Weg der Schweiz: Schweizer Wilhelm-Tell-Route Rütli Dauer 2 h 55 min Distanz 9 km Mehr erfahren über: Weg der Schweiz: Schweizer Wilhelm-Tell-Route
Sentier de la crête du Moléson Bulle Dauer 3 h Distanz 8 km Mehr erfahren über: Sentier de la crête du Moléson
Giro del ponte tibetano Monte Carasso Dauer 3 h 35 min Distanz 9 km Mehr erfahren über: Giro del ponte tibetano
Senda Sursilvana, Etappe 2/5 Sedrun Dauer 4 h 50 min Distanz 18 km Mehr erfahren über: Senda Sursilvana, Etappe 2/5
Triftbrücke – spektakuläre Fussgängerbrücke Gadmen Dauer 3 h 20 min Distanz 6 km Mehr erfahren über: Triftbrücke – spektakuläre Fussgängerbrücke
Via Albula/Bernina, Etappe 2/10 Filisur Dauer 3 h 20 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Via Albula/Bernina, Etappe 2/10
Senda Sursilvana, Etappe 3/5 Disentis Dauer 4 h 40 min Distanz 14 km Mehr erfahren über: Senda Sursilvana, Etappe 3/5
Walserweg, Etappe 1/19 San Bernardino Dauer 3 h 20 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Walserweg, Etappe 1/19
Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 2/4 Kandersteg Dauer 3 h 10 min Distanz 11 km Mehr erfahren über: Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 2/4
Via Albula/Bernina, Etappe 5/10 Preda Dauer 4 h 20 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Via Albula/Bernina, Etappe 5/10
ViaValtellina, Etappe 1/8 Prättigau Dauer 4 h Distanz 9 km Mehr erfahren über: ViaValtellina, Etappe 1/8
Waldstätterweg, Etappe 1/7 Brunnen Dauer 5 h Distanz 15 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 1/7
Suonenweg Brandalp–Eischoll Unterbäch Dauer 3 h Distanz 10 km Mehr erfahren über: Suonenweg Brandalp–Eischoll
Aletsch Panoramaweg, Etappe 1/3 Blatten-Belalp Dauer 3 h 45 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Aletsch Panoramaweg, Etappe 1/3
ViaValtellina, Etappe 5/8 Pontresina Dauer 4 h 45 min Distanz 17 km Mehr erfahren über: ViaValtellina, Etappe 5/8
Zwischen Säntis und Altmann Wasserauen Ebenalp Dauer 7 h Distanz 18 km Mehr erfahren über: Zwischen Säntis und Altmann
ViaSbrinz: Saumpfad Grimselpass–Handegg Innertkirchen Dauer 2 h 30 min Distanz 9 km Mehr erfahren über: ViaSbrinz: Saumpfad Grimselpass–Handegg
Trans Swiss Trail, Etappe 23/32 Andermatt Dauer 4 h Distanz 13 km Mehr erfahren über: Trans Swiss Trail, Etappe 23/32
Gletscherweg Aletsch Riederalp Dauer 3 h 45 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Gletscherweg Aletsch
Flüela-Schwarzhorn-Weg Davos Dauer 3 h 40 min Distanz 8 km Mehr erfahren über: Flüela-Schwarzhorn-Weg
ViaGottardo, Etappe 9/20 Wassen UR Dauer 3 h 15 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: ViaGottardo, Etappe 9/20
Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal Haldenstein Dauer 11 h 30 min Distanz 31 km Mehr erfahren über: Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal
Waldstätterweg, Etappe 6/7 Bürgenstock Dauer 3 h 45 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 6/7
Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19 Müstair Dauer 5 h Distanz 18 km Mehr erfahren über: Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19
Aletsch Panoramaweg Drei Tage im Banne der Walliser Gletscherwelt. Sensationelle Schautour mit vielen Aussichtspunkten auf die zwei längsten Alpengletscher. Weiss-graue Farben von Fels und Eis kontrastieren mit den Grüntönen des Aletschwaldes und bilden so aussergewöhnliche Landschaftsbilder. Mehr erfahren über: + Aletsch Panoramaweg
Vier-Seen-Wanderung Die fantastische Bergwelt rund um den mächtigen Titlis, die einzigartige Flora, die tiefblauen Bergseen und die atemberaubenden Ausblicke auf die Zentralschweizer Alpen, sind nur einige der Höhepunkte dieser Wanderung. Mehr erfahren über: + Vier-Seen-Wanderung
Weg der Schweiz: Schweizer Wilhelm-Tell-Route Pures Wandervergnügen: So abwechslungsreich wie die Geschichte der Schweiz ist auch der Weg, der ihr gewidmet ist. Mehr erfahren über: + Weg der Schweiz: Schweizer Wilhelm-Tell-Route
Sentier de la crête du Moléson Diese Wanderung führt über eine spezielle Route auf den Gipfel des Moléson. Es geht über Alpweiden, typisch für die Freiburger Kulturlandschaft. Interessierte Wanderer können den Sennern bei ihrer traditionellen Arbeit zusehen. Mehr erfahren über: + Sentier de la crête du Moléson
Senda Sursilvana, Etappe 2/5 Im Zentrum der Etappe steht Disentis mit seinem Benediktinerkloster. Interessant auch die Sage rund um die Kapelle bei Disla. Auf dem Uferweg entlang des jungen Rheins geht’s nach Sumvitg. Empfehlenswert ist zu Beginn der Abstecher hinauf zum Bostg. Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 2/5
Triftbrücke – spektakuläre Fussgängerbrücke Die Triftbrücke ist eine der spektakulärsten Fussgängerhängeseilbrücken der Alpen. 100 Meter hoch und 170 Meter lang schwebt sie über dem Gebiet des Triftgletschers – spektakuläre Ausblicke für Schwindelfreie sind garantiert! Mehr erfahren über: + Triftbrücke – spektakuläre Fussgängerbrücke
Via Albula/Bernina, Etappe 2/10 Die zweite Etappe führt zu einem der Highlights der Via Albula/Bernina, dem imposanten Landwasserviadukt. Vorher geht's der schäumenden Albula entlang und auf dem «Wasserweg ansaina» zu einem der Fotopunkte für ein Erinnerungsfoto des weltbekannten RhB-Viadukts. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 2/10
Jakobsweg Graubünden Ein Querschnitt auf dem Jakobsweg durch das vielfältige Passland Graubünden. Kultur-historische Zeichen weisen auf Spuren der Pilgerfahrt nach Santiago hin. Prächtige Wanderlandschaften laden zum Nachdenken über die Pilgerschaft des eigenen Lebens ein. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden
WALSA-Weg, Etappe 4/4 Über den See ins mediterane Quinten, am Fusse der Churfirsten. Schmale Waldpfade bis Betlis. Der Seerenbachwasserfall ist mit 585 m der höchste Wasserfall der Schweiz. Über einen steilen Wurzelweg und eine filigrane Hängebrücke zum Kraftort Amden. Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 4/4
Senda Val Trupchun Die Tour führt in den Schweizerischen Nationalpark, über saftige Alpwiesen ins Val Trupchun, eines der idyllischen Seitentäler des Oberengadins. Diese vielseitige Route bietet einen Einblick in die einmalige Tier- und Pflanzenwelt des Oberengadins. Mehr erfahren über: + Senda Val Trupchun
Senda Sursilvana, Etappe 3/5 Die Höhenwanderung beginnt in Sumvitg und führt immer der linken Talflanke entlang bis nach Brigels. Hoch über dem Talgrund der Surselva schlängelt sich die Senda Sursilvana den Bergflanken entlang. Steil abfallende Bergbäche queren die Marschrichtung und münden später in den Vorderrhein. Malerische Bündnerdörfer werden dabei durchwandert. Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 3/5
Walserweg, Etappe 1/19 Um 1270 wanderten Walser aus dem Wallis, Pomatt und Gurin über die gletschergeprägte Landschaft des Passo del S. Bernardino nach Hinterrhein. Das Erscheinungsbild des Dorfes erinnert an die Zeit der Säumer und Fuhrwerksleute. Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 1/19
Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 2/4 Eindrückliche Wanderung durch das Gasteretal, eines der grossartigsten Hochgebirgstäler der Alpen. Eingerahmt von steilen Felswänden fliesst die junge Kander mal sanft, mal wild tosend. Während des Bergfrühlings reichhaltige Alpenflora. Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 2/4
Via Albula/Bernina, Etappe 5/10 Auf der Königsetappe von Norditalien zum Südtunnelportal über den Pass. Der Bergwanderweg führt am Kristallklaren Palpuognasee vorbei über die Alp Weissenstein oder Crap Alv auf die Fuorcla Crap Alv (2466 m ü.M.) und steil hinunter ins Val Bever zum idyllischen Etappenziel Spinas. Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 5/10
Ahornen-Rundweg Im kanadaähnlichen Oberseetal führt der familienfreundliche Rundweg bei einzigartiger Aussicht durch die malerische Landschaft durch Fichtenwälder und satte Wiesen. Mehr erfahren über: + Ahornen-Rundweg
ViaValtellina, Etappe 1/8 Vom Montafon über die Alpweiden von Valzifenz und das 2202 m hohe Schlappiner Joch in die ehemalige Walsersiedlung Schlappin im Prättigau. Spannende Einführung in die Geschichte des Montafons im Heimatmuseum in Schruns. Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 1/8
ViaGottardo Was wäre der Gotthard ohne seine Zufahrten? Von Chiasso im Süden, von Schaffhausen im Nordosten und von Basel im Nordwesten der Schweiz erreicht die ViaGottardo den zentralen Alpenpass. Unterwegs lassen sich vielfältige Spuren dieser Verkehrsbeziehungen entdecken. Mehr erfahren über: + ViaGottardo
Waldstätterweg, Etappe 1/7 Ein Hauch von Süden – Von Brunnen über den Waldstätterquai und den Auslandschweizerplatz an die Seestrasse bis nach Brünischart. Hier beginnt der Bergwanderweg durch die südländisch anmutende Waldvegetation mit herrlicher Rundsicht. Via Gersau wird Vitznau erreicht. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 1/7
Alter Zügenweg Atemberaubende Felslandschaften, wunderschöne Wälder, ein hellblauer Gebirgsfluss und perfekte Fotomotive: Die Wanderung auf dem alten Zügenweg bietet in jeder Hinsicht Abwechlung – für Familien, Naturliebhaber und Genusswanderer. Mehr erfahren über: + Alter Zügenweg
Aletsch Panoramaweg, Etappe 1/3 Vom Aletschbord beste Aussicht auf das Gletschertor und den unteren Teil des Aletschgletschers. Über eine Hängebrücke zum Aletschwald mit hundertjährigen Arven. Wie ein Adlernest thront die Riederfurka mit der Villa Cassel auf einer Krete inmitten der prächtigen Walliser Bergwelt. Mehr erfahren über: + Aletsch Panoramaweg, Etappe 1/3
ViaValtellina, Etappe 5/8 Umrahmt von einer imposanten Gebirgslandschaft von Pontresina durch das Val Bernina und über den gleichnamigen Pass zur Alp Grüm. Einblicke in die Folgen des Klimawandels in Pontresina und Morteratsch und Ausblick von der Alp Grüm ins Val Poschiavo. Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 5/8
Zwischen Säntis und Altmann Zweitägige Wanderung quer durch den Alpstein vom Appenzellerland ins St. Gallische Obertoggenburg, mit Übernachtung im Berggasthaus Rotsteinpass. Mehr erfahren über: + Zwischen Säntis und Altmann
ViaSbrinz: Saumpfad Grimselpass–Handegg Auf dem alten Säumerweg wird die Geschichte und die Erlebniswelt der Kraftwerke Oberhasli entdeckt. Von der Staumauer bis zur Werksbahn sind zahlreiche Einrichtungen zugänglich – unvergessliche Momente sind garantiert. Mehr erfahren über: + ViaSbrinz: Saumpfad Grimselpass–Handegg
Trans Swiss Trail, Etappe 23/32 Die Route folgt der Pflästerung des ehrwürdigen Saumweges zum Pass der Pässe. Vielfältige, farbenfrohe Alpenflora. Die auffallende Lüftungsanlage des Gotthard-Autotunnels ähnelt einem Musikpavillon. Interessantes Museum auf der Passhöhe über die Postillon-Zeiten. Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 23/32
Gletscherweg Aletsch 32 Viertausender stehen Spalier und nur wenige Minuten von der Bergstation Bettmerhorn entfernt wartet ein spektakuläres Erlebnis: der Grosse Aletschgletscher. Mehr erfahren über: + Gletscherweg Aletsch
Flüela-Schwarzhorn-Weg Das Schwarzhorn liegt auf 3146 m.ü.M südlich vom Flüelapass. Die ebenmässige Pyramide zwischen Flüelatal und Dischmatal besteht aus dunklem Amphibolit, weshalb der Berg auch Schwarzhorn heisst. Mehr erfahren über: + Flüela-Schwarzhorn-Weg
ViaGottardo, Etappe 9/20 Scharf bewacht vom Teufel führt die Wanderung von Wassen nach Göschenen und durch das Nadelöhr der Schöllenenschlucht nach Andermatt. Eine Abfolge historischer Wegtrassees, Brücken, Zollstationen und Herbergen macht den vormodernen Verkehr erlebbar. Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 9/20
Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal Wie fast jede grössere Stadt besitzt selbstverständlich auch Chur seinen Hausberg. Im Gegensatz zum hügelähnlichen Uetliberg bei Zürich, haben die Churer mit dem Calanda allerdings einen richtig grossen Berg vor der Stadt. Eine dreitägige Bergwanderung führt von Haldenstein im Rheintal hinauf zur Calandahütte und über den Kunkelpass zur Ringelspitzhütte. Mehr erfahren über: + Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal
Waldstätterweg, Etappe 6/7 Durch die Nordwand ans andere Ufer – Über den Felsenweg am Bürgenstock, der den Damen und Herren von Welt als alpine Promenade den Blick zurück auf die Stadt Luzern ermöglichte. Vorbei am Wallfahrtsort St. Jost an die Ufer von Ennetbürgen, Buochs und Beckenried. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 6/7
Aroser-Weisshorn-Weg Diese Halbtagestour belohnt auf dem Weisshorngipfel mit einem gewaltigen 360° Bergpanorama. Der steile Gipfelauf- und abstieg ist nicht zu unterschätzen. Verschiedene Einkehrmöglichkeiten laden während der Sommersaison zu einer entspannten Pause ein. Mehr erfahren über: + Aroser-Weisshorn-Weg
Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19 Ausgang in Müstair mit dem UNESCO Weltkulturerbe Klosterkirche St. Johann. Über Sta. Maria, Valchava durch den Lärchenwald an die Grenze des Nationalparks nach Fuldera und Tschierv. Vom obersten Dorf am Ofenpass über einen Fahrweg hinauf nach Lü. Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 1/19
Waldstätterweg Der Waldstätterweg führt in sieben Tagesetappen von Brunnen um den landschaftlich reizvollen Vierwaldstättersee auf das Rütli. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg