Kulinarische Genussorte
Einleitung
Weit entfernt von den üblichen Klischees bieten die Kulinarischen Genussorte die Möglichkeit, eine authentische Schweiz für Feinschmecker zu entdecken.
Kulinarische Genussorte
Die Schweiz und ihre beeindruckende Vielfalt an Produkten und Produzenten.

Grindelwald
Grindelwald setzt beim "Top Taste of Grindelwald Alpine Excellence Food Festival" neue Massstäbe in der Spitzengastronomie. Gault Millau und Michelin ausgezeichnete Betriebe bieten das ultimative kulinarische Abenteuer am Fusse der Eiger Nordwand.
Die Initiative und das Label Eigerness vereint Tradition und Innovation. Es fördert eine authentische Verbindung zu den Wurzeln und Traditionen von Grindelwald, besonders in den Bereichen Kulinarik, Design & Handwerk sowie Outdoor-Erlebnisse.
Das Val D'Hérens und seine Rasse d'Hérens
Seit Generationen bewirtschaften die Bewohner des Val d’Hérens die steilen Talhänge. Ihr unschätzbares Wissen hat zu einer reichen Landschaft und zu Produkten mit feinem Geschmack geführt.
Die Walliser Eringerrasse ist in der Landschaft, aber auch in der Kultur und den Traditionen allgegenwärtig. Diese robusten, stolzen und kämpferischen Rinder können bei Besuchen, Wanderungen und regionalen Veranstaltungen bewundert werden.
Die Ajoie und sein Damassine AOP
Die weiten, fruchtbaren Ebenen der Ajoie haben der Region den Beinamen "Obstgarten des Jura" eingebracht. Hier wächst im August die rote Pflaumensorte "Damasson rouge".
Sie werden geerntet, sobald sie sich von selbst vom Baum lösen und werden dann zu einem klaren Schnaps verarbeitet: dem Damassine AOP. Dieser ist ein fester Bestandteil der Landschaft und der Traditionen der Ajoie.
Basel und seine Läckerli
Das berühmteste Symbol der Stadt Basel ist ein kleines Lebkuchengebäck mit süssen Noten von Honig, Haselnüssen, Mandeln, kandierten Früchten und Gewürzen: Das Basler Läckerli.
Das Süssgebäck wird seit dem 17. Jahrhundert in der Stadt am Rhein hergestellt, zur Freude von Gross und Klein.
Bellelay, die Freiberge und ihr Tête de Moine AOP
Der Tête de Moine AOP, ist ein zylinderförmiger, geschmierter Halbhartkäse und wird seit 1192 in Bellelay hergestellt. Sein Aroma stammt von der Milch der Kühe, die auf den weiten Ebenen des Bezirks Franches-Montagnes auf 1000 Meter über Meer weiden.
Die "Maison de la Tête de Moine" bietet einen umfassenden Einblick in die die Herstellung des Käses nach alter Tradition.
Das Val-de-Travers und sein Absinthe
Die Wiege des Absinths liegt im Herzen des Val-de-Travers. Erfunden im 18. Jahrhundert feierte die Grüne Fee im Paris des 19. Jahrhunderts schon bald grosse Erfolge und inspirierte Dichter und Künstler gleichermassen.
Liechtenstein, Werdenberg & ihr Ribelmais AOP
Zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Region Werdenberg erstreckt sich ein wunderschönes Fleckchen Erde, das sich vom Rheintal bis auf 2500 Meter über dem Meeresspiegel erstreckt.
Hier gedeiht der Ribelmais AOP. Das Maismehl wird durch geschützte Ursprungsbezeichnung in Liechtenstein und Werdenberg besonders angebaut und hergestellt.
Das Valposchiavo und sein Projekt 100% Valposchiavo
Das auf knapp 25 Kilometer abfallende Tal weist drei verschiedene Klimazonen auf. Die Bewohner des Puschlavs haben es verstanden, sich diesen einzigartigen Bedingungen anzupassen.
Die fast ausschliesslich biologisch angebauten Produkte aus der Region sind so vielfältig wie die atemberaubende Landschaft des Tals: Alpkäse, Kräutertees, Wurstwaren, Obst und sogar Olivenöl werden im Puschlav hergestellt. Dieser weltweit einzigartige Ansatz hat einen Namen: 100% Valposchiavo.
Das Tessin und sein Merlot
Merlot ist die am zweithäufigsten angebaute rote Rebsorte der Schweiz. Nirgends gedeiht sie so gut wie im Tessin.
Die hohe Anzahl an Sonnenstunden, das milde Klima, wie auch die hohe Durchschnittstemperatur begünstigt das Wachstum der Traubensorte. Zudem wird in keiner anderen Region der Welt Merlot in so vielen Varianten gekeltert.
Fully und seine Petite Arvine
Entdecke Fully, die Walliser Gemeinde mit einer reichen Kulturlandschaft, eingebettet am Fusse des majestätischen Berges Chavalard. Das milde Klima der Rhone Ebene begünstigt den Anbau von Obst, Gemüse und insbesondere der berühmten Petite Arvine Traube.
Entdecke mehr über die Tradition und Geschichte der Petite Arvine, die seit Jahrhunderten hier gedeiht und das Walliser Terroir perfekt widerspiegelt.
Das Grand Entremont und sein Walliser Raclette AOP
Der Walliser Raclette AOP ist fest in den Walliser Alpen verankert und nimmt einen wichtigen Platz im Herzen der Bergbewohner ein.
Dieser Rohmilchkäse wird noch heute nach traditionellem Rezept, mit viel Liebe und Engagement, hergestellt und ist Sinnbild für Walliser Gemütlichkeit.
St.Gallen und seine Bratwurst und Bier
St.Gallen bietet mit seiner St.Galler Bratwurst und traditionsreichen Bierkultur ein besonderes kulinarisches Erlebnis. Die Bratwurst, bekannt für ihre milde Würzung und feine Textur, wird traditionell ohne Senf genossen.
Mehr erfahrenDie Zentralschweiz und ihr Alpsbrinz AOP
Im Herzen der Schweiz, zwischen dem Vierwaldstättersee und der Zentralschweizer Berglandschaft, liegt der Genussort Luzern-Vierwaldstättersee. Die Region bewahrt ihr kulinarisches Erbe durch Kultur und Geschichte.
Der Alpsbrinz AOP, ist der ältesten Schweizer Käse. Dieser Hartkäse vereint blumige Aromen und verkörpert perfekt Geschichte, Tradition und Handwerk.
Die Region Grandson und ihre Trüffel
Trüffel wachsen nicht nur in Frankreich und Italien. Mit seinem kalk- und lehmhaltigen Boden ist das nördliche Waadtland ein wahres Trüffelparadies. In der Region um Grandson werden die wertvollen Speisepilze zwischen Juni und März gesammelt.
Alle von Feinschmeckern geschätzten Sorten sind hier zu finden: Vom Sommertrüffel bis hin zum Alba-Trüffel.
Morges und seine Walnüsse
Walnussbäume gehören seit der Römerzeit zur Landschaft des Kanton Waadt. Seit mehreren Jahrhunderten ermöglichen ihre Früchte die Herstellung von Walnussöl.
Das Huile de noix AOP ist ein reines Waadtländer Produkt. Die Walnüsse werden im Herbst geerntet und getrocknet, bevor sie in der Moulin de Sévery nach traditionellen Methoden gepresst werden.
Lavaux und sein Chasselas
Im Herzen der spektakulären Landschaft des Lavaux, welches zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist der Chasselas der unangefochtene König unter den Weinen.
Als echter Terroir-Wein schöpft er seinen einzigartigen Charakter seit dem 17. Jahrhundert aus dem Boden am Ufer des Genfersees und ist für seine aussergewöhnliche Qualität bekannt.
Das Chablais und sein Sel des Alpes
Das Sel des Alpes ist ein echtes Regionalprodukt und der Schatz der Salzminen von Bex. Seit dem 15. Jahrhundert wird in einem Herstellungsverfahren, das Tradition und Moderne miteinander verbindet, eines der reinsten Salze der Welt produziert.
Dieser faszinierende Ort empfängt abenteuerlustige Feinschmecker aus der ganzen Welt.
Die Ajoie und sein Damassine AOP
Die weiten, fruchtbaren Ebenen der Ajoie haben der Region den Beinamen "Obstgarten des Jura" eingebracht. Hier wächst im August die rote Pflaumensorte "Damasson rouge".
Sie werden geerntet, sobald sie sich von selbst vom Baum lösen und werden dann zu einem klaren Schnaps verarbeitet: dem Damassine AOP. Dieser ist ein fester Bestandteil der Landschaft und der Traditionen der Ajoie.
Basel und seine Läckerli
Das berühmteste Symbol der Stadt Basel ist ein kleines Lebkuchengebäck mit süssen Noten von Honig, Haselnüssen, Mandeln, kandierten Früchten und Gewürzen: Das Basler Läckerli.
Das Süssgebäck wird seit dem 17. Jahrhundert in der Stadt am Rhein hergestellt, zur Freude von Gross und Klein.
Bellelay, die Freiberge und ihr Tête de Moine AOP
Der Tête de Moine AOP, ist ein zylinderförmiger, geschmierter Halbhartkäse und wird seit 1192 in Bellelay hergestellt. Sein Aroma stammt von der Milch der Kühe, die auf den weiten Ebenen des Bezirks Franches-Montagnes auf 1000 Meter über Meer weiden.
Die "Maison de la Tête de Moine" bietet einen umfassenden Einblick in die die Herstellung des Käses nach alter Tradition.
Das Chablais und sein Sel des Alpes
Das Sel des Alpes ist ein echtes Regionalprodukt und der Schatz der Salzminen von Bex. Seit dem 15. Jahrhundert wird in einem Herstellungsverfahren, das Tradition und Moderne miteinander verbindet, eines der reinsten Salze der Welt produziert.
Dieser faszinierende Ort empfängt abenteuerlustige Feinschmecker aus der ganzen Welt.
Das Grand Entremont und sein Walliser Raclette AOP
Der Walliser Raclette AOP ist fest in den Walliser Alpen verankert und nimmt einen wichtigen Platz im Herzen der Bergbewohner ein.
Dieser Rohmilchkäse wird noch heute nach traditionellem Rezept, mit viel Liebe und Engagement, hergestellt und ist Sinnbild für Walliser Gemütlichkeit.
Die Region Grandson und ihre Trüffel
Trüffel wachsen nicht nur in Frankreich und Italien. Mit seinem kalk- und lehmhaltigen Boden ist das nördliche Waadtland ein wahres Trüffelparadies. In der Region um Grandson werden die wertvollen Speisepilze zwischen Juni und März gesammelt.
Alle von Feinschmeckern geschätzten Sorten sind hier zu finden: Vom Sommertrüffel bis hin zum Alba-Trüffel.
Lavaux und sein Chasselas
Im Herzen der spektakulären Landschaft des Lavaux, welches zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist der Chasselas der unangefochtene König unter den Weinen.
Als echter Terroir-Wein schöpft er seinen einzigartigen Charakter seit dem 17. Jahrhundert aus dem Boden am Ufer des Genfersees und ist für seine aussergewöhnliche Qualität bekannt.
Morges und seine Walnüsse
Walnussbäume gehören seit der Römerzeit zur Landschaft des Kanton Waadt. Seit mehreren Jahrhunderten ermöglichen ihre Früchte die Herstellung von Walnussöl.
Das Huile de noix AOP ist ein reines Waadtländer Produkt. Die Walnüsse werden im Herbst geerntet und getrocknet, bevor sie in der Moulin de Sévery nach traditionellen Methoden gepresst werden.
Das Tessin und sein Merlot
Merlot ist die am zweithäufigsten angebaute rote Rebsorte der Schweiz. Nirgends gedeiht sie so gut wie im Tessin.
Die hohe Anzahl an Sonnenstunden, das milde Klima, wie auch die hohe Durchschnittstemperatur begünstigt das Wachstum der Traubensorte. Zudem wird in keiner anderen Region der Welt Merlot in so vielen Varianten gekeltert.
Das Val-de-Travers und sein Absinthe
Die Wiege des Absinths liegt im Herzen des Val-de-Travers. Erfunden im 18. Jahrhundert feierte die Grüne Fee im Paris des 19. Jahrhunderts schon bald grosse Erfolge und inspirierte Dichter und Künstler gleichermassen.
Nach fast einem Jahrhundert des Verbots gibt es heute rund 30 Produzenten, die das berühmte Elixier destillieren.
Liechtenstein, Werdenberg & ihr Ribelmais AOP
Zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Region Werdenberg erstreckt sich ein wunderschönes Fleckchen Erde, das sich vom Rheintal bis auf 2500 Meter über dem Meeresspiegel erstreckt.
Hier gedeiht der Ribelmais AOP. Das Maismehl wird durch geschützte Ursprungsbezeichnung in Liechtenstein und Werdenberg besonders angebaut und hergestellt.
Die Zentralschweiz und ihr Alpsbrinz AOP
Im Herzen der Schweiz, zwischen dem Vierwaldstättersee und der Zentralschweizer Berglandschaft, liegt der Genussort Luzern-Vierwaldstättersee. Die Region bewahrt ihr kulinarisches Erbe durch Kultur und Geschichte.
Der Alpsbrinz AOP, ist der ältesten Schweizer Käse. Dieser Hartkäse vereint blumige Aromen und verkörpert perfekt Geschichte, Tradition und Handwerk.
Das Val d’Hérens und seine Eringerrasse
Seit Generationen bewirtschaften die Bewohner des Val d’Hérens die steilen Talhänge. Ihr unschätzbares Wissen hat zu einer reichen Landschaft und zu Produkten mit feinem Geschmack geführt.
Die Walliser Eringerrasse ist in der Landschaft, aber auch in der Kultur und den Traditionen allgegenwärtig. Diese robusten, stolzen und kämpferischen Rinder können bei Besuchen, Wanderungen und regionalen Veranstaltungen bewundert werden.
Das Valposchiavo und sein Projekt 100% Valposchiavo
Das auf knapp 25 Kilometer abfallende Tal weist drei verschiedene Klimazonen auf. Die Bewohner des Puschlavs haben es verstanden, sich diesen einzigartigen Bedingungen anzupassen.
Die fast ausschliesslich biologisch angebauten Produkte aus der Region sind so vielfältig wie die atemberaubende Landschaft des Tals: Alpkäse, Kräutertees, Wurstwaren, Obst und sogar Olivenöl werden im Puschlav hergestellt. Dieser weltweit einzigartige Ansatz hat einen Namen: 100% Valposchiavo.
Fully und seine Petite Arvine
Entdecke Fully, die Walliser Gemeinde mit einer reichen Kulturlandschaft, eingebettet am Fusse des majestätischen Berges Chavalard. Das milde Klima der Rhone Ebene begünstigt den Anbau von Obst, Gemüse und insbesondere der berühmten Petite Arvine Traube.
Entdecke mehr über die Tradition und Geschichte der Petite Arvine, die seit Jahrhunderten hier gedeiht und das Walliser Terroir perfekt widerspiegelt.
Grindelwald
Grindelwald setzt beim "Top Taste of Grindelwald Alpine Excellence Food Festival" neue Massstäbe in der Spitzengastronomie. Gault Millau und Michelin ausgezeichnete Betriebe bieten das ultimative kulinarische Abenteuer am Fusse der Eiger Nordwand.
Die Initiative und das Label Eigerness vereint Tradition und Innovation. Es fördert eine authentische Verbindung zu den Wurzeln und Traditionen von Grindelwald, besonders in den Bereichen Kulinarik, Design & Handwerk sowie Outdoor-Erlebnisse.
St.Gallen und seine Bratwurst und Bier
St.Gallen bietet mit seiner St.Galler Bratwurst und traditionsreichen Bierkultur ein besonderes kulinarisches Erlebnis. Die Bratwurst, bekannt für ihre milde Würzung und feine Textur, wird traditionell ohne Senf genossen.
Ergänzt durch regional gebraute Biere aus der Brauerei Hermann Bier und der Brauerei Schützengarten, wird jeder Besuch zum Genuss. Entdecke hier mehr über die kulinarischen Highlights von St.Gallen und seine reiche Esskultur.