Alle Velotouren

730 Ergebnisse gefunden

730 Ergebnisse gefunden
730 Ergebnisse gefunden
  • Jurasüdfuss-Route, Etappe 3/5

    Nach der charmanten Stadt Neuchâtel wechseln Rebberge, weite Felder, enge Weinbaudörfer, Burgen und Schlösser ab mit lärmgeplagten Autobahnlandschaften und ruhigen Uferstreifen, wo der See zum Bade ladet.
    Mehr erfahren über: + Jurasüdfuss-Route, Etappe 3/5
  • Graubünden-Route, Etappe 5/7

    Ein 300 m tiefer Schlund: Via Mala, die fürchterlichste Schlucht in Rätien. 800-jährige Fabelwesen schweben an der Decke der Kirche von Zillis - der berühmtesten Holzdecke des Abendlandes. Alte Holzhäuser, gedeckt mit schweren Gneisplatten in Splügen.
    Mehr erfahren über: + Graubünden-Route, Etappe 5/7
  • Jura-Route, Etappe 3/6

    Vorbei am dunklen Moorteich, hinauf zu Sonnenkraftwerk und pfeifenden Windrädern, gesäumt von flechtenbehangenen Bergahornen über den flachen Rücken des Mont Soleil zum Kontrapunkt La Chaux-de-Fonds, in die quicklebendige Metropole der Zeitmessung.
    Mehr erfahren über: + Jura-Route, Etappe 3/6
  • Le Jorat–Trois Lacs–Emme

    Auf einen Einstieg folgen weite Korn- später Gemüsefelder. Der welschen, leichtfüssigen Lebensart folgt bernische Bodenständigkeit. Zahlreich die historischen Städte an der Route, erholsam die Wasser von Broye, Murtensee, Aare oder Emme.
    Mehr erfahren über: + Le Jorat–Trois Lacs–Emme
  • Poschiavino Trail

    Im oberen Teil als spektakuläre Verbindung der drei Bike-Destinationen Livigno, Oberengadin und Valposchiavo konzipiert, stellt der Poschiavino Trail zwar körperliche und technische Ansprüche, doch belohnt er passionierte Biker durch das Erlebnis einer Alpenwelt seltener Schönheit.
    Mehr erfahren über: + Poschiavino Trail
  • Seerücken-Route, Etappe 1/2

    Naturidyll und tote Bunker in friedlicher Symbiose im Scharenwald, prächtige Riegelbauten im Weinland Stammheim, dann strampelnd auf den grünen Seerücken, unspektakulär friedlich durch wellige Wiesen und kleine Wälder, vorbei an einsamen Einzelhöfen.
    Mehr erfahren über: + Seerücken-Route, Etappe 1/2
  • Emmental–Entlebuch

    Vom Seeland durch Felder und Wälder nach Burgdorf, dem Tor zum Emmental. Weiter durch Auen und Schachen, entlang von Bauernhäusern in die Emmentaler-Metropole Langnau. Nach dem grünen Entlebuch und einer vogelreichen Auenlandschaft erreicht man Luzern.
    Mehr erfahren über: + Emmental–Entlebuch
  • Rhein-Route, Etappe 1/9

    Die klare Quelle des Rheins entspringt im Oberalpgebiet unweit des Passes. Im Val Tujetsch liegt eines der reichsten und interessantesten Mineralienvorkommen der Alpen und auch das Klosterdorf Disentis.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 1/9
  • Erlebnis Tour

    Entdecken Sie den Ursprung von Kambly und erfahren Sie woher die Rohstoffe für die beliebten Biscuits stammen. Die Tour führt ab Langnau durch die charakteristische Emmentaler Hügellandschaft, gewährt atemberaubende Ausblicke über Berg und Tal und schliesst den Besuch im Kambly Erlebnis ein.
    Mehr erfahren über: + Erlebnis Tour
  • Gafadura-Tour

    Der Aufstieg von Schaan hinauf zur Gafadurahütte 1400 Meter über Meer gilt als die beliebteste Biketour in Liechtenstein. Als Belohnung für den schweisstreibenden Aufstieg winken Köstlichkeiten der Küche und eine herrliche Aussicht auf das Rheintal.
    Mehr erfahren über: + Gafadura-Tour
  • Alpes de la Région du Léman Bike

    Die «Alpes de la Région du Léman Bike»-Route ist eine Mountainbike-Reise durch die Postkartenschweiz: Schöne Holzchalets, saftige Wiesen mit weidenden Kühen, hohe Berge, imposante Gletscher und klare Seen wechseln sich ab mit einsamen Wäldern.
    Mehr erfahren über: + Alpes de la Région du Léman Bike
  • Stoos Tour

    Das Bergdorf Stoos liegt auf einem kleinen Hochplateau hoch über dem Talkessel Schwyz. Hier gibt es eine kurze, interessante und abwechslungsreiche Biketour mit herrlicher Aussicht.
    Mehr erfahren über: + Stoos Tour
  • Pendlatrail

    Der Pendlatrail ist ein echtes Trailvergnügen. Im Zickzackkurs geht's vom Furnerberg durch flachere aber auch richtig steile Sektionen bis nach Grüsch hinunter ins Tal. Eine anspruchsvolle Singletrail-Abfahrt für Könner.
    Mehr erfahren über: + Pendlatrail
  • Trans-Altarezia Bike

    Die Biketour im Dreiläner-Eck führt über alte Handelsrouten, Kriegswege und Schmugglerpfade durch drei Sprachregionen. Wilde Täler, verwunschene Bergseen und Gebirgspässe in drei Ländern führen von der alpinen Zollfreigemeinde Samnaun bis in das südliche Veltlin.
    Mehr erfahren über: + Trans-Altarezia Bike
  • Töss-Jona-Route, Etappe 2/2

    Die Töss windet sich, konnte nach Gewittern unheimlich toben, wurde gezähmt durch unzählige Industriekanäle, erzeugte viel Kraft und manches Leid. Tössbergland ist geprägt von bewaldeten Kuppen, steilen Hängen und wilden Tobeln.
    Mehr erfahren über: + Töss-Jona-Route, Etappe 2/2
  • Gibelegg

    Landschaftlich reizvoll und biketechnisch attraktiv mit stetem Auf und Ab führt diese Gantrisch Biking Tour rund um die Gibelegg südwestlich von Riggisberg.
    Mehr erfahren über: + Gibelegg
  • Jura Bike, Etappe 2/9

    Nach einem längeren Anstieg wird hoch über dem Lüsseltal das Welschgätterli erreicht. Der felsige Passübergang bildet die Sprachgrenze. Im Schlussteil der Tour führt die Strecke stets der Höhe entlang nach Delémont.
    Mehr erfahren über: + Jura Bike, Etappe 2/9
  • Rhone-Route, Etappe 6/8

    Der Lac Léman, ein kleines silbriges Meer umgeben von Schneegipfeln und den Reblandschaften, wie das Unesco-Welterbe Lavaux. Am Ufer entlang: Vevey, Montreux, und die Metropole Lausanne, «Olympia-Stadt» und Lebensnerv der Waadtländer Bevölkerung.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route, Etappe 6/8
  • L'Areuse Bike

    Diese reizvolle Tour bietet ideale Voraussetzungen zur Entdeckung der zahlreichen Kultur- und Naturschätze im Val-de-Travers, Heimat des Absinths.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse Bike
  • Berner Oberland-Route, Etappe 2/2

    Entlang der Lütschine hinauf nach Grindelwald, dem Gletscherdorf am Fusse der Königsgipfel Eiger, Mönch und Jungfrau, weiter über die Grosse Scheidegg, vorbei an Rosenlauischlucht und Reichenbachfall, wo Sherlock Holmes zu Tode stürzte, nach Meiringen.
    Mehr erfahren über: + Berner Oberland-Route, Etappe 2/2
  • Bovarina Bike

    Vom Tal zu den Berghütten. Über historische Strassen durch die zauberhaften Lärchenwälder von Olivone erreicht man die auf 1870 Metern gelegene Capanna Bovarina. Wer den Anstieg bewältigt, wird mit einer rasanten Abfahrt durch Weideland und Wälder sowie mit spektakulären Ausblicken belohnt.
    Mehr erfahren über: + Bovarina Bike
  • Montreux Panorama Bike

    Hoch über der Montreux Riviera führt eine Route durch Wälder, über Lichtungen, an historischen Orten vorbei und über Streckenabschnitte mit einer herrlichen Aussicht, die alles enthält, was die Montreux Riviera zu bieten hat. Die Route erfüllt sämtliche Erwartungen erfahrener Mountainbiker.
    Mehr erfahren über: + Montreux Panorama Bike
  • Malcantone Bike

    Es geht auf Entdeckungstour durch die grüne Hügellandschaft und die Bergwelt des Malcantone. Eine Begegnung mit der Natur, bei der Sie verschiedene Ökosysteme und ihre Veränderung beobachten können.
    Mehr erfahren über: + Malcantone Bike
  • Hörnli Bike

    Die Hörnli-Bike-Route durch das Zürcher Oberland und das Toggenburg führt durch eine der schönsten voralpinen Regionen der Schweiz. Kaum zu glauben, dass sich die Grossstadt in unmittelbarer Nähe befindet. Besonders reizvoll im Herbst bei Hochnebel.
    Mehr erfahren über: + Hörnli Bike
  • Percorso Blenio–Lucomagno, Etappe 2/2

    Auf der autofreien, alten Strasse Richtung Passo del Lucomagno, von der natur geschaffenen Parklandschaft hinauf in die Kargheit der Passhöhe, Grenze zwischen Tessin und Graubünden. Abfahrt durch Val Medel und Höllenschlucht ins Klosterdorf Disentis.
    Mehr erfahren über: + Percorso Blenio–Lucomagno, Etappe 2/2
  • Napf Bike, Etappe 3/3

    Über die Nordflanke des Napfs führt diese Etappe hinunter ins historische Städtchen Willisau im Luzerner Hinterland und folgt schliesslich dem zwischen Nottwil und Rottal gelegenen Hügelkamm mit Sicht auf Sempacher- und Vierwaldstädtersee nach Luzern.
    Mehr erfahren über: + Napf Bike, Etappe 3/3
  • Pilger-Route

    Bachtobel und Waldkuppen prägen das Tannzapfenland, Pilgerhalt ist das Benediktinerkloster Fischingen. Der steile Sternenberg lohnt mit Panoramasicht. Durch die Flachmoore beim Pfäffikersee, durch Dörfer und Bauernfelder hinab zum Zürichsee.
    Mehr erfahren über: + Pilger-Route
  • Studenland-Töss-Römer-Route

    Von der Mündungshochzeit Aare-Rhein durchs flache Wehntal nach Zürich, die Oase Neeracher Riet folgt, von Flugzeugen beschallt, bald die Töss, weite Felder, Winterthur knapp gestreift, dann über den einsamen Seerücken zum silbrigen Untersee.
    Mehr erfahren über: + Studenland-Töss-Römer-Route
  • Oberalp Bike

    Die Bike Rundroute von Sedrun zur Maighelshütte führt zuerst direkt zur Rheinquelle bevor man anschliessend über den Oberalpass wieder zurück nach Sedrun gelangt. Gemütliche Rastplätze, SAC Hütten und Restaurants entlang der Strecke laden zum Verweilen ein.
    Mehr erfahren über: + Oberalp Bike
  • Isenau Bike

    Abwechslungsreiche Strecke auf kurvenreichen Wegen zwischen Wäldern und Weiden. Ideal, um die Umgebung von Les Diablerets zu entdecken. Auf halbem Weg können die Biker bei einem Halt am Lac Retaud die Beine entspannen und das majestätische Diablerets-Massiv bewundern.
    Mehr erfahren über: + Isenau Bike
  • Nord-Süd-Route, Etappe 7/8

    Im Aufstieg zum Monte Ceneri ein lichter Blick auf den Gemüsegarten des Piano di Magadino und den Lago Maggiore. Vedeggio, ein verschupftes Flüsschen im geschäftigen Tal, wo der Flugplatz und das nahe Lugano den Ton angibt.
    Mehr erfahren über: + Nord-Süd-Route, Etappe 7/8