Alle Velotouren: Velo

357 Ergebnisse gefunden

357 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

357 Ergebnisse gefunden
  • Jurasüdfuss-Route

    Durch romantische Altstädte und Rebberge, vorbei an den Badestränden der Seen am Fuss des Juras. Die Trutzburg Grandson, römische Mosaike bei Orbe, die romanische Klostersiedlung Romainmôtier liegen am Weg in die kulturelle Vielfalt von Genève.
    Mehr erfahren über: + Jurasüdfuss-Route
  • Emmental

    Aus dem Emmental im Kanton Bern kommt der berühmte Käse mit den Löchern. In dieser Hügellandschaft lebt es sich geruhsam und wie in einer anderen Zeit. Erleben kann man dies auf einer kurzen Tour über verkehrsarme Strassen.
    Mehr erfahren über: + Emmental
  • Wasseramt-Route

    Die Route hält, was ihr Name verspricht: Unterwegs trifft man in verschiedensten Formen auf das Thema Wasser. Der Aare entlang führt die gemütlich flache Tour zum innovativen Hybridwerk Zuchwil, vorbei am aussichtsreichen Wasserturm – und zurück bis in die Zeit der Pfahlbauer.
    Mehr erfahren über: + Wasseramt-Route
  • Kartäuser-Fürstenland-Route, Etappe 1/2

    Von der Touristenfaszination Stein am Rhein hinein ins Zürcher Weinland, wo nebst Reben und Korn auch Spargeln und Hopfen wachsen. Das einstige Augustinerkloster, die Kartause Ittingen lädt zur Einkehr. Von Frauenfeld durch Felder und Obsthaine nach Wil.
    Mehr erfahren über: + Kartäuser-Fürstenland-Route, Etappe 1/2
  • Obstgarten-Route

    Nach dem weiten Bodensee queren wir bald die Klosterstadt St. Gallen. Nach Herisau bezwingen wir die hügeligen Ausläufer des Säntis, kommen ins Toggenburg, fahren durch eine traditionsreiche Obstgartenlandschaft. Erholung für Gaumen und Gemüt.
    Mehr erfahren über: + Obstgarten-Route
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 5/5

    Über den Lindenberg ins Freiamt, neben der Bahn nach Zug rauschen, wo aufbäumende Bürotürme mit gemütlicher Altstadt kontrastieren, mit der Sihl Richtung Norden schlängeln, durch den einsamen Sihlwald, ein Wildnisgebiet vor den Toren der Grossstadt.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 5/5
  • Val Müstair

    Von Zernez geht's durch den einzigartigen Nationalpark nach Tschierv. Dann erwartet Sie das Val Müstair mit dem weltberühmten Kloster St. Johann in Müstair. Schliesslich geht es über die Grenze ins Vinschgau und durch schmucke Städtchen nach Mals.
    Mehr erfahren über: + Val Müstair
  • Wiggertal–Glaubenberg

    Wir fahren durch flache Felder und über einen anstrengenden Pass, durch einmalige Moorlandschaften mit unglaublicher Artenvielfalt, durch dicht besiedeltes Mittelland, vorbei an einsamen Gehöften und durch sagenträchtiges Luzerner Hinterland.
    Mehr erfahren über: + Wiggertal–Glaubenberg
  • Gürbe–Sense

    Locker durch das weite, flache Tal der Gürbe. Vorbei am Flughafen Belpmoos führt die Route mitten durch die Berner Altstadt. Vom industriellen Wangental geht es zur Sense, dann dem Flusslauf folgend nach Laupen mit seinen Läublihäusern. Über das Plateau Biberen wird Golaten erreicht.
    Mehr erfahren über: + Gürbe–Sense
  • Rheinfall–Zürcher Oberland

    Vom tosenden Rheinfall zu den Riegelhäusern von Andelfingen. Vom quirligen Winterthur durch enge Tälchen und durch Hügelland zum flachen Pfäffikersee, durch eine spezielle Glaziallandschaft, dann über panoramareiche Aufstiege zum historischen Rikenpass.
    Mehr erfahren über: + Rheinfall–Zürcher Oberland
  • Sanetschpass

    Der Sanetschpass ist ein echter Geheimtipp! Mit 1690 Höhenmetern auf 26 km ab Sitten ist er mit dem berühmten Stilfser Joch (Stelvio) vergleichbar – ausser was den Verkehr betrifft.
    Mehr erfahren über: + Sanetschpass
  • Die Gotthard-Challenge

    Mit drei mythischen Pässen, die regelmässig auf dem Programm der Tour de Suisse stehen, gehört diese Tour zu den absoluten Klassikern der Alpen. Obwohl die Tour nur 106 km lang ist, sollte man die sie nicht unterschätzen: Mit beinahe 40 km, die es bergauf geht, stellt sie eine ziemliche Herausforderung dar.
    Mehr erfahren über: + Die Gotthard-Challenge
  • Töss-Jona-Route, Etappe 1/2

    Idyllische Tössegg am Rheinknie, dann tauchen nach ländlicher Ouvertüre die Zeugen der ersten Industriebauten auf, stolze Maschinen- und Lokomotivenbauer in Winterthur und Reihen verklärt romantischer Arbeiterhäuschen.
    Mehr erfahren über: + Töss-Jona-Route, Etappe 1/2
  • Nord-Süd-Route, Etappe 8/8

    Die Postkartenschönheit des blauen Lago di Lugano, für Tausende ein inniger Ferientraum, Morcote als Fotomotiv. Das Mendrisiotto, grösstes Weinanbaugebiet im Tessin mit zahlreichen önogastronomischen Angeboten, befindet sich in der südlichsten Spitze der Schweiz.
    Mehr erfahren über: + Nord-Süd-Route, Etappe 8/8
  • Tour de Gruyère

    Der Ausgangspunkt dieser Route mit mittlerem Schwierigkeitsgrad ist Saanen, ein typisches Berner Oberländer Dorf, das gut mit dem Zug erreichbar ist.
    Mehr erfahren über: + Tour de Gruyère
  • Dreiland-Radweg, Etappe 4/4

    Von Lörrach durchs Wiesental hinauf auf den Dinkelberg mit seinen geheimnisvollen Karsthöhlen und weiten Aussichten und hinunter an den Rhein. Auf den Tafeljura mit seinen Kirschbäumen und durchs vielbeschäftigte Ergolztal nach Liestal.
    Mehr erfahren über: + Dreiland-Radweg, Etappe 4/4
  • Mittelland-Route, Etappe 5/7

    Von der Barockstadt Solothurn den Mäandern der Aare nach ins Dreiseenland. Vor 130 Jahren hat der Mensch diese Landschaft umgestaltet: den See abgesenkt und den Sumpf trockengelegt, heute wird im Seeland fleissig Gemüse angebaut.
    Mehr erfahren über: + Mittelland-Route, Etappe 5/7
  • Rhein-Route

    Die Rhein-Route begleitet den Alpenfluss von seinem Ursprung im Gebirge bis zu den grossen Rheinhäfen von Basel. Auf abwechslungsreichen Wegen führt die Fahrt durch viele Landschaften, die dieser kraftvolle Fluss im Laufe der Zeit geschaffen hat.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route
  • Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 4/4

    Die Schätze des Hügelstädtchens Romont locken, die Weiden werden flacher, die Panoramen gewaltiger, ausladend geformte Landschaftswellen fordern die Beine, Schlösser winken auf Felsrippen und am Schluss rumpelt das orange Bähnchen nach Châtel-St-Denis.
    Mehr erfahren über: + Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 4/4
  • Thur-Route

    Die Thur mit all ihren vielfältigen Gesichtern ist stetiger Begleiter der Route. Von der Mündung in den Rhein, über die Dämme im Thurgau, durchs zerklüftete Waldland Toggenburg, bis hinauf ins Quellgebiet beim Alpsteinmassiv.
    Mehr erfahren über: + Thur-Route
  • Basel–Franches-Montagnes, Etappe 2/2

    In der Schlucht Gorges du Pichoux zwischen Felswänden hochsteigen, vorbei am ehemaligen Kloster von Bellelay bis man auf 1000 Meter die Franches Montagnes erreicht, mit ihrer kargen Schönheit, durchsetzt von grünen Weiden, Wettertannen und Mooren.
    Mehr erfahren über: + Basel–Franches-Montagnes, Etappe 2/2
  • Goldküste–Limmat, Etappe 1/2

    Schon früher wurden am Pfannenstiel prächtige Landsitze gebaut, heute kränzen teure Villen die Ufer des Zürichsees, wo sich geschütztes Privates und offenes Allgemeines necken, bis die illustren Freizeitvölker Zürichs die Szene übernehmen.
    Mehr erfahren über: + Goldküste–Limmat, Etappe 1/2
  • Herzroute

    Die Herzroute von Lausanne nach Rorschach führt durch die schönsten Gegenden der voralpinen Schweiz. Die einsamen Wege weit ab von Verkehrslärm und Hektik eigenen sich besonders zur Erkundung mit E-Bikes. So bietet die Route eine herzhafte Begegnung mit Landschaft und Menschen.
    Mehr erfahren über: + Herzroute
  • Bodensee-Radweg, Etappe 1/8

    Entlang der Bahn - den silbrig flimmernden See meist in Sichtnähe - gehts zu den «ungleichen Schwestern» Kreuzlingen und Konstanz, an den lieblichen Unterseee, der schon Napoleon fasziniert hat, ins reich verzierte Touristen-Städtchen Stein am Rhein.
    Mehr erfahren über: + Bodensee-Radweg, Etappe 1/8
  • Saanenland–Freiburgerland, Etappe 2/4

    Schroffe Kalkflühe steigen zum vereisten Gipfel der Diablerets, unten trennt der Col du Pillon die Sprachen, die Saane führt zum Jetset-Ferienort Gstaad. Durch lichten Nadelwald hinauf nach Abländschen, im Genick die Kletterberge der Gastlosen.
    Mehr erfahren über: + Saanenland–Freiburgerland, Etappe 2/4
  • Mittelland-Route, Etappe 7/7

    Flach und fruchtbar: die Plaine de l’Orbe, eingerahmt von römischen Mosaiken und dem Waadtländer Hügelland. In Mormont die Wasserscheide von Rhone und Rhein. Szenenwechsel vom wilden Bach der Venoge an das silbrige, kleine «Meer», den Lac Léman.
    Mehr erfahren über: + Mittelland-Route, Etappe 7/7
  • Pilger-Route, Etappe 1/2

    Von Konstanz, historische Stadt am Bodensee, hinauf auf den Seerücken, in die Ruhe der Bommer Weiher. Vorbei an Rebbergen nach Weinfelden. Sanfte Täler werden zu Bachtobeln, im Tannzapfenland. Benediktinerkloster Fischingen als Schlusspunkt.
    Mehr erfahren über: + Pilger-Route, Etappe 1/2
  • Suworow-Route, Etappe 1/2

    Der alte General Suworow hetzt Radler durchs Muotatal, ungemein steil durch den Fichten-Urwald der Bödmeren, ohne Erbarmen hinauf in die Karstlandschaft am Pragelpasses, hinunter in den Fjord des glasklaren Klöntalersee und weiter nach Glarus.
    Mehr erfahren über: + Suworow-Route, Etappe 1/2
  • Unterwalden-Route

    Vom silbrigen Sarnersee führt die Route durch den Kernwald nach Stans, wo der Held Winkelried in Marmor verewigt wurde. Im Tal der Aa steht das historische «Hochhüs». Holprig steil ist der Pfad nach Engelberg, dem Klosterdorf mit Ferienatmosphäre.
    Mehr erfahren über: + Unterwalden-Route
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 4/5

    Ratternd die Napfkies-Güterzüge, Zeugen mühseliger Landbearbeitung im Burgrain, silbrig glänzend der Sempachersee, verwunschen die frühromanische Chilchbüehl-Kirche, abwechselnd Obstbäume, Milchwirtschaft, Schweinezucht und Hofhunde.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 4/5