Alle Velotouren in Bern Region

92 Ergebnisse gefunden

92 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

92 Ergebnisse gefunden
  • Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3

    Ab und zu ein Blick ins heimliche Leben der alten Aare, stolz die mächtige Holzbrücke von Büren, atmosphärisch die auftauchende Silhouette des St.Ursen-Turmes von Solothurn. Die Route schwenkt nach Süden an die Grosse Emme, Berner Bauernhäuser tauchen auf, bald auch die Sandsteinfelsen von Burgdorf.
    Mehr erfahren über: + Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3
  • Rundtour Region Freiburg

    So viel Geschichte. So viel Landschaft. So viel Kultur: Das Veloland zwischen den mittelalterlichen Städtchen Murten, Freiburg und Gruyères ist eine zauberhaft vielfältige Erfahrung.
    Mehr erfahren über: + Rundtour Region Freiburg
  • Stockentalroute

    Über Uetendorfberg nach Wattenwil an die Gürbe. Dann an den Nordhang der Stockhornkette, wo sich ein schöner Blick ins Stockental und in die Berner Alpen öffnet. Durch das Naturschutzgebiet Seeliswald gelangt man ins Glütschbachtal.
    Mehr erfahren über: + Stockentalroute
  • Mittelland-Route, Etappe 6/7

    Lac de Neuchâtel: Ein Zirpen im Schilf, leiser Wellenschlag am flachen Ufer, flirrend hell der ferne Jura. Über 100 Vogelarten brüten in der Grande Cariçaie, dem 40 km langen Sumpf- und Schilfgürtel am Südufer des Sees.
    Mehr erfahren über: + Mittelland-Route, Etappe 6/7
  • Mittelländer Hügelroute

    Durch das bodenständige Emmental mit seinen Blumen geschmückten Bauernhäusern, innehalten im Kloster St.Urban, weiter durch das Seetal mit seinen Schilf geränderten Flachseen, über die Reuss ins Säuliamt, schon ruft die Grossstadt Zürich.
    Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute
  • Seen-Route, Etappe 5/10

    Der Brünigpass trennt den Berner Bär und die Innerschweiz, verbunden durch Pilgerwege, Bahn und Dialekt. Obwalden: ein kleiner Kanton, ein grosses Tal, eine Voralpen-Landschaft mit Streusiedlungen, flachen Seen und langen Traditionen.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 5/10
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 3/5

    Nochmals das Berner Bilderbuchpanorama mit Altstadt und fernen Schneebergen, dann die meist friedliche Emme in wilden Auenwäldern, behäbiges Bauernland Emmental, wo Gotthelf den Bauern die Leviten las und im Schloss Trachselwald Recht gesprochen wurde.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 3/5
  • Alpine Bike, Etappe 15/16

    Beschauliches Einrollen, ab Rougemont echtes Bikevergnügen durch Wiesen, Wälder und Schluchten abgelegener Täler, überragt von majestätischen Kämmen der Waadtländer Alpen. Verwunschene Lichtung mit Moorwiese - wenn man einem Einhorn begegnet, dann hier.
    Mehr erfahren über: + Alpine Bike, Etappe 15/16
  • Die Grosse Scheidegg

    Die Jungfrauregion ist vielleicht nicht als Rennveloregion bekannt, sie beherbergt jedoch einen der schönsten Pässe Europas: die Grosse Scheidegg (1962 m).
    Mehr erfahren über: + Die Grosse Scheidegg
  • Belpbergroute

    Vom Bahnhof Uetendorf geht es zuerst dem renaturierten Limpach entlang durch fruchtbares Landwirtschaftsland, um dann in Gerzensee markant zum Belpberg hinauf zu steigen. Die Tour begeistert mit ihrer Sicht in das Aare-, das Gürbe- und das Stockental.
    Mehr erfahren über: + Belpbergroute
  • Lötschberg–Jura, Etappe 3/5

    Eindrückliche Schluchten werden durchquert. Die Schlucht von Moutier, war bereits für Goethe eine Inspiration. Durch ein breites Tal bis nach Délemont, Kantonshauptstadt des Jura mit sehenswerter Altstadt.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg–Jura, Etappe 3/5
  • Emmental–Entlebuch, Etappe 2/3

    Das Emmental ist ein fein gegliedertes System von 170 Tälern und Hügelzügen. Man folgt der Emme, begleitet von stolzen Bauernhäusern mit tief heruntergezogenen Walmdächern. Vom Gotthelf-Dorf Lützelflüh nach Langnau, Heimat des Emmentaler Käses.
    Mehr erfahren über: + Emmental–Entlebuch, Etappe 2/3
  • Bödeli-Route

    Das «Bödeli», das Schwemmland zwischen Brienzer- und Thunersee überblicken und gleichzeitig in seinem Facettenreichtum «erfahren»: Die Bödeli-Route verbindet Tourismuszentrum und Natur, aber auch moderne Infrastruktur mit mittelalterlichen Kirchen und Burgruinen.
    Mehr erfahren über: + Bödeli-Route
  • Napf Bike, Etappe 2/3

    Biken auf aussichtsreichen Emmentaler Hügelkämmen und durch tiefe Gräben bis zur Stächelegg am Napf. Empfehlenswert ist die Übernachtung im Berghaus auf dem Gipfel, das Panorama präsentiert sich bei Sonnenauf- und -untergang besonders eindrücklich.
    Mehr erfahren über: + Napf Bike, Etappe 2/3
  • Rund ums Guggershorn

    Das bekannte Guggershörnli, ein markanter Nagelfluhfelsen zwischen Schwarzenburg und Guggisberg mit herrlichem Panorama, wird auf dieser höchstens mittelschweren Tour umrundet.
    Mehr erfahren über: + Rund ums Guggershorn
  • Gantrisch Königsroute

    Das liebliche Gebiet des Gantrisch steht im Schatten des mondänen Berner Oberlands. Das voralpine Gelände hat aber gerade für Mountainbiker viel zu bieten. Die Königsroute kombiniert die besten Abschnitte zu einer tollen Rundtour.
    Mehr erfahren über: + Gantrisch Königsroute
  • Panorama Bike, Etappe 10/14

    In ständigem Auf und Ab geht’s hoch über dem Thunersee weiter in Richtung Westen. Bald zeigt sich das imposante Massiv von Eiger, Mönch und Jungfrau. Gepflegte Häuser, Schneeberge und die Seenlandschaft bilden eine klassische Postkartenidylle.
    Mehr erfahren über: + Panorama Bike, Etappe 10/14
  • Gürbe–Sense, Etappe 1/2

    Über leichte Hügel, vorbei an kleinen Moränenseelein ins «Chabisland». Leicht rollt sich’s zwischen abgezirkelten Feldern. Im Belpmoos warten silbrige Flieger aufs Abheben. Am Boden wird der Aare gefolgt und danach den Gassen durch die UNESCO-Altstadt von Bern.
    Mehr erfahren über: + Gürbe–Sense, Etappe 1/2
  • Aare-Route, Etappe 3/7

    Nach Thun, dem Tor zum Oberland das breite Aaretal: Grosse Dörfer, Industrie, offene Felder und ein kräftiger Fluss in einer reichen Auenlandschaft. Einfahrt in die Bundeshauptstadt Bern, Unesco-Welterbe mit Lädeli-Gewimmel in den Lauben.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 3/7
  • Mittelländer Hügelroute, Etappe 1/4

    Von Thun ins Kiesental, ein weites Panorama in Gysenstein, die sanften Hügel weichen den Gräben und Eggen im Emmental, einer Bilderbuchlandschaft. Stolze, riesige Höfe sitzen behäbig im guten Land, verdrängten die armen Schlucker auf die Schattenseiten.
    Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute, Etappe 1/4
  • Aare-Route, Etappe 5/7

    «Kinder» der Juragewässerkorrektion: der Nidau-Büren-Kanal und die Altwasserschleife im Häftli. Trocken die Witi, Storch- und Hasenkammer. Nicht weit die trägen Mäander der Aare, von ferne markiert der St. Ursen-Turm die Barockstadt Solothurn.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 5/7
  • Panorama Bike, Etappe 12/14

    Der tiefblaue Schwarzsee im Felskessel ist umgeben von schroffen Felsformationen. Über die Sprachgrenze und vorbei am idyllisch gelegenen Kartäuserkloster Valsainte führt die Route ins Greyerzerland, weltbekannt für den Käse.
    Mehr erfahren über: + Panorama Bike, Etappe 12/14
  • Panorama Bike, Etappe 11/14

    Von der malerisch gelegenen Stadt Thun am gleichnamigen See geht es hoch in Richtung Gurnigelpass in die urtümliche Voralpenlandschaft des Gantrischgebiets. Aussichtssreiche Singletrails führen in die Freiburger Voralpen zum Schwarzsee.
    Mehr erfahren über: + Panorama Bike, Etappe 11/14
  • Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 2/4

    Die hüglige Welt des Naturparks Gantrisch. Zwischen Guggershörnli und Sensegraben vorbei am viel besungenen Guggisberg. Bei Guggersbach wird die Sense überquert. Weiter geht's im Freiburgischen via Zumholz nach Plaffeien.
    Mehr erfahren über: + Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 2/4
  • Alpine Bike, Etappe 12/16

    Eindrücklich ist bereits der Anstieg am Fusse der Eigernordwand zur Kleinen Scheidegg. Absolutes Highlight dann die Abfahrt nach Lauterbrunnen in majestätischer Nachbarschaft von Eiger, Mönch und Jungfrau - schlichtweg atemberaubend.
    Mehr erfahren über: + Alpine Bike, Etappe 12/16
  • Lötschberg–Jura

    Vom Kandertal biegt man am Bilderbuchberg Niesen vorbei ins flache Aaretal. Ein Kulturintermezzo gibt’s im Paul-Klee-Museum bei Bern. Durch felsige Klusen bezwingt man die Juraketten, im Visier die schweizerisch-französische Grenze bei Boncourt.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg–Jura
  • Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 3/4

    Über die Ärgera/La Gérine, dem Röstigraben zwischen der deutschen und welschen Schweiz, in der Ferne die Silhouette der Stadt Freiburg, hinunter zum Staudamm von Rossens, der 1948 den zerklüfteten Graben in den lichten Lac de la Gruyère verwandelte.
    Mehr erfahren über: + Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 3/4
  • Lötschberg–Jura, Etappe 1/5

    Kandersteg ist von Gletschern und wilden Flühen umsäumt, im ganzen Kandertal sieht man bäuerliche Einzelbauten, kompakte Dörfer existieren erst seit 150 Jahren. Wir begleiten die wilde Kander, der imposante Niesen taucht auf, das Tal wird breiter.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg–Jura, Etappe 1/5