Schlösser und Burgen

87 Ergebnisse gefunden

87 Ergebnisse gefunden
87 Ergebnisse gefunden
  • Burg Hohenklingen

    Seit dem Jahre 1200 thront die Burg Hohenklingen über dem zauberhaften Städtchen Stein am Rhein. Die Burg mit Restauration lockt geschichtlich Interessierte sowie Geniesser an.
    Mehr erfahren über: + Burg Hohenklingen
  • Genuss-Pfad durch Schaffhausen

    Schaffhausen ist eine Stadt mit vielen Facetten. Das Zusammenspiel von mittelalterlichen Fassaden, den prunkvollen 171 Erkern, den verwinkelten Gässchen, den Strassencafés und Restaurants sowie den wunderbaren Einkaufsmöglichkeiten machen den besonderen Reiz aus. Die Schaffhauser Altstadt kann in diesem Jahr auf eine neue Art und Weise entdeckt werden.
    Mehr erfahren über: + Genuss-Pfad durch Schaffhausen
  • Thun – die Wasserstadt

    Summer in the city? Klar. In der pulsierenden Stadt Thun ist das Element Wasser nie weit entfernt. Ein Sprung ins erfrischende Nass gibt es im altehrwürdigen Flussbad Schwäbis, Hawaii-Feeling schaffen die Aaresurfer und mit dem frischen Fahrtwind auf dem Deck der "Blümlisalp" lässt sich die ganze Pracht von Thun erfahren.
    Mehr erfahren über: + Thun – die Wasserstadt
  • Schloss Frauenfeld mit Historischem Museum Thurgau

    Die Schlossausstellung des Historischen Museums Thurgau inszeniert das ereignisreiche 15. Jahrhundert, als die Grenzen des heutigen Kantons entstehen. Ein multimedialer und sinnlicher Rundgang entführt in die faszinierende Welt der Ritter, Klöster und Landvögte.
    Mehr erfahren über: + Schloss Frauenfeld mit Historischem Museum Thurgau
  • Schloss Reichenau

    An spektakulärer Lage, dort wo Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen, steht das Schloss Reichenau. Der geschichtsträchtige Bau wird heute von der Familie von Tscharner als Weingut genutzt.
    Mehr erfahren über: + Schloss Reichenau
  • Schloss Oberhofen

    Die romantische Schlossanlage mit dem um 1200 erbauten Bergfried blickt auf eine wechselvolle Besitzergeschichte zurück. Von der neuenburgisch-preussischen Grafenfamilie Pourtalès 1844 gekauft und zur Sommerresidenz umgebaut, erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen.
    Mehr erfahren über: + Schloss Oberhofen
  • Castello di Sasso Corbaro

    Der Name dieser Burg basiert auf ihrer geografischen Lage: Das Castello befindet sich auf einem felsigen Vorsprung, der so dunkel ist wie die Federn eines Raben («corbatt» in Dialekt).
    Mehr erfahren über: + Castello di Sasso Corbaro
  • Schloss Sins

    Das etwas mehr als 300-jährige Schloss Sins in Paspels liegt am Fusse der Burg Altsins mitten in Obstgärten und besitzt einen eigenen Barockgarten.
    Mehr erfahren über: + Schloss Sins
  • Musée d'horlogerie du Locle

    An einem magischen Ort – im Château des Monts aus dem 18. Jahrhundert – werden die Geheimnisse der Zeit präsentiert. In einer umfangreichen Sammlung werden 500 Jahre Uhrmacherei-Geschichte erzählt. Einzigartige und erstaunliche Exponate wie Mini- oder Singvögel-Automaten und Pendeluhren ziehen Besucher in ihren Bann.
    Mehr erfahren über: + Musée d'horlogerie du Locle
  • Schloss Leuk

    Leuca fortis – das starke Leuk! Bis ins 19. Jahrhundert war Leuk eines der kirchlichen und kulturellen Zentren des Wallis. Trutzige Türme, Schlösser und imposante Patrizierhäuser zeugen noch heute von der einstigen Macht, dem Selbstbewusstsein und der Widerstandskraft der Leuker.
    Mehr erfahren über: + Schloss Leuk
  • Obertor

    Der südwestliche Ein- und Ausgang der Altstadt ist einer der drei verbliebenen Türme der Stadtmauern. Auf dem Ochsenplatz, der direkt hinter dem Obertor liegt, wurden früher ein letztes Mal Güter getauscht, bevor es an die Überquerung der Alpen ging.
    Mehr erfahren über: + Obertor
  • Schloss Haldenstein

    Das Schloss am Fusse des Calandas ist das Highlight von Haldenstein. Wenn im Frühling die Rosen blühen, bietet der Schlossgarten ein Spektakel für Augen und Nase.
    Mehr erfahren über: + Schloss Haldenstein
  • Ruine Neu-Falkenstein

    Die mittelalterliche Burg hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Zuerst von einem Erdbeben schwer beschädigt wurde sie durch den Safrankrieg erst so richtig bekannt. 1798 steckte die wütende Landbevölkerung die Burg in Brand, worauf die Ruine ihrem Schicksal überlassen wurde und zerfiel.
    Mehr erfahren über: + Ruine Neu-Falkenstein
  • Schloss Valangin

    Das Schloss Valangin ist ein mittelalterlicher Turm, der seinen Charakter als Abwehr-Turm über die Jahre hinweg bewahrt hat. Auch das Innere erinnert an eine längst vergangene Zeit.
    Mehr erfahren über: + Schloss Valangin
  • Schloss Heidegg

    Viele Jahrhunderte behaupteten die adligen Herren von Heidegg ihren Rittersitz über dem Baldeggersee. Im Sempacher Krieg gelang dies, wie die Sage erzählt, nur dank göttlichem Beistand. Die Luzerner Patrizierfamilie Pfyffer baute die Burg zum barocken Schloss um. Heute ist Heidegg ein spannendes Museum für Kinder und Erwachsene mit einem romantischen Park und Rosengarten und ein bezaubernder Ort zum Heiraten und Feiern.
    Mehr erfahren über: + Schloss Heidegg
  • Fort de Chillon

    Das Fort de Chillon in Veytaux gilt als Neuzugang unter den Schweizer Museen. Was früher als Reduit der Schweizer Armee diente, ist heute ein interaktives Museum mit eindrücklicher Szenografie. Die erschaffene Erlebniswelt ermöglicht spannende Einblicke in die Welt des Militärs.
    Mehr erfahren über: + Fort de Chillon
  • Château de Grandson

    Die über dem Neuenburgersee thronende mittelalterliche Burg (11.–14. Jahrhundert) beherbergt eine aussergewöhnliche Sammlung an Waffen und Rüstungen sowie Modelle des Schlosses und der berühmten Schlacht von Grandson (1476), in der die Eidgenossen Karl dem Kühnen gegenüberstanden.
    Mehr erfahren über: + Château de Grandson
  • Château de Villa

    Das Château de Villa in Sierre, ein altes Patrizierhaus aus dem 17. Jahrhundert, beherbergt eine Önothek und ein Spezialitätenrestaurant. Nicht nur urchige Terroirgerichte, sondern auch über 650 Weine aus den verschiedenen Walliser Reben warten darauf entdeckt zu werden.
    Mehr erfahren über: + Château de Villa
  • Schloss Chenaux

    Im Herzen des mittelalterlichen Städtchens Estavayer-le-Lac gelegen, thront das Schloss Chenaux über dem Neuenburgersee und den Schilf- und Riedflächen des Naturschutzgebiets Grande Cariçaie.
    Mehr erfahren über: + Schloss Chenaux
  • Palazzo Castelmur

    Der Palazzo Castelmur ist eines der Wahrzeichen des Bergells und beeindruckt schon von aussen mit seiner rostroten Farbe. Die darin gezeigte Ausstellung verfolgt das Leben der Bergeller Auswanderer, welche in ganz Europa als Zuckerbäcker Karriere machten.
    Mehr erfahren über: + Palazzo Castelmur
  • Schloss Sargans

    Ein Besuch auf Schloss Sargans, welches auch das Museum Sarganserland beherbergt, lohnt sich auf jeden Fall. Im 900-jährigen Turm des Schlosses gibt es viel Kultur und Geschichte des Sarganserlandes zu entdecken.
    Mehr erfahren über: + Schloss Sargans
  • Schloss L'Isle

    Versailles en miniature: Dieses prächtige Schloss wurde 1696 von Charles de Chandieu, einem Offizier der französischen Armee, im Stil des französischen Klassizismus, erbaut. Davor tummeln sich Entenfamilien auf dem hofeigenen Teich.
    Mehr erfahren über: + Schloss L'Isle
  • Spalentor, St. Alban-Tor und St. Johanns-Tor

    Das Spalentor ist das imposanteste der drei Stadttore der grossen Stadtbefestigung von 1400. Aus dem Elsass gelangten viele wichtige Versorgungsgüter durch dieses Tor in die Stadt Basel. Von hier bietet sich eine wunderbare Sicht über die Dächer der Basler Altstadt und auf die Höhenzüge von Jura, Schwarzwald und Vogesen.
    Mehr erfahren über: + Spalentor, St. Alban-Tor und St. Johanns-Tor
  • Vitroparcours – der Glaslehrpfad in Romont

    Ein Parcours der besonderen Art: Der Vitroparcours Romont führt Klein und Gross über die Festungsmauern des mittelalterlichen Städtchens und gibt Einblick in das facettenreiche Material Glas. Ein einfacher und lehrreicher Rundgang für die ganze Familie.
    Mehr erfahren über: + Vitroparcours – der Glaslehrpfad in Romont
  • Zu Besuch an den Barocktagen Solothurn

    In die Geschichte eintauchen und Barock mit allen Sinnen erleben, das ist möglich an den Barocktagen in Solothurn. Im August wird Geschichte zelebriert und das barocke Leben gefeiert. Szenische Führungen, Konzerte mit historischen Musikinstrumenten, Vorträge, Spiele und Workshops - das vielseitige Programm lässt keine Wünsche offen.
    Mehr erfahren über: + Zu Besuch an den Barocktagen Solothurn
  • Castello Visconteo

    Heute befindet sich im Castello Visconti das archäologische Museum mit einer Sammlung wertvoller Vasen und mundgeblasener Glaskelche. Daneben ist das Rivellino, eine ehemalige Verteidigungsbastion. Diese soll laut einigen historischen Dokumenten und neueren Studien ein Werk des großen Meisters Leonardo da Vinci sein.
    Mehr erfahren über: + Castello Visconteo
  • Schloss Jegenstorf

    Im Herzen der Schweiz: Nur einen Katzensprung von der Hauptstadt entfernt und inmitten einer paradiesischer Parkoase liegt das barocke Schloss Jegenstorf. Im Innern des ehemaligen Berner Patrizierlandsitzes warten Schätze, Trouvaillen und Geschichte(n) auf Entdeckung durch Besuchende jeden Alters.
    Mehr erfahren über: + Schloss Jegenstorf
  • Vitromusée Romont

    Kunstwerke auf und hinter Glas sind im Vitromusée Romont zu sehen. Das Schweizer Museum für Glasmalerei und Glaskunst beherbergt die Schweizweit grösste Sammlung mittelalterlicher Glasmalereien, Hinterglasmalerei, Glasobjekten, grafischen Arbeiten sowie mit der Glasverarbeitung verbundenen Werkzeugen und Materialien.
    Mehr erfahren über: + Vitromusée Romont