Berge

96 Ergebnisse gefunden

96 Ergebnisse gefunden
96 Ergebnisse gefunden
  • Rigi

    Die Rigi ist die Königin der Berge mitten in der Schweiz. Schon die Anreise mit Schiff und Bergbahn ist ein Erlebnis. Oben geniesst du aussichtsreiche Wanderungen und Wellness in Rigi Kaltbad. Dazu Top-Ausflüge in die Region rund um Luzern und den Vierwaldstättersee.
    Mehr erfahren über: + Rigi
  • Bishorn (4'151 m ü. M.)

    Dieser konditionell fordernde Viertausender liegt in den Walliser Alpen und besteht aus zwei Gipfeln. Die Erstbesteigung des Ostgipfels erfolgte durch eine Frau!
    Mehr erfahren über: + Bishorn (4'151 m ü. M.)
  • Pilatus

    Mitten in der Schweiz am Vierwaldstättersee beeindruckt der Pilatus. Der Hausberg von Luzern mit dem roten Drachen gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region. Bergbahnen, Wanderwege, die Dragon World und ein Abenteuerpark sorgen für unvergessliche Gipfelerlebnisse.
    Mehr erfahren über: + Pilatus
  • Stoos

    Stoos bietet dir Erholung pur. Mit der steilsten Standseilbahn gelangst du ins autofreie Bergdorf in der Zentralschweiz. Ob im Sommer bei Wanderungen oder im Winter im Skigebiet: Hier geniesst du eine grandiose Aussicht auf die Alpen und den Vierwaldstättersee.
    Mehr erfahren über: + Stoos
  • Pollux (4'092 m ü.M.)

    Von den beiden Zwillings-Schneepyramiden Pollux und Castor ist Pollux der niedrigere und gleichzeitig auch weniger anspruchsvolle der beiden. Die Gipfelpassage hat es aber in sich.
    Mehr erfahren über: + Pollux (4'092 m ü.M.)
  • Schreckhorn (4'078 m ü. M.)

    Der Name dieses Viertausenders lässt es erahnen: Das Schreckhorn ist der anspruchsvollste Viertausender der Berner Alpen. Abschrecken tut das aber nicht viele - der Berg wird oft bestiegen.
    Mehr erfahren über: + Schreckhorn (4'078 m ü. M.)
  • Signalkuppe (4'554 m ü. M.)

    Auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz liegt die Signalkuppe. An diesem Bergriesen befindet sich mit der Capanna Margherita das europaweit höchstgelegene Gebäude.
    Mehr erfahren über: + Signalkuppe (4'554 m ü. M.)
  • Castor (4'223 m.ü.M)

    Ein beliebter Anstieg auf den Castor erfolgt vom Klein Matterhorn aus. Sein Erklimmen ist im Vergleich zu anderen Berggiganten weniger anspruchsvoll, jedoch nicht minder schön.
    Mehr erfahren über: + Castor (4'223 m.ü.M)
  • Weisshorn (4'506 m ü. M.)

    Ein Berg wie aus dem Bilderbuch: Pyramidenförnig und beinahe freistehend. Die Besteigung des Weisshorns gehört zu den schönsten und gleichzeitig anspruchsvollsten im Alpenraum.
    Mehr erfahren über: + Weisshorn (4'506 m ü. M.)
  • Chasseron

    Der Berg Chasseron ist 1607 m ü. M. hoch und liegt im Waadtländer Jura, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Yverdon-les-Bains. Er ist Teil der südöstlichsten Kette des Faltenjuras, die steil zum Schweizer Mittelland abfällt.
    Mehr erfahren über: + Chasseron
  • Breithorn Mittelgipfel (4'156 m ü. M.)

    Ein beliebtes Ziel nahe Zermatt, geeignet für Alpinisten sowie Nicht-Alpinisten. Mit der Bergbahn wird der Weg erleichtert, so gilt das Breithorn als einer der am einfachsten zu besteigenden Viertausender.
    Mehr erfahren über: + Breithorn Mittelgipfel (4'156 m ü. M.)
  • Aletschhorn

    Der zweithöchste Gipfel der Berner Alpen, der gleichzeitig auch als der Kälteste des ganzen Alpenraumes gilt. Stark vergletschert thront das Aletschorn im UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau Aletsch.
    Mehr erfahren über: + Aletschhorn
  • Dom (4545 m ü. M.)

    Die Herkunft seines Namens ist ein Mysterium. Was allerdings klar ist: Der Dom ist der höchstgelegene Schweizer Berg, der sich ganz auf eidgenössischem Boden befindet.
    Mehr erfahren über: + Dom (4545 m ü. M.)
  • Eggberge

    Wenn es im Wetterbericht heisst: "Unten grau, oben blau", dann entkommt man hier dem Nebel. 1000 Meter über dem Urnersee, mit Blick ins Gotthardgebiet.
    Mehr erfahren über: + Eggberge
  • Surcuolm

    Das Wintersportgebiet zwischen Obersaxen und Lumnezia ist im Sommer ein Wandergebiet mit vielfältig sich ändernder Aussicht auf das Vorderrheintal und bis zum Piz Terri.
    Mehr erfahren über: + Surcuolm
  • Moléson-sur-Gruyères

    Der Moléson ist der beliebteste Berg der Freiburger Alpen. An seinen Hängen liegt die Station von Moléson-sur-Gruyères, Startpunkt für die Fahrt zum Gipfel auf 2002 m Höhe und das Tor zum grössten Skigebiet des Freiburgerlands.
    Mehr erfahren über: + Moléson-sur-Gruyères
  • Ober Gabelhorn (4'063 m ü. M.)

    Obwohl es mit dem benachbarten Matterhorn starke Konkurrenz hat, ist das Obel Gabelhorn mit seiner gleichmässigen Form für viele einer der schönsten Berge der Alpen. Doch nicht nur sein Anblick ist einzigartig, auch seine Besteigung.
    Mehr erfahren über: + Ober Gabelhorn (4'063 m ü. M.)
  • Breithorn (4'164 m ü. M.)

    Das Zermatter Breithorn weist folgende Gipfel und Punkte auf: Breithorn West (Hauptgipfel, 4164 m), Breithorn Mittelgipfel (4156 m), Selle (Breithorn Sattel, tiefster Punkt des Gipfelgrats: 4020 m), Breithornzwillinge: Breithorn Ost (4138 m) und Gendarm (4106 m); Roccia Nera/Schwarzfluh (4073 m).
    Mehr erfahren über: + Breithorn (4'164 m ü. M.)
  • Parrotspitze (4432 m ü. M.)

    Die Besteigung der Parrotspitze erfolgt von der Schweizer Seite kommend von der bekannten Monta-Rosa-Hütte aus. Der Gipfel gliedert sich in die Reihen des Monte-Rosa-Massivs ein.
    Mehr erfahren über: + Parrotspitze (4432 m ü. M.)
  • Hannigalp – Märchenland

    Vom familienfreundlichen Ort fährt die Gondel 500m hoch durch den Nadelwald zur Hannigalp. Zehn Gondeln sind mit Märchenmotiven geschmückt – ein Traum für Kinder.
    Mehr erfahren über: + Hannigalp – Märchenland