Alle Velotouren: Velo

357 Ergebnisse gefunden

357 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

357 Ergebnisse gefunden
  • Graubünden-Route, Etappe 7/7

    Die berauschende Abfahrt im Valle Mesolcina, 2000 Höhenmeter ohne Pedalschlag! Nach den rauhen Gebirgswinden auf dem Pass saugt man begierig die Milde des Südens ein. Bald winken die Türme von Bellinzona - die trutzigen Gemäuer bewachten einst die Handelswege.
    Mehr erfahren über: + Graubünden-Route, Etappe 7/7
  • Chemin du Vignoble

    Eine Reise durch das homogenste Weingebiet des Wallis, ein kräftiges Auf und Ab entlang der sonnenverwöhnten Nordflanke des Haupttales, durch sorgfältig gepflegte Weinberge, durch historische Orte und kleine Winzerdörfer, die Wein-Degustationen anbieten.
    Mehr erfahren über: + Chemin du Vignoble
  • Rhein-Route, Etappe 6/9

    Die liebliche Landschaft am langgezogenen Untersee hat schon Napoleon angezogen, das reich verzierte Städtchen Stein am Rhein zieht jährlich Tausende von Touristen an, wie der mächtigste Wasserfall Europas, der Rheinfall bei Schaffhausen.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 6/9
  • Rhein-Route, Etappe 2/9

    «Ob dem Wald» - die Surselva - ist das grösste romanischsprachige Gebiet des Bündnerlandes. Eindrücklich ist die wilde Schlucht des Vorderrheins - der Grand Canyon der Schweiz. Chur, die älteste Stadt nördlich der Alpen, hat die höchste Restaurant-Dichte.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 2/9
  • Tour de Gastlosen

    Diese Tour mit Start in Saanen führt auf wenig befahrenen Strassen zu einem versteckten Juwel: dem Mittelbergpass. Die Abfahrt vom Jaunpass ist ebenfalls einen Umweg wert.
    Mehr erfahren über: + Tour de Gastlosen
  • Inn-Radweg, Etappe 1/3

    Glasklare Oberengadiner Seen, ein Kranz von imposanten Schneegipfeln, elegante Schöne und beleibte Reiche in St. Moritz, ein eiskalter, rauschender Inn, klare und frische Luft und traditionell-dekorative Sgraffiti an den Engadiner Fenstern.
    Mehr erfahren über: + Inn-Radweg, Etappe 1/3
  • Rhein–Hirzel–Linth, Etappe 2/3

    Der Zürichsee beruhigt die Gemüter und den Steuersäckel, auf dem Hirzel sitzen glaziale Drumlins in der grünen Moränenlandschaft und wie hingeworfen liegen idyllische kleine sumpfige Senken und protzige Villen in der grossartigen Panoramalandschaft.
    Mehr erfahren über: + Rhein–Hirzel–Linth, Etappe 2/3
  • Luzerner Hinterland–Rigi, Etappe 2/3

    Entlang eines Naturschutzweiers nach Ruswil, grösste Bauerngemeinde der Schweiz. Über den Rücken des Brunauer Berges erreicht man Luzern. Die Stadt mit Rolexuhren, Sennechäppi, Kapellbrücke, Seepromenade, japanischen Touristen und vielem mehr.
    Mehr erfahren über: + Luzerner Hinterland–Rigi, Etappe 2/3
  • Aare-Route, Etappe 2/7

    Still und ernst der tiefklare Brienzersee. Heiter und beschwingt der flachere Thunersee. Dazwischen Interlaken, ein trendiges Tourismuszentrum, überragt durch die Ikonen der Bergwelt Eiger, Mönch und Jungfrau. Postkarte pur, man reibt sich die Augen.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 2/7
  • Percorso Valle Maggia

    Durch den ertragsreichen Piano di Magadino, das betriebsame Locarno am Lago Maggiore und die Gärten des Pedemonte erreicht man das romantische Valle Maggia. Der kräftige Fluss hat sich in den hellgrauen Gneis eingefressen, ihn ausgehölt und poliert.
    Mehr erfahren über: + Percorso Valle Maggia
  • Rhein-Route, Etappe 9/9

    Velofahren, wo die alten Römer lebten und Theater spielten: Augusta Raurica mit dem Silberschatz. Schon vibriert die Agglomeration, der Asphalt schwitzt, der Pendler stöhnt; die Stadt lockt mit Geschäftigkeit, Kultur und Trubel, ein wahres «Basler Leckerli».
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 9/9
  • Seetal–Bözberg

    Von der Reuss an die friedlichen Gestade von Baldegger- und Hallwilersee, vorbei an Wasserschloss Hallwil und Schloss Lenzburg, durch Auenwälder entlang der Aare, über den Bözberg zu den Dinosaurierskeletten im Fricktal und weiter an den Rhein.
    Mehr erfahren über: + Seetal–Bözberg
  • Basel–Franches-Montagnes

    Den Windungen der Birs folgend erreicht man die Ebene der Jura-Hauptstadt Delsberg. Durch eine Klus taucht man in die Schluchten der Gorges de Pichoux, um bald darauf die raue Weiden- und Tannenlandschaft der Franches Montagnes zu erreichen.
    Mehr erfahren über: + Basel–Franches-Montagnes
  • Alpenpanorama-Route, Etappe 3/9

    Im Aufstieg zum Klausenpass der Urnerboden, die grösste Schweizer Alp, und ennet des 1948 Meter hohen Passes das Schächental, eine Berglandschaft mit traditioneller, landwirtschaftlicher Stufenwirtschaft.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Route, Etappe 3/9
  • Herzschlaufe Napf

    Die Herzschlaufe Napf ist eine spektakuläre Entdeckungsroute rund um den Napf. Drei Tagesetappen geleiten durch dieses wilde Stück Schweiz. Die Strecke führt über aussichtsreiche Höhenzüge, durch tiefe Gräben und pittoreske Ortskerne. E-Bikes empfohlen und mietbar.
    Mehr erfahren über: + Herzschlaufe Napf
  • Grünes Band Bern

    Die Route «Grünes Band Bern» lädt dazu ein, die Hauptstadt der Schweiz aus einer ganz anderen Perspektive kennen zu lernen. Sie führt im Süden von Bern – von Aare zu Aare – durch die stadtnahen und erholsamen Kulturlandschaften.
    Mehr erfahren über: + Grünes Band Bern
  • Tour du Léman, Etappe 3/4

    Nach der olympischen Hauptstadt Lausanne geht es hügelaufwärts in die terrassierten Rebberge des Lauvaux. Ein knackige Passage, die aber mit der wunderschönen Umgebung des UNESCO-Weltkulturerbes entschädigt. Danach Abfahrt nach Vevey, Montreux und zum romantischen Schloss Chillon.
    Mehr erfahren über: + Tour du Léman, Etappe 3/4
  • Tour du Lac de Morat

    Die Rundfahrt beginnt im mittelalterlichen Zähringerstädtchen Murten mit seiner historischen Altstadt von nationaler Bedeutung sowie den zahlreichen Laubengängen. Die Ringmauer der Stadt stammt aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Sie gehört zu den am besten erhaltenen Befestigungsbauwerken der Schweiz.
    Mehr erfahren über: + Tour du Lac de Morat
  • Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 4/4

    Entlang dem Rhein, Grenze zwischen Landschaften und Ländern, weintrunken durch den deutsch-schweizerischen Klettgau, weiträumiges Tal zwischen Wutach, Rhein und Randen, schliesslich nüchternes Erwachen in der Gischt des mächtigen Rheinfalls.
    Mehr erfahren über: + Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 4/4
  • Die Abwechslungsreiche: Engstlenalp

    Die 14 Kilometer von Innertkirchen zur Engstlenalp sind abwechslungsreich und verschachtelt: Man fährt durch dichtes Waldgebiet und durch das Gental, eines der entlegensten Täler der Zentralschweiz. Nach einem zähen Schlussteil reicht der Blick oben auf 1835 MüM bis zum Titlis.
    Mehr erfahren über: + Die Abwechslungsreiche: Engstlenalp
  • Rhein-Route, Etappe 3/9

    Die Bündner Herrschaft, fruchtbarer Garten und Weinstube Graubündens, liegt auf Schuttkegeln aus Schiefer. Sie ist auch die Heimat von Heidi, Geissenpeter und dem Alpöhi.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 3/9
  • Aare-Route, Etappe 7/7

    Immer der Aare «naa» (nach), ein interessantes Zusammenspiel aus Giebelhäusern, Schwertlilien, Zementfabrik, Pirol, Synchrotron und Entenparadies. Dem Wasser gleich fährt man durch Auen, Klusen und vorbei an Stauseen, entlang der Reuss, der Limmat und des Rheins.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 7/7
  • Goldküste–Limmat

    Von Rapperswil folgt die Route dem rechten Zürichseeufer, vorbei an prächtigen Landsitzen und teuren Villen. Nach Zürichs Seepromenade führen uns die Kurven der Limmat durch die Agglomeration. Baden erwartet uns am Ende, seine Bäder laden zur Entspannung.
    Mehr erfahren über: + Goldküste–Limmat
  • Sense–Glâne–Veveyse

    Im Osten kerbiger, im Westen etwas flacher. Flüsschen schnitten sich durchs grüne Milchland. Immer wieder überraschen neue Ausblicke – auf den Lac de la Gruyère, das mittelalterliche Hügelstädtchen Romont oder das überwältigende Alpen-Panorama.
    Mehr erfahren über: + Sense–Glâne–Veveyse
  • Bern-Süd-Route

    Über die eiszeitlichen Moränenzüge Längenberg und Belpberg mit fantastischen Ausblicken auf die Alpenkette, durch die Agrarebenen von Gürbe- und Aaretal, dann auf erholsamen Nebenstrassen durch die Vorortsgemeinden der Weltkulturerbe-Stadt Bern.
    Mehr erfahren über: + Bern-Süd-Route
  • Unterwalden-Route, Etappe 2/2

    Stans träumt vor sich hin, im Engelberger Tal das 400-jährige Höchhus mit seinen vielen Fenstern, die Bahn braucht grosse Zahnräder, die Velofahrer kleine hinauf nach Engelberg, einst selbständiger Kirchenkleinstaat, heute quirliges Feriendorf.
    Mehr erfahren über: + Unterwalden-Route, Etappe 2/2
  • Alter Bernerweg

    Durch ehemaliges Untertanengebiet der Berner Herrschaft, vorbei an historischen Städten wie Estavayer-le-Lac, Payerne, Laupen, Bern, Aarwangen, Aarburg, Lenzburg. Dazwischen Naturidylle wie das Kleinbösiger Auried, kleine flache Seen und weite Wälder.
    Mehr erfahren über: + Alter Bernerweg
  • Mittelland

    Anspruchsvolle Velorouten gibt es nicht nur in den Alpen. Diese Tour zwischen dem Mittelland und dem Jura hält auch für gut trainierte Velofahrer einige Überraschungen bereit.
    Mehr erfahren über: + Mittelland
  • Wiggertal–Glaubenberg, Etappe 2/2

    Nach Werthenstein geht’s happig hinauf, vorbei an einsamen Berghöfen im Unesco-Biosphärenreservat Entlebuch, Moorlandschaft mit unglaublicher Pflanzen- und Tiervielfalt. Effort zum Glaubenbergpass (1543 m) und lange Schussfahrt ins Obwaldnerland.
    Mehr erfahren über: + Wiggertal–Glaubenberg, Etappe 2/2
  • Lötschberg–Jura, Etappe 4/5

    Der Pass des Rangiers führt ins Reich der Pflaumenart Damassine. Der Schnaps, der aus Ihr gebrannt wird, ist bei Kennern beliebt. Acker reiht sich an Acker bis nach Porrentruy. Dieser ehemalige Sitz des Fürstbischofs wartet mit einem sehenswerten Schloss auf.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg–Jura, Etappe 4/5
  • Obstgarten-Route, Etappe 1/2

    Der silbrige Bodensee bleicht zurück, grünes «Hügelrücken» folgt, dann Stille und Chaos in der Klosterstadt St. Gallen. Im Transitverbund mit Zug und Autobahn geht’s nach Westen, Herisau bietet auch den Nicht-Appenzellern ein herzliches «Sönd-wilkomm».
    Mehr erfahren über: + Obstgarten-Route, Etappe 1/2
  • Route du Vignoble de Bonvillars

    Diese Rundfahrt bietet wunderschöne Ausblicke auf den Neuenburgersee. Zwischen Grandson und Concise führt sie durch das Weinbaugebiet von Bonvillars und zahlreiche charmante Dörfer.
    Mehr erfahren über: + Route du Vignoble de Bonvillars