Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6 Weisstannental Dauer 5 h 40 min Distanz 16 km Mehr erfahren über: Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6
Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6 Filzbach (Kerenzerberg) Dauer 4 h 45 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6 Mettlen Dauer 4 h 35 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6
Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 2/3 Triesenberg Dauer 5 h Distanz 12 km Mehr erfahren über: Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 2/3
Uferweg Stein am Rhein Stein am Rhein Dauer 1 h 45 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Uferweg Stein am Rhein
Via Alpina, Etappe 4/20 Elm Dauer 9 h 10 min Distanz 25 km Mehr erfahren über: Via Alpina, Etappe 4/20
ViaSuworow, Etappe 10/11 Elm Dauer 8 h 10 min Distanz 23 km Mehr erfahren über: ViaSuworow, Etappe 10/11
Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29 Urnäsch Dauer 4 h Distanz 13 km Mehr erfahren über: Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29
Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6 Elm Dauer 7 h 10 min Distanz 20 km Mehr erfahren über: Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6
Schabziger Höhenweg Filzbach (Kerenzerberg) Dauer 2 h 25 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Schabziger Höhenweg
Appenzeller Alpenweg, Etappe 1/2 Urnäsch Dauer 5 h 20 min Distanz 16 km Mehr erfahren über: Appenzeller Alpenweg, Etappe 1/2
Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3 Planken Dauer 5 h 40 min Distanz 19 km Mehr erfahren über: Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3
Triesenberger Philosophenweg Triesenberg Dauer 3 h 30 min Distanz 11 km Mehr erfahren über: Triesenberger Philosophenweg
Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6 Wildhaus Dauer 4 h 30 min Distanz 14 km Mehr erfahren über: Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6
Braunwald Panoramaweg Braunwald Dauer 2 h 50 min Distanz 9 km Mehr erfahren über: Braunwald Panoramaweg
Zwischen Säntis und Altmann Wasserauen Ebenalp Dauer 7 h Distanz 18 km Mehr erfahren über: Zwischen Säntis und Altmann
Bodensee-Uferweg Ferienregion Bodensee Dauer 5 h 20 min Distanz 22 km Mehr erfahren über: Bodensee-Uferweg
Fürstin-Gina-Weg Malbun Sareis – Liechtensteiner Berge Dauer 4 h 45 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: Fürstin-Gina-Weg Malbun
Linth-Uferweg Im Kanton Glarus wandelt man von Schwanden bis nach Netstal inmitten eines weitläufigen, offenen Tales umrahmt von sattem Grün und einer rauen Bergkulisse. Eine Strecke, die angenehme Ruhe und pure Erholung anbietet. Mehr erfahren über: + Linth-Uferweg
Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6 Von der modernen Spitzmeilenhütte mit herrlicher Sicht auf die Churfirsten/Alvier-Gruppe durch die farbenfrohe Triaslandschaft der Hochebene von Fans. Faszinierend ist der Blick über das Chammseeli auf die Triasabfolge am Schnüerligrat. Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6
Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6 Die zweite Etappe führt aus der gletschergeprägten, an Skandinavien erinnernden Verrucanolandschaft zu den grasbewachsenen Sonnenhängen im glarnerischen Mülibachtal und weiter an den Liasfalten am Magerrain und an den Gipsphänomenen am Wissmeilen vorbei. Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6 Die Luftseilbahn bringt uns zum Ausgangspunkt «Eggen». Nach kurzem Aufstieg sind wir auf der Storegg, einem Passübergang von Nid- nach Obwalden. Entlang der Bergflanke und durch ein wild zerklüftetes Schrattengebiet geht es weiter nach Frutt. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6
WALSA-Weg, Etappe 4/4 Über den See ins mediterane Quinten, am Fusse der Churfirsten. Schmale Waldpfade bis Betlis. Der Seerenbachwasserfall ist mit 585 m der höchste Wasserfall der Schweiz. Über einen steilen Wurzelweg und eine filigrane Hängebrücke zum Kraftort Amden. Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 4/4
Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 2/3 Von Sücka auf den Gratrücken. Der Weg führt vorbei am Felskamm der Drei Schwestern und bietet eine atemberaubende Aussicht ins Rheintal, in die Ostschweizer Alpen und ins Vorarlbergische. Mehr erfahren über: + Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 2/3
Ahornen-Rundweg Im kanadaähnlichen Oberseetal führt der familienfreundliche Rundweg bei einzigartiger Aussicht durch die malerische Landschaft durch Fichtenwälder und satte Wiesen. Mehr erfahren über: + Ahornen-Rundweg
Schönberg-Weg Von der Residenz des Fürstentums Liechtenstein führt der romantische Grüschaweg durch den fürstlichen Wald ins aussichtsreiche Walser-Höhendorf Triesenberg und über den Weiler Rotaboda zurück nach Vaduz. Mehr erfahren über: + Schönberg-Weg
Uferweg Stein am Rhein Die Rundwanderung beginnt in Stein am Rhein und führt zuerst entlang dem linken Rheinufer via ehemalige Propstei Wagenhausen zur 1875 erbauten Eisenbahnbrücke von Heimishofen. Auf der gegenüberliegenden Uferseite geht's zurück ins nostalgisch anmutende, mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein. Mehr erfahren über: + Uferweg Stein am Rhein
Via Alpina, Etappe 4/20 Das Sernftal mit der eindrücklichen Glarner Hauptüberschiebung ist Teil des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona. Dieses eindrückliche Gebiet wird auf einer langen Route über den Richetlipass verlassen. Nach dem steilen Aufstieg wird das Durnachtal erreicht und zum Schluss das grösste Dorf von Glarus; Linthal. Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 4/20
Ellhorn Rundweg Die abwechslungsreiche Ellhorn Rundwanderung bietet überraschende Ausblicke zu den Dörfern beidseits des Rheins und zu den umliegenden Bergen. Die Blumenwiesen im Elltal sind ebenso reizvoll wie der Bergweg hoch über dem Rhein. Mehr erfahren über: + Ellhorn Rundweg
ViaSuworow, Etappe 10/11 Von Elm führt die ViaSuworow über den Panixerpass, der für Suworows Truppen bei Schnee zu einem verlustreichen Desaster führte. Durch die Jetzbachschlucht geht es hinauf zum Pass und anschliessend über die Alpen Mer und Ranasca hinunter nach Pigniu. Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 10/11
Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29 Dem Flüsschen Urnäsch entlang, über Wiesen und Matten, durch dunkle Nadelwälder und an rauschenden Wasserfällen vorbei zur Schwägalp hinauf - Talstation der Luftseilbahn zum Säntis mit seinem fantastischen Gipfelpanorama. Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 4/29
Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6 Nach der Übernachtung inmitten des Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona durch unberührte Gebirgslandschaften zum Foopass, begleitet von der Glarner Hauptüberschiebung am Foostock. Mit einem herrlichen Glarner Panorama vor Augen erfolgt der Abstieg nach Elm. Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6
Toggenburger Höhenweg Mit dem Toggenburger Höhenweg steht den Wanderern eine der schönsten, aber auch eine der anspruchvollsten Wanderrouten im St. Galler Land zur Verfügung. Jederzeit lockt die atemberaubende und unbezahlbare Aussicht hinunter ins sattgrüne Thurtal. Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg
Schabziger Höhenweg Mit dem Wanderstock zum «Zigerstöckli». Entlang des Themen- und Erlebniswegs erklären zehn Stationen die Geschichte, die Produktion und die Vermarktung des wohl berühmtesten «Glarners», dem Schabziger. Mehr erfahren über: + Schabziger Höhenweg
Appenzeller Alpenweg, Etappe 1/2 Diese Tour entführt einem in die voralpinen Landschaft des Appenzellerlandes von Urnäsch über Alpweiden an den Fusse des Säntis zur Schwägalp. Von der Hochalp bis zur Schwägalp durchwandert man den NaturErlebnispark Schwägalp, einer geschützten Naturlandschaft mit ganz speziellem Reiz. Mehr erfahren über: + Appenzeller Alpenweg, Etappe 1/2
Appenzeller Rundweg Das Appenzellerland ist dank seiner ursprünglichen Natur von besonderem Anreiz. Aber auch urchige Bräuche, die blühende Landwirtschaft und die Gastfreundlichkeit ziehen die Touristen magisch an. Diese Route erlaubt einen ausgiebigen Einblick. Mehr erfahren über: + Appenzeller Rundweg
Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3 Vorbei an Nendeln und Mauren erweist man dem Schellenberg die Referenz, der ersten Herrschaft, die 1699 an das Fürstentum Liechtenstein fiel. Heute säumen stattliche Wohnbauten den Weg hinunter in die Rheinebene nach Ruggell. Mehr erfahren über: + Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3
Triesenberger Philosophenweg Der Gratweg führt durch beeindruckende Landschaftskulissen auf den Rappenstein (2222 m), auf dessen Gipfel ein mächtiges Kreuz trohnt. Von hier aus sind alle Berge der Liechtensteiner Alpen, der Alpstein und an guten Tagen auch der Bodensee sichtbar. Mehr erfahren über: + Triesenberger Philosophenweg
Sardona-Welterbe-Weg Diese Tour bietet einen einmaligen Einblick ins UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona. Im kaum bekannten Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden können Prozesse und Spuren der Gebirgsbildung weltweit am besten beobachtet werden. Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg
Ofenloch-Weg Diese Tour führt zum Grand Canyon der Ostschweiz, dem Ofenloch. Die spektakuläre Schlucht ist aufgrund der abgelegenen Lage zwischen Neckertal und Toggenburg ein Geheimtipp für Wanderer und Abenteurer. Mehr erfahren über: + Ofenloch-Weg
Eschheimertalweg Diese Route führt von Schaffhausen auf die Jurahöhe. Von dort aus gelangt man ins Eschheimtal auf einen teils bewaldeten, teils von Wiesen und Feldern gesäumten Rundweg. Die Strecke ergreift jedes Wanderherz auf der Suche nach Ruhe und Erholung. Mehr erfahren über: + Eschheimertalweg
Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6 Während zu Beginn die Töne des Klangwegs und die Mythen des Sagenwegs die Wandernden begleiten, begeistert anschliessend die Aussicht auf die Churfirsten. Das Etappenziel, die Vordere Selunalp, liegt ganz in der Nähe der prähistorischen Wildenmannlisloch-Höhle. Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6
Braunwald Panoramaweg Die Panoramawanderung in Braunwald bietet ein einzigartiges Wandererlebnis, bei welchem man nie den Blick aufs hochalpine Bergpanorama verliert. Es kann höchstens passieren, dass die vielfältige Blumen- und Pflanzenwelt die Aufmerksamkeit in den Bann zieht. Mehr erfahren über: + Braunwald Panoramaweg
Valünaweg Das Fürstentum Liechtenstein bietet so Einiges an Sehenswürdigkeiten. Eine der wunderbar idyllischen Routen führt von dem beschaulichen Dörfchen Steg nach Valüna. Die Strecke ist in eine traumhafte Natur gebettet und steht für pure Erholung. Mehr erfahren über: + Valünaweg
Unterer Thurweg Diese Strecke startet in Ebnat-Kappel und führt entlang dem idyllischen Thurufer bis Wattwil. Eine bequeme Route, die sich mitten durch intakte Natur zieht und dank der imposanten Berge am Horizont eine faszinierende Kulisse anbietet. Mehr erfahren über: + Unterer Thurweg
Zwischen Säntis und Altmann Zweitägige Wanderung quer durch den Alpstein vom Appenzellerland ins St. Gallische Obertoggenburg, mit Übernachtung im Berggasthaus Rotsteinpass. Mehr erfahren über: + Zwischen Säntis und Altmann
Hirzli-Rundweg Diese Tour führt auf den lohnendsten Berg des Glarner Unterlandes. Das Panorama und die Aussicht auf die Linthebene, den Zürich- und Walensee sind überwältigend. Bei guter Fernsicht kann man im nördlichen Hintergrund sogar den Schwarzwald und den Randen erkennen. Mehr erfahren über: + Hirzli-Rundweg
Bodensee-Uferweg Die Route ab Kreuzlingen entlang dem Bodenseeufer bis nach Romanshorn lässt wahrhaftig Feriengefühle aufleben. Die Strecke bietet einen imposanten Ausblick auf und um den internationalen Süsswassersee - ein pures Naturerlebnis. Mehr erfahren über: + Bodensee-Uferweg
Kärpfbrugg-Rundweg Diese malerische Wanderung im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas, führt zur 50 Meter breiten Kärpfbrücke und entlang dem Garichtisee zurück nach Mettmen. Mehr erfahren über: + Kärpfbrugg-Rundweg
Nesslauer Rundweg Dieser Rundweg mit Ausgangspunkt in Nesslau, einer kleinen Gemeinde inmitten einer traumhaften Landschaft, bietet Erholung pur. Die Thur als Anziehungspunkt, umgeben von üppigem, wildem Gelände, ist ein Muss für jeden Naturfreund. Mehr erfahren über: + Nesslauer Rundweg