Alle Wanderungen in Ostschweiz / Liechtenstein

33 Ergebnisse gefunden

33 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

33 Ergebnisse gefunden
  • Murgseen Rundweg

    Eingebettet in einen wildromantischen Bergkessel liegen die drei Murgseen. Bäche, Seen, Wasserfälle, Moorwiesen, Steingärten und das geschützte Arvenwaldreservat am unteren Murgsee machen diese Rundtour zu einem unvergesslichen Natur-Erlebnis.
    Mehr erfahren über: + Murgseen Rundweg
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 6/6

    Das Berghaus Malbun bietet beste Aussicht nach Liechtenstein und zu den drei Schwestern. Abwechslungsreiche, landwirtschaftlich genutzte Hochebene mit Stausee Kaiserliloch. Schloss Sargans mit Heimatmuseum und einer Schau über Erzabbau.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 6/6
  • Bodensee-Uferweg

    Die Route ab Kreuzlingen entlang dem Bodenseeufer bis nach Romanshorn lässt wahrhaftig Feriengefühle aufleben. Die Strecke bietet einen imposanten Ausblick auf und um den internationalen Süsswassersee - ein pures Naturerlebnis.
    Mehr erfahren über: + Bodensee-Uferweg
  • ViaRhenana, Etappe 2/10

    Abwechslungsreiche, hügelige Route über die Neuburg, die Hochwacht Mammern und die Wallfahrtskirche Klingenzell nach Stein am Rhein. Unterwegs Blick auf das pittoreske Ende des Untersees mit der Altstadt von Stein, der Insel Werd und der Burg Hohenklingen.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 2/10
  • ViaSuworow, Etappe 9/11

    Verfolgt von den Franzosen zogen Suworows Truppen bei Schneefall südwärts nach Elm. Die einfache Wanderung führt bis nach Schwanden der Linth entlang und gelangt anschliessend teils oberhalb, teils dem Sernf entlang über Engi und Matt nach Elm.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 9/11
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 4/6

    Die Umgebung wechselt vom Gebirge ins hügelige Gelände des mittleren Toggenburgs. Am Aussichtspunkt Regelstein und am Passdorf Ricken vorbei geht es nach Atzmännig, von wo aus das Etappenziel Chrüzegg erreicht wird.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 4/6
  • Thurweg, Etappe 4/8

    Die Thur fliesst nun ostwärts und begradigt durch das Fürstenland. Meist auf dem Damm und durch schattigen Wald gibt es kaum Höhenmeter zu überwinden. Der Huserfelsen kurz vor der Kantonsgrenze ist die einzige nennenswerte Erhebung. Kurz danach steigt der Weg hinauf nach Bischofszell.
    Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 4/8
  • Thurweg, Etappe 2/8

    Zwischen den Churfirsten und dem Säntismassiv fliesst die Thur durch den Kanton St. Gallen, dem Kanton entgegen, dem sie den Namen leiht. Ein bekannter Name, Ulrich Bräker (1735-1798) hat in Wattwil seinen Bürgerort. Warum als geistige Vorbereitung nicht seine Lebensgeschichte «Der arme Mann vom Tokkenburg» lesen? Die tolle Landschaft im grünen Tal lässt sich aber auch sonst uneingeschränkt geniessen.
    Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 2/8
  • Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6

    Während zu Beginn die Töne des Klangwegs und die Mythen des Sagenwegs die Wandernden begleiten, begeistert anschliessend die Aussicht auf die Churfirsten. Das Etappenziel, die Vordere Selunalp, liegt ganz in der Nähe der prähistorischen Wildenmannlisloch-Höhle.
    Mehr erfahren über: + Toggenburger Höhenweg, Etappe 1/6
  • Randen Weg

    Tageswanderung über die Kulturlandschaft des Randens von Schleitheim durch das Randental zum höchsten Punkt des Randens auf 912 m , von wo Sie über den Hagen, Merishausen erreichen. Im Zentrum dieses Weges steht die eindrückliche Landschaft und Natur.
    Mehr erfahren über: + Randen Weg
  • ViaRhenana, Etappe 1/10

    Wanderung dem idyllischen Seerhein-Ufer entlang und durch den schattigen Nordhang des Seerückens, Ausblick auf den Untersee und die Insel Reichenau. Am Weg: historisch wertvolle Ortsbilder wie Gottlieben, Ermatingen, Steckborn, sowie Schloss Arenenberg mit Napoleon-Museum.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 1/10
  • Appenzeller Alpenweg, Etappe 1/2

    Diese Tour entführt einem in die voralpinen Landschaft des Appenzellerlandes von Urnäsch über Alpweiden an den Fusse des Säntis zur Schwägalp. Von der Hochalp bis zur Schwägalp durchwandert man den NaturErlebnispark Schwägalp, einer geschützten Naturlandschaft mit ganz speziellem Reiz.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Alpenweg, Etappe 1/2
  • Appenzeller Kapellenweg

    Dieser aussichtsreiche Rundweg führt an elf Kapellen im Dorf Appenzell und Umgebung vorbei. Auf Nebenstrassen, Wald- und Wiesenwegen gelangen Sie zu den verschiedenen Andachtsstätten. Unterwegs bieten sich immer wieder fantastische Aus- und Weitblicke.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Kapellenweg
  • Thurweg, Etappe 7/8

    Durch den renaturierten Frauenfelder Murgauen-Park erreicht man die Thur. Nach einem Abstecher in die Kartause Ittingen folgt der Weg wieder dem Fluss. Vom Weiler Fahrhof an weicht der begradigte Flusslauf einer naturbelassenen, mäandrierenden Thur.
    Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 7/8
  • Thurweg, Etappe 6/8

    Ab Weinfelden wird die Thur mehrfach überquert, beispielsweise auf dem Ganggelisteg, einer 120 Meter langen Drahtseilbrücke bei Bussnang, und auf der Holzbrücke von 1837 bei Eschikofen. Durch das Naturschutzgebiet Allmend führt der Weg nach Frauenfeld.
    Mehr erfahren über: + Thurweg, Etappe 6/8
  • ViaRhenana, Etappe 3/10

    Flach verlaufender Rheinuferweg mit naturnahen Uferpartien, vorbei an der Propsteikirche Wagenhausen und den Klöstern St. Katharinental und Alt Paradies; durch das Naturreservat Schaarenwald mit historischen Befestigungsanlagen nach Schaffhausen.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 3/10
  • Ofenloch-Weg

    Diese Tour führt zum Grand Canyon der Ostschweiz, dem Ofenloch. Die spektakuläre Schlucht ist aufgrund der abgelegenen Lage zwischen Neckertal und Toggenburg ein Geheimtipp für Wanderer und Abenteurer.
    Mehr erfahren über: + Ofenloch-Weg
  • Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3

    Vorbei an Nendeln und Mauren erweist man dem Schellenberg die Referenz, der ersten Herrschaft, die 1699 an das Fürstentum Liechtenstein fiel. Heute säumen stattliche Wohnbauten den Weg hinunter in die Rheinebene nach Ruggell.
    Mehr erfahren über: + Liechtensteiner Panoramaweg, Etappe 3/3
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29

    Der recht lange Aufstieg von Stein zur Vorderen Höhe wird mit einer herrlichen Aussicht auf die Glarner Berggipfel belohnt. Eine abwechslungsreiche Höhenwanderung führt um den Gulmen herum, zum Mattstock hinüber und nach Amden hinunter.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 6/29
  • Triesenberger Philosophenweg

    Der Gratweg führt durch beeindruckende Landschaftskulissen auf den Rappenstein (2222 m), auf dessen Gipfel ein mächtiges Kreuz trohnt. Von hier aus sind alle Berge der Liechtensteiner Alpen, der Alpstein und an guten Tagen auch der Bodensee sichtbar.
    Mehr erfahren über: + Triesenberger Philosophenweg
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 1/6

    Von Rorschach mit grossem Kornhaus von 1749 und Quaianlage hinauf zum Schloss Wartensee mit bester Aussicht über den Bodensee. Die Ruine Grimmenstein auf dem nächsten Hügelzug blickt auf die lebendige Vielfalt der kleinräumigen Ostschweiz.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 1/6
  • Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6

    Von der modernen Spitzmeilenhütte mit herrlicher Sicht auf die Churfirsten/Alvier-Gruppe durch die farbenfrohe Triaslandschaft der Hochebene von Fans. Faszinierend ist der Blick über das Chammseeli auf die Triasabfolge am Schnüerligrat.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 3/6
  • Stählibuckweg

    Die Wanderung von Weinfelden nach Frauenfeld führt zwischen Thur und Lauche über den Wellenberg. Vorbei an interessanten Bauwerken erreicht der Weg den bekannten Aussichtsturm Stälibuck bei Frauenfeld, wo sich bei klarem Wetter eine herrliche Rundsicht bietet.
    Mehr erfahren über: + Stählibuckweg
  • Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6

    Die Luftseilbahn bringt uns zum Ausgangspunkt «Eggen». Nach kurzem Aufstieg sind wir auf der Storegg, einem Passübergang von Nid- nach Obwalden. Entlang der Bergflanke und durch ein wild zerklüftetes Schrattengebiet geht es weiter nach Frutt.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 2/6
  • Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6

    Die zweite Etappe führt aus der gletschergeprägten, an Skandinavien erinnernden Verrucanolandschaft zu den grasbewachsenen Sonnenhängen im glarnerischen Mülibachtal und weiter an den Liasfalten am Magerrain und an den Gipsphänomenen am Wissmeilen vorbei.
    Mehr erfahren über: + Sardona-Welterbe-Weg, Etappe 2/6
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 5/6

    Unter dem östlichsten Churfirst bildet die Hochmoorlandschaft eine grosse Alp mit dem Ölberg als höchstem Punkt des Rheintaler-Höhenwegs. Felswände dominieren den Horizont. In einem markanten Kessel: Die Voralp mit Voralpsee und Schaukäserei.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 5/6
  • Klettgau-Rhein-Weg, Etappe 1/2

    Höhenweg vom Blauburgunderland um Hallau über den dreiarmigen Hügelzug des Randen, durch weite Wälder, entlang der Grenzsteine zwischen der Schweiz und Deutschland. Herrliche Aussicht vom Randenturm ins Nachbarland und vom Randenhaus auf die Alpen.
    Mehr erfahren über: + Klettgau-Rhein-Weg, Etappe 1/2
  • Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6

    Über eine Höhenterrasse mit Topaussicht unterhalb der Kreuzberge und einen Sagenweg mit vielen Anekdoten. Auf den Spuren der Römer entlang einer alten Natursteinmauer auf die Sonnenterrasse von Wildhaus.
    Mehr erfahren über: + Rheintaler Höhenweg, Etappe 4/6
  • ViaRhenana, Etappe 5/10

    Südlich von Rheinau kilometerlanger Waldpfad über dem Hochufer des Rheins bis Ellikon. Durch Auenwälder an der Thur und die Kulturlandschaft des Flaacherfelds nach Flaach. Weite Rundsicht von der Kirche Buchberg. Durch sonnige Weinberge nach Eglisau.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana, Etappe 5/10