Alle Wanderungen in Ostschweiz / Liechtenstein

37 Ergebnisse gefunden

37 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

37 Ergebnisse gefunden
  • Schönberg-Weg

    Von der Residenz des Fürstentums Liechtenstein führt der romantische Grüschaweg durch den fürstlichen Wald ins aussichtsreiche Walser-Höhendorf Triesenberg und über den Weiler Rotaboda zurück nach Vaduz.
    Mehr erfahren über: + Schönberg-Weg
  • Nussbaumen–Kartause Ittingen Weg

    Allein auf weiter Flur fühlt man sich auf dieser Route. Man streift durch Felder, Wälder und entlang der drei Seen – ein wahres «Natur pur»-Erlebnis. Der abschliessende Höhepunkt ist die Kartause Ittingen in Warth.
    Mehr erfahren über: + Nussbaumen–Kartause Ittingen Weg
  • ViaSuworow, Etappe 10/11

    Von Elm führt die ViaSuworow über den Panixerpass, der für Suworows Truppen bei Schnee zu einem verlustreichen Desaster führte. Durch die Jetzbachschlucht geht es hinauf zum Pass und anschliessend über die Alpen Mer und Ranasca hinunter nach Pigniu.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 10/11
  • Via Alpina, Etappe 4/20

    Das Sernftal mit der eindrücklichen Glarner Hauptüberschiebung ist Teil des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona. Dieses eindrückliche Gebiet wird auf einer langen Route über den Richetlipass verlassen. Nach dem steilen Aufstieg wird das Durnachtal erreicht und zum Schluss das grösste Dorf von Glarus; Linthal.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 4/20
  • Ellhorn Rundweg

    Die abwechslungsreiche Ellhorn Rundwanderung bietet überraschende Ausblicke zu den Dörfern beidseits des Rheins und zu den umliegenden Bergen. Die Blumenwiesen im Elltal sind ebenso reizvoll wie der Bergweg hoch über dem Rhein.
    Mehr erfahren über: + Ellhorn Rundweg
  • Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6

    Die zweite Etappe führt aus der gletschergeprägten, an Skandinavien erinnernden Verrucanolandschaft zu den grasbewachsenen Sonnenhängen im glarnerischen Mülibachtal und weiter an den Liasfalten am Magerrain und an den Gipsphänomenen am Wissmeilen vorbei.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6
  • WALSA-Weg, Etappe 4/4

    Über den See ins mediterane Quinten, am Fusse der Churfirsten. Schmale Waldpfade bis Betlis. Der Seerenbachwasserfall ist mit 585 m der höchste Wasserfall der Schweiz. Über einen steilen Wurzelweg und eine filigrane Hängebrücke zum Kraftort Amden.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 4/4
  • Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6

    Die Luftseilbahn bringt uns zum Ausgangspunkt «Eggen». Nach kurzem Aufstieg sind wir auf der Storegg, einem Passübergang von Nid- nach Obwalden. Entlang der Bergflanke und durch ein wild zerklüftetes Schrattengebiet geht es weiter nach Frutt.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6
  • Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6

    Von der modernen Spitzmeilenhütte mit herrlicher Sicht auf die Churfirsten/Alvier-Gruppe durch die farbenfrohe Triaslandschaft der Hochebene von Fans. Faszinierend ist der Blick über das Chammseeli auf die Triasabfolge am Schnüerligrat.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6
  • Triesenberger Philosophenweg

    Der Gratweg führt durch beeindruckende Landschaftskulissen auf den Rappenstein (2222 m), auf dessen Gipfel ein mächtiges Kreuz trohnt. Von hier aus sind alle Berge der Liechtensteiner Alpen, der Alpstein und an guten Tagen auch der Bodensee sichtbar.
    Mehr erfahren über: + Triesenberger Philosophenweg
  • Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3

    Vorbei an Nendeln und Mauren erweist man dem Schellenberg die Referenz, der ersten Herrschaft, die 1699 an das Fürstentum Liechtenstein fiel. Heute säumen stattliche Wohnbauten den Weg hinunter in die Rheinebene nach Ruggell.
    Mehr erfahren über: + Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3
  • Sardona-Welterbe-Weg

    Diese Tour bietet einen einmaligen Einblick ins UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona. Im kaum bekannten Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden können Prozesse und Spuren der Gebirgsbildung weltweit am besten beobachtet werden.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg
  • Ofenloch-Weg

    Diese Tour führt zum Grand Canyon der Ostschweiz, dem Ofenloch. Die spektakuläre Schlucht ist aufgrund der abgelegenen Lage zwischen Neckertal und Toggenburg ein Geheimtipp für Wanderer und Abenteurer.
    Mehr erfahren über: + Ofenloch-Weg
  • Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6

    Nach der Übernachtung inmitten des Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona durch unberührte Gebirgslandschaften zum Foopass, begleitet von der Glarner Hauptüberschiebung am Foostock. Mit einem herrlichen Glarner Panorama vor Augen erfolgt der Abstieg nach Elm.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 5/6
  • Appenzeller Rundweg

    Das Appenzellerland ist dank seiner ursprünglichen Natur von besonderem Anreiz. Aber auch urchige Bräuche, die blühende Landwirtschaft und die Gastfreundlichkeit ziehen die Touristen magisch an. Diese Route erlaubt einen ausgiebigen Einblick.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Rundweg
  • Toggenburger Höhenweg

    Mit dem Toggenburger Höhenweg steht den Wanderern eine der schönsten, aber auch eine der anspruchvollsten Wanderrouten im St. Galler Land zur Verfügung. Jederzeit lockt die atemberaubende und unbezahlbare Aussicht hinunter ins sattgrüne Thurtal.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg
  • Schabziger Höhenweg

    Mit dem Wanderstock zum «Zigerstöckli». Entlang des Themen- und Erlebniswegs erklären zehn Stationen die Geschichte, die Produktion und die Vermarktung des wohl berühmtesten «Glarners», dem Schabziger.
    Mehr erfahren über: + Schabziger Höhenweg
  • Hirzli-Rundweg

    Diese Tour führt auf den lohnendsten Berg des Glarner Unterlandes. Das Panorama und die Aussicht auf die Linthebene, den Zürich- und Walensee sind überwältigend. Bei guter Fernsicht kann man im nördlichen Hintergrund sogar den Schwarzwald und den Randen erkennen.
    Mehr erfahren über: + Hirzli-Rundweg
  • Eschheimertalweg

    Diese Route führt von Schaffhausen auf die Jurahöhe. Von dort aus gelangt man ins Eschheimtal auf einen teils bewaldeten, teils von Wiesen und Feldern gesäumten Rundweg. Die Strecke ergreift jedes Wanderherz auf der Suche nach Ruhe und Erholung.
    Mehr erfahren über: + Eschheimertalweg
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6

    Während zu Beginn die Töne des Klangwegs und die Mythen des Sagenwegs die Wandernden begleiten, begeistert anschliessend die Aussicht auf die Churfirsten. Das Etappenziel, die Vordere Selunalp, liegt ganz in der Nähe der prähistorischen Wildenmannlisloch-Höhle.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6
  • Braunwald Panoramaweg

    Die Panoramawanderung in Braunwald bietet ein einzigartiges Wandererlebnis, bei welchem man nie den Blick aufs hochalpine Bergpanorama verliert. Es kann höchstens passieren, dass die vielfältige Blumen- und Pflanzenwelt die Aufmerksamkeit in den Bann zieht.
    Mehr erfahren über: + Braunwald Panoramaweg
  • Romanshorn-Rundweg

    Auf dieser Wanderung präsentiert sich der Kanton Thurgau von seiner gebirgigen Seite. Nach einem steilen Aufstieg führt der Weg über den schmalen Tannegger Grat zur Ruine Tannegg, einem lohnenswerten Aussichtspunkt. Die Route ist Teil des 200 km langen Thurgauer Rundwanderweges.
    Mehr erfahren über: + Romanshorn-Rundweg
  • Wanderung zum Berggasthaus Äscher

    Nirgends sonst in der Schweiz vollzieht sich der Wechsel von mittelländischer Hügellandschaft in die von Felsen dominierte Alpenwelt so rasch und beeindruckend wie im Alpsteingebiet. Wie aus dem Nichts ragen mächtige, bis über 2500 Meter hohe Felsformationen empor.
    Mehr erfahren über: + Wanderung zum Berggasthaus Äscher
  • Holzflue-Rundweg

    Diese Wanderung führt durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona und ist geprägt von ursprünglichster Natur und dem Blick in das Tal der Linth. Ein grotesker vom Borkenkäfer verfressener ehmaliger Tannenwald säumt einen Teil des Wegs.
    Mehr erfahren über: + Holzflue-Rundweg
  • Via Alpina

    Die Via Alpina überquert 14 der schönsten Alpenpässe. Quer durch sechs Kantone der Schweiz mit vielfältiger Kultur, Geologie und Topografie. Breite Fahrstrassen enden in luftigen Gratpfaden. Eine der weltweit vielseitigsten Floras und Faunas säumt den Weg.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina
  • Kärpfbrugg-Rundweg

    Diese malerische Wanderung im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas, führt zur 50 Meter breiten Kärpfbrücke und entlang dem Garichtisee zurück nach Mettmen.
    Mehr erfahren über: + Kärpfbrugg-Rundweg
  • Bodensee-Uferweg

    Die Route ab Kreuzlingen entlang dem Bodenseeufer bis nach Romanshorn lässt wahrhaftig Feriengefühle aufleben. Die Strecke bietet einen imposanten Ausblick auf und um den internationalen Süsswassersee - ein pures Naturerlebnis.
    Mehr erfahren über: + Bodensee-Uferweg
  • Liechtensteiner Panoramaweg

    Der klassische Höhenweg mit Gratwegen, Rundblick und Gipfelerlebnissen führt von Malbun über den Augstenberg zu den Drei Schwestern, dem prägenden Liechtensteiner Bergmassiv, wild, wenig berührt, und mit Aussicht über das Rheintal und Vorarlberg bis zum Bodensee.
    Mehr erfahren über: + Liechtensteiner Panoramaweg
  • 5-Seen-Wanderung Pizol

    5 kristallklare Bergseen und grandiose Ausblicke auf die Ostschweizer Alpenwelt prägen die Bergwanderung von der Pizolhütte nach Gaffia. Die 5-Seen-Wanderung am Pizol gehört zu recht zu den Klassikern unter den Bergwanderungen.
    Mehr erfahren über: + 5-Seen-Wanderung Pizol