Schlösser und Burgen

78 Ergebnisse gefunden

78 Ergebnisse gefunden
78 Ergebnisse gefunden
  • Château de Villa

    Das Château de Villa in Sierre, ein altes Patrizierhaus aus dem 17. Jahrhundert, beherbergt eine Önothek und ein Spezialitätenrestaurant. Nicht nur urchige Terroirgerichte, sondern auch über 650 Weine aus den verschiedenen Walliser Reben warten darauf entdeckt zu werden.
    Mehr erfahren über: + Château de Villa
  • Schloss Chenaux

    Im Herzen des mittelalterlichen Städtchens Estavayer-le-Lac gelegen, thront das Schloss Chenaux über dem Neuenburgersee und den Schilf- und Riedflächen des Naturschutzgebiets Grande Cariçaie.
    Mehr erfahren über: + Schloss Chenaux
  • Schloss Haldenstein

    Das Schloss am Fusse des Calandas ist das Highlight von Haldenstein. Wenn im Frühling die Rosen blühen, bietet der Schlossgarten ein Spektakel für Augen und Nase.
    Mehr erfahren über: + Schloss Haldenstein
  • Obertor

    Der südwestliche Ein- und Ausgang der Altstadt ist einer der drei verbliebenen Türme der Stadtmauern. Auf dem Ochsenplatz, der direkt hinter dem Obertor liegt, wurden früher ein letztes Mal Güter getauscht, bevor es an die Überquerung der Alpen ging.
    Mehr erfahren über: + Obertor
  • Fort de Chillon

    Das Fort de Chillon in Veytaux gilt als Neuzugang unter den Schweizer Museen. Was früher als Reduit der Schweizer Armee diente, ist heute ein interaktives Museum mit eindrücklicher Szenografie. Die erschaffene Erlebniswelt ermöglicht spannende Einblicke in die Welt des Militärs.
    Mehr erfahren über: + Fort de Chillon
  • Schloss Heidegg

    Viele Jahrhunderte behaupteten die adligen Herren von Heidegg ihren Rittersitz über dem Baldeggersee. Im Sempacher Krieg gelang dies, wie die Sage erzählt, nur dank göttlichem Beistand. Die Luzerner Patrizierfamilie Pfyffer baute die Burg zum barocken Schloss um. Heute ist Heidegg ein spannendes Museum für Kinder und Erwachsene mit einem romantischen Park und Rosengarten und ein bezaubernder Ort zum Heiraten und Feiern.
    Mehr erfahren über: + Schloss Heidegg
  • Schloss Valangin

    Das Schloss Valangin ist ein mittelalterlicher Turm, der seinen Charakter als Abwehr-Turm über die Jahre hinweg bewahrt hat. Auch das Innere erinnert an eine längst vergangene Zeit.
    Mehr erfahren über: + Schloss Valangin
  • Ruine Neu-Falkenstein

    Die mittelalterliche Burg hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Zuerst von einem Erdbeben schwer beschädigt wurde sie durch den Safrankrieg erst so richtig bekannt. 1798 steckte die wütende Landbevölkerung die Burg in Brand, worauf die Ruine ihrem Schicksal überlassen wurde und zerfiel.
    Mehr erfahren über: + Ruine Neu-Falkenstein
  • Palazzo Castelmur

    Der Palazzo Castelmur ist eines der Wahrzeichen des Bergells und beeindruckt schon von aussen mit seiner rostroten Farbe. Die darin gezeigte Ausstellung verfolgt das Leben der Bergeller Auswanderer, welche in ganz Europa als Zuckerbäcker Karriere machten.
    Mehr erfahren über: + Palazzo Castelmur
  • Schloss Thun

    Mächtig und erhaben thront das mittelalterliche Schloss über der Stadt Thun. Das Bauwerk aus der Zeit um 1200 ist ein einzigartig erhaltener Zeuge der Baukunst der Herzöge von Zähringen und zählt zum schweizerischen Kulturgut von nationaler Bedeutung.
    Mehr erfahren über: + Schloss Thun
  • Schloss Oberhofen

    Die romantische Schlossanlage mit dem um 1200 erbauten Bergfried blickt auf eine wechselvolle Besitzergeschichte zurück. Von der neuenburgisch-preussischen Grafenfamilie Pourtalès 1844 gekauft und zur Sommerresidenz umgebaut, erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen.
    Mehr erfahren über: + Schloss Oberhofen
  • Schloss Reichenau

    An spektakulärer Lage, dort wo Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen, steht das Schloss Reichenau. Der geschichtsträchtige Bau wird heute von der Familie von Tscharner als Weingut genutzt.
    Mehr erfahren über: + Schloss Reichenau
  • Schloss Frauenfeld – Historisches Museum Thurgau

    Die Schlossausstellung des Historischen Museums Thurgau inszeniert das ereignisreiche 15. Jahrhundert, als die Grenzen des heutigen Kantons entstehen. Ein multimedialer und sinnlicher Rundgang entführt in die faszinierende Welt der Ritter, Klöster und Landvögte.
    Mehr erfahren über: + Schloss Frauenfeld – Historisches Museum Thurgau
  • Castello di Sasso Corbaro

    Der Name dieser Burg basiert auf ihrer geografischen Lage: Das Castello befindet sich auf einem felsigen Vorsprung, der so dunkel ist wie die Federn eines Raben («corbatt» in Dialekt).
    Mehr erfahren über: + Castello di Sasso Corbaro
  • Burg Hohenklingen

    Seit dem Jahre 1200 thront die Burg Hohenklingen über dem zauberhaften Städtchen Stein am Rhein. Die Burg mit Restauration lockt geschichtlich Interessierte sowie Geniesser an.
    Mehr erfahren über: + Burg Hohenklingen
  • Genuss-Pfad durch Schaffhausen

    Schaffhausen ist eine Stadt mit vielen Facetten. Das Zusammenspiel von mittelalterlichen Fassaden, den prunkvollen 171 Erkern, den verwinkelten Gässchen, den Strassencafés und Restaurants sowie den wunderbaren Einkaufsmöglichkeiten machen den besonderen Reiz aus. Die Schaffhauser Altstadt kann in diesem Jahr auf eine neue Art und Weise entdeckt werden.
    Mehr erfahren über: + Genuss-Pfad durch Schaffhausen
  • Schloss Leuk

    Das Schloss Leuk, in der Gemeinde Leuk im Wallis gelegen, ist ein historisches Wahrzeichen aus dem 12. Jahrhundert. Umgeben von malerischen Weinbergen und Bergen, verbindet es mittelalterliche Architektur mit moderner Nutzung als Kulturzentrum für Ausstellungen und Veranstaltungen.
    Mehr erfahren über: + Schloss Leuk
  • Musée d'horlogerie du Locle-Château des Monts

    An einem magischen Ort – im Château des Monts aus dem 18. Jahrhundert – werden die Geheimnisse der Zeit präsentiert. In einer umfangreichen Sammlung werden 500 Jahre Uhrmacherei-Geschichte erzählt. Einzigartige und erstaunliche Exponate wie Mini- oder Singvögel-Automaten und Pendeluhren ziehen Besucher in ihren Bann.
    Mehr erfahren über: + Musée d'horlogerie du Locle-Château des Monts
  • Schloss Sins

    Das etwas mehr als 300-jährige Schloss Sins in Paspels liegt am Fusse der Burg Altsins mitten in Obstgärten und besitzt einen eigenen Barockgarten.
    Mehr erfahren über: + Schloss Sins
  • Schloss Vullierens

    Das Schloss Vullierens, genauer gesagt seine Architektur und die bezaubernden Gärten und der Skulpturenpark, ist aus dem Kulturerbe der Schweiz nicht wegzudenken. Der Blick vom Schloss auf die Alpen, den Mont Blanc und den Genfersee ist unvergleichlich.
    Mehr erfahren über: + Schloss Vullierens
  • Schlossruine Steinsberg

    Die Schlossruine Steinsberg mit den Überresten der St. Luzius Kapelle ist das Wahrzeichen von Ardez. Die Ruine thront auf einem Felshügel am Dorfrand und ist ein idealer Aussichtspunkt. Das Vorzeigedorf im Unterengadin steht unter europäischem Denkmalschutz.
    Mehr erfahren über: + Schlossruine Steinsberg
  • Museggmauer

    Wasserturm, Kapellbrücke und Museggmauer bestimmen als dominierende Wahrzeichen das historische Ortsbild der Stadt Luzern. Die beste Aussicht über das Seebecken hat man aber vom Weg über die Museggmauer aus.
    Mehr erfahren über: + Museggmauer
  • Wasserschloss Hagenwil

    Das Schloss Hagenwil gehört zu den besterhaltenen Wasserburgen der Schweiz und wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Seit über 200 Jahren ist es im Eigentum der Familie Angehrn, die ein Restaurant im Schloss führt und eigenen Wein produziert.
    Mehr erfahren über: + Wasserschloss Hagenwil
  • Kapuzinerturm

    Der heute gebräuchliche Name dieses höchsten und mit den stärksten Mauern ausgestatteten Turms der Stadtmauer leitet sich vom Kapuzinerkloster ab, das 1595 in unmittelbarer Nachbarschaft gegründet wurde.
    Mehr erfahren über: + Kapuzinerturm
  • Schloss Schadau

    Das Schloss Schadau wurde zwischen 1846 und 1854 für den Neuenburger Bankier Denis Alfred de Rougemont erbaut. Fast so attraktiv wie die Architektur ist auch die Lage des Schlosses: direkt am Südufer des Thunersees beim Aareausfluss, mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
    Mehr erfahren über: + Schloss Schadau
  • Schloss Boudry

    Ein Muss für alle Weinfreunde ist der Besuch des Reben- und Weinmuseums im imposanten Schloss Boudry. Schon vor über zweitausend Jahren gab es in dieser Region Rebberge und Wein. Und von den in den Neuenburger Weinbergen im 17. und 18. Jahrhundert hergestellten sechs Millionen Liter Wein wurden rund vier Millionen in der Region selbst getrunken.
    Mehr erfahren über: + Schloss Boudry
  • Ruine Stein

    Für die Badener Bevölkerung ist die Ruine Stein immer noch ihr Schloss Stein. Es thront mit schönster Aussicht über der Altstadt von Baden.
    Mehr erfahren über: + Ruine Stein
  • Schloss L'Isle

    Versailles en miniature: Dieses prächtige Schloss wurde 1696 von Charles de Chandieu, einem Offizier der französischen Armee, im Stil des französischen Klassizismus, erbaut. Davor tummeln sich Entenfamilien auf dem hofeigenen Teich.
    Mehr erfahren über: + Schloss L'Isle
  • Spalentor, St. Alban-Tor und St. Johanns-Tor

    Das Spalentor ist das imposanteste der drei Stadttore der grossen Stadtbefestigung von 1400. Aus dem Elsass gelangten viele wichtige Versorgungsgüter durch dieses Tor in die Stadt Basel. Von hier bietet sich eine wunderbare Sicht über die Dächer der Basler Altstadt und auf die Höhenzüge von Jura, Schwarzwald und Vogesen.
    Mehr erfahren über: + Spalentor, St. Alban-Tor und St. Johanns-Tor