List von Links die direkt zu Ankerpunkten auf dieser Seite führen.

Einleitung

Das Zermatter Breithorn weist folgende Gipfel und Punkte auf: Breithorn West (Hauptgipfel, 4164 m), Breithorn Mittelgipfel (4156 m), Selle (Breithorn Sattel, tiefster Punkt des Gipfelgrats: 4020 m), Breithornzwillinge: Breithorn Ost (4138 m) und Gendarm (4106 m); Roccia Nera/Schwarzfluh (4073 m).

Breithorn (4'164 m ü. M.) im Überblick

"Breithörner" gibt es in den Schweizer Alpen eine ganze Menge. Zwischen dem Kleinen Matterhorngletscher und dem Schwarztor ist das Zermatter Breithorn volle vier Kilometer breit, und durchgehend knapp über vier Kilometer hoch. Es präsentiert sich als eine gewaltige vergletscherte Mauer mit mehreren Gipfeln, die individuelle Namen tragen. Der tiefste Punkt des gesamten Berggrates bildet die Selle (Sattel, 4020 m). Mehrere ausserordentlich mächtige Gletscher driften im Süden und Norden von seinen Höhen ins Tal hinunter. Die Südseite des Breithorns ist ebenfalls stark vergletschert (Breithornplateau, Grande Ghiacciaio di Verra). Diese Gletscher apern heute relativ früh aus, wobei zahlreiche Spalten sichtbar werden, die in der Regel in der Gehrichtung liegen und deshalb Umgehungen erzwingen. Eine einwandfreie Seilführung wird verlangt, zudem Kenntnisse in der Spalten- und Selbstrettung.

Das Breithorn gilt als der einfachste Viertausender der Alpen und wird deshalb oft bestiegen. Gleichzeitig ist aber dieser Berg immer wieder Schauplatz von teilweise schweren Unfällen, die meist durch Selbstüberschätzung hervorgerufen werden. „Einfach“ heisst eben „einfach für erfahrene Alpinisten“. Bei einem Wettersturz auf dem Breithornplateau wird nur der mit Orientierungsmitteln gut vertraute Alpinist den Rückweg finden. Ist die S-Flanke vereist, dann sind Steigeisen erforderlich.

Informationen zu den Routen

Quelle: Schweizer Alpen-Club SAC

 

Haftungsausschluss

Das Begehen von Routen in alpinem Gelände erfordert gute Kondition, seriöse Vorbereitung und technische Kenntnisse im Bergsport. Die Begehung der beschriebenen Berge und Routen erfolgt auf eigene Verantwortung. Für sicheren Bergsport empfiehlt der SAC eine Ausbildung unter fachkundiger Leitung. Es wird zudem empfohlen, eine Bergführerin für die Tour zu engagieren.

 




Karte

Übersichtskarte
Breithorn (4'164 m ü. M.)
Zermatt
Auf Karte zeigen

Impressionen

Auszeichnungen

  • Grand Hotel Zermatterhof 5 Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis Grand Hotel Zermatterhof
  • Hotel Schweizerhof 4 Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis Hotel Schweizerhof
  • Riffelalp Resort 2222m 5 Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis Riffelalp Resort 2222m
  • Resort La Ginabelle 4 Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis Resort La Ginabelle
  • 3100 Kulmhotel Gornergrat 3 Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis 3100 Kulmhotel Gornergrat
  • Hotel Coeur des Alpes 4 Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis Hotel Coeur des Alpes
  • Hotel ZERMAMA 4 Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis Hotel ZERMAMA
  • CERVO Mountain Resort 5 Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis CERVO Mountain Resort
  • Hotel Pollux 4 Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis Hotel Pollux
  • Hotel Carina l Sterne

    Empfohlen von Schweiz Tourismus

    Zermatt, Wallis

    Mehr erfahren über: Zermatt, Wallis Hotel Carina

Reiseinformationen: Zermatt