradition erleben? Der Wildheupfad am Rophaien bei Flüelen mit Blick auf den smaragdgrünen Urnersee ist ein ideales Wanderziel.
    Mehr erfahren über: + Wildheupfad
  • Linth-Uferweg

    Im Kanton Glarus wandelt man von Schwanden bis nach Netstal inmitten eines weitläufigen, offenen Tales umrahmt von sattem Grün und einer rauen Bergkulisse. Eine Strecke, die angenehme Ruhe und pure Erholung anbietet.
    Mehr erfahren über: + Linth-Uferweg
  • Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6

    Von der modernen Spitzmeilenhütte mit herrlicher Sicht auf die Churfirsten/Alvier-Gruppe durch die farbenfrohe Triaslandschaft der Hochebene von Fans. Faszinierend ist der Blick über das Chammseeli auf die Triasabfolge am Schnüerligrat.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6
  • Promenade du coteau entre Arve et lac

    Ein Ausflug an den äussersten Zipfel der Schweiz im Kanton Genf offenbart auf der Strecke von Corsier bis Hermance eine geradezu malerische Idylle mit Weinbergen, blühenden Feldern und dem glitzernden Lac Léman.
    Mehr erfahren über: + Promenade du coteau entre Arve et lac
  • Trans Swiss Trail, Etappe 16/32

    Lohnende Tour über die Passhöhe Glaubenbielen mit tollen Ausblicken auf Sarnersee und Titlis-Gipfel. Ab und zu trifft man auf die Passstrasse, findet aber auch immer wieder ruhige Abschnitte bei Alpoglen oder dem Pörterwald.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 16/32
  • Parcours de Saignelégier

    Diese lohnenswerte Tour führt durch das Heimatgebiet der Freiberger Pferde, in den jurassischen Ort Saignelégier. Hier kann man den Ausblick über die weitläufigen Juraweiden sowie auf die prominenten Franches-Montagnes geniessen.
    Mehr erfahren über: + Parcours de Saignelégier
  • Walserweg, Etappe 6/19

    Aufstieg zur aussichtsreichen Burg Hohenrätien und zu den prähistorischen Felszeichnungen bei Crap Carschenna. Auf schmalem Weg hinauf zur Waldlichtung Crocs. Blumenreiche Heuwiesen am Muttner Berg. Typische Walsersiedlung Obermutten mit kleiner Holzkirche.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 6/19
  • Sarnersee-Uferweg

    Der Seeweg von Giswil bis nach Sarnen besticht durch den klaren Sarnersee eingebettet in die voralpine Kulisse der Zentralschweiz. Es ist eine bequeme Route, die hauptsächlich dem Gewässer entlang führt und zum Verweilen einlädt.
    Mehr erfahren über: + Sarnersee-Uferweg
  • Axalp-Schnitzlerweg

    Von Brienz aus fährt man mit dem Postauto auf die Axalp bis zur Endstation. Hier beginnt nun der Schnitzlerweg. Eine eher einfachere Wanderung, die auch für Kinder geeignet ist und die Möglichkeit bietet, am Hinterburgseeli zu bräteln oder zu baden.
    Mehr erfahren über: + Axalp-Schnitzlerweg
  • ViaSbrinz, Etappe 3/5

    Abstieg vom naturnahen Gental mit dem historischen Hotel hinunter ins Haslital. Guttannen mit dem geschichtsträchtigen «Bären» ist nicht nur ein ehemaliger Etappenort der Säumer, sondern auch ein bedeutendes Zentrum der Strahler (Kristallsucher).
    Mehr erfahren über: + ViaSbrinz, Etappe 3/5
  • Via Alpina, Etappe 20/20

    Vom Rochers de Naye mit seinen Murmeltieren, dem Felsenrestaurant und einem Panorama über Hunderten von Zacken und Gipfeln geht es über einen steilen Grat- und Kalkfelswandweg, später über mediterrane Anhöhen, hinunter nach Montreux.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 20/20
  • Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6

    Die zweite Etappe führt aus der gletschergeprägten, an Skandinavien erinnernden Verrucanolandschaft zu den grasbewachsenen Sonnenhängen im glarnerischen Mülibachtal und weiter an den Liasfalten am Magerrain und an den Gipsphänomenen am Wissmeilen vorbei.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6
  • Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6

    Die Luftseilbahn bringt uns zum Ausgangspunkt «Eggen». Nach kurzem Aufstieg sind wir auf der Storegg, einem Passübergang von Nid- nach Obwalden. Entlang der Bergflanke und durch ein wild zerklüftetes Schrattengebiet geht es weiter nach Frutt.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6
  • Senda Val Trupchun

    Die Tour führt in den Schweizerischen Nationalpark, über saftige Alpwiesen ins Val Trupchun, eines der idyllischen Seitentäler des Oberengadins. Diese vielseitige Route bietet einen Einblick in die einmalige Tier- und Pflanzenwelt des Oberengadins.
    Mehr erfahren über: + Senda Val Trupchun
  • WALSA-Weg, Etappe 4/4

    Über den See ins mediterane Quinten, am Fusse der Churfirsten. Schmale Waldpfade bis Betlis. Der Seerenbachwasserfall ist mit 585 m der höchste Wasserfall der Schweiz. Über einen steilen Wurzelweg und eine filigrane Hängebrücke zum Kraftort Amden.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 4/4
  • Obersee-Uferweg

    Die Strecke von Rapperswil bis nach Schmerikon ist eine wahre Augenweide für jeden, der ruhige, abgelegene Wege durch idyllische Landschaft, romantische Dörfer sowie üppig bewachsene Ufer an einem schillernden See schätzt.
    Mehr erfahren über: + Obersee-Uferweg
  • Höhenweg Maderanertal

    Das Maderanertal, das durch seine grossartigen landschaftlichen Schönheiten Weltruhm erlangt hat, öffnet sich bei Amsteg und der Chli Windgällen und zieht sich, von Hochgebirgen umschlossen, ostwärts bis zum imposanten Hüfigletscher hinauf.
    Mehr erfahren über: + Höhenweg Maderanertal
  • ViaUrschweiz

    Traditionelles Handwerk, die ausgezeichnete Wildheuerlandschaft im Isenthal, eine prächtige Aussicht ins Mittelland: Das alles bietet der Wanderweg, der entlang historisch wertvoller Landschaften und Verkehrswege die Kantone Uri und Nidwalden verbindet.
    Mehr erfahren über: + ViaUrschweiz
  • Horneggli-Panoramaweg

    Diese Tour wird nicht umsonst Panorama Route genannt. Auf der gesamten Strecke bietet sich ein faszinierender Ausblick auf die markante Gstaader Bergwelt mit dem Rüebli oder der Gummfluh sowie auf das Massiv der Alpennordkette.
    Mehr erfahren über: + Horneggli-Panoramaweg
  • Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 2/4

    Eindrückliche Wanderung durch das Gasteretal, eines der grossartigsten Hochgebirgstäler der Alpen. Eingerahmt von steilen Felswänden fliesst die junge Kander mal sanft, mal wild tosend. Während des Bergfrühlings reichhaltige Alpenflora.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 2/4
  • Via Alpina, Etappe 9/20

    Durch Alpenflora zur Tannalp mit Käserei, Gasthaus und See. Die Gratwanderung übers Balmeregghorn besticht mit herrlicher Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungrau Auf dem Weg nach Meiringen sorgen Zwerg Muggenstutz und ein Skulpturengarten für Abwechslung. Geniesser kommen bei dieser Etappe ganz auf ihre Kosten: Frischer Käse, feine Desserts – das lässt das Herz von Feinschmeckern höher schlagen.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 9/20
  • Walserweg, Etappe 1/19

    Um 1270 wanderten Walser aus dem Wallis, Pomatt und Gurin über die gletschergeprägte Landschaft des Passo del S. Bernardino nach Hinterrhein. Das Erscheinungsbild des Dorfes erinnert an die Zeit der Säumer und Fuhrwerksleute.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 1/19
  • Via Alpina, Etappe 7/20

    Auf der siebten Etappe führen eine kleine Bergbahn und Steintreppen von Altdorf in die Zentralschweiz. Dabei wartet viel Grün, etwas Schnee und der Surenenpass auf die Wanderer. Unterwegs begegnet man Ziegen, Kühen oder auch Pferden bis man schliesslich Engelberg erreicht.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 7/20
  • Schwyzer Höhenweg, Etappe 3/5

    Das Bergsturzgebiet ist noch heute eindrücklich, mit seinen Schuttmassen und Steinblöcken sowie der speziellen Vegetation, welche sich den Raum zurückerobert. Auf dem Wildspitz, dem höchsten Berg des Kantons Zug, hat man eine schöne Aussicht auf die Seen der Zentralschweiz.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 3/5
  • Via Albula/Bernina, Etappe 5/10

    Auf der Königsetappe von Norditalien zum Südtunnelportal über den Pass. Der Bergwanderweg führt am Kristallklaren Palpuognasee vorbei über die Alp Weissenstein oder Crap Alv auf die Fuorcla Crap Alv (2466 m ü.M.) und steil hinunter ins Val Bever zum idyllischen Etappenziel Spinas.
    Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 5/10