Mountainbiking

2388 Ergebnisse gefunden

2388 Ergebnisse gefunden
2388 Ergebnisse gefunden
  • Grenzpfad Napfbergland

    Der Fernwanderweg entlang der Grenze Bern-Luzern führt in sechs Etappen durch das Emmental und Entlebuch auf das Brienzer Rothorn und weiter zum Brünigpass. Am Weg viele Aktivitäten und Informationen zu Geschichte, Kultur und Landschaft des Grenzgebiets.
    Mehr erfahren über: + Grenzpfad Napfbergland
  • Thur-Uferweg

    Auf diesem Teilstück des Thurweges, mit Ausgangspunkt Weinfelden, wird man durch smaragdgrüne Wälder entlang der Thur geführt. Abschliessend erreicht man Kradolf, ein verschlafenes Dörfchen mit lebhafter Natur.
    Mehr erfahren über: + Thur-Uferweg
  • Zügenschlucht

    Die Zügenschlucht ist nicht nur unter Bahnreisenden attraktiv. Ähnlich wie die RhB schlängeln sich Trails hoch über der imposanten Schlucht nach Wiesen und wieder zurück. Die Strecke ist aufgrund des wärmeren Klimas in Wiesen bereits im frühen Sommer fahrbar.
    Mehr erfahren über: + Zügenschlucht
  • Panorama Bike, Etappe 9/14

    Die Region von Sörenberg ist eine urtümliche Hochmoorlandschaft mit lichten Tannenwäldern. Alte Polenwege, steile Schotterwege und kleine Alpstrassen führen durch die weltentrückte Grenzregion zwischen der Zentralschweiz und dem Berner Oberland.
    Mehr erfahren über: + Panorama Bike, Etappe 9/14
  • Senda Sursilvana, Etappe 1/5

    Eine Etappe, die vor allem Pflanzenliebhaber begeistert. Aber auch geologisch Interessierte werden immer wieder zu den kristallhaltigen Bergspitzen hinaufschauen. Die interessante Anlage des Weges macht dieses Teilstück zur Königsetappe der Route.
    Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 1/5
  • Seen-Route, Etappe 6/10

    Kaum erhascht man einen Zipfel des Vierwaldstättersees stellt sich der Pilatus in den Weg. Bucht um Bucht, direkt nach Luzern, Fixpunkt jedes Touristen. Lieblicher noch der Zugersee, leckere Kirschtorte macht den Mund wässrig, Steuerprozente den Geldbeutel.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 6/10
  • Bodensee-Uferweg

    Die Route ab Kreuzlingen entlang dem Bodenseeufer bis nach Romanshorn lässt wahrhaftig Feriengefühle aufleben. Die Strecke bietet einen imposanten Ausblick auf und um den internationalen Süsswassersee - ein pures Naturerlebnis.
    Mehr erfahren über: + Bodensee-Uferweg
  • Säuliamt–Schwyz, Etappe 1/2

    Nach Dietikon, der Stadt mit dörflichem Herzen, wird's ruhiger. Die Reppisch schlängelt sich meist unverbaut durchs Tal, gespiesen vom Naturidyll des romantischen Türlersees. Gemütlich geht's durch Riedlandschaften, vorbei am Zwinglidenkmal und dem Kloster von Kappel am Albis hinunter an den Zugersee.
    Mehr erfahren über: + Säuliamt–Schwyz, Etappe 1/2
  • Chemin de l'Areuse

    Die Romandie birgt viele Naturerlebnisse. Eines davon führt von dem charmanten Dorf Travers bis nach Couvet im Kanton Neuenburg. Eine Strecke, die unberührte Natur sowie behagliche Ruhe verspricht, mitten durch das für seinen Absinthe berühmte Val de Travers.
    Mehr erfahren über: + Chemin de l'Areuse
  • Genève–Salève

    Die Route lässt zahlreiche Facetten Genfs entdecken, mit Weitblicken von den Bastionen des Salève. Nach dem Zoll kann die Fahrt in der Seilbahn fortgesetzt werden auf den Salève, wo eine grandiose und weitherum bekannte Aussicht wartet.
    Mehr erfahren über: + Genève–Salève
  • Senda Segantini, Etappe 1/4

    Gleich zu Beginn führt die Route in Savognin am ehemaligen Wohnhaus der Künstlerfamilie vorbei. Auf dem Höhenweg zur Hochebene Alp Flix, einem der bedeutendsten Hochmoore Europas, eröffnen sich immer wieder eindrückliche Aussichten über das Surses.
    Mehr erfahren über: + Senda Segantini, Etappe 1/4
  • ViaGottardo, Etappe 18/20

    Von Paradiso aus steigt ein anspruchsvoller, aber lohnenswerter Weg zum San Salvatore, dem bekanntesten Aussichtspunkt am Luganersee an. Vorbei an typischen Tessiner Dörfern, malerischen Landschaften und gastfreundlichen Grotti führt der Weg langsam nach Morcote hinunter.
    Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 18/20
  • Alpine Bike, Etappe 8/16

    Langer Aufstieg aus dem stillen Val Lumnezia zur Alp Sezner. Die Abfahrt auf sanften Wiesentrails in die Surselva ist wie Fliegen. Ab Trun rollt’s in kühlen Auenwäldchen entlang des Vorderrheins mit seinen Kiesbänken und Inselchen wie von selbst.
    Mehr erfahren über: + Alpine Bike, Etappe 8/16
  • Hörnli Bike, Etappe 1/3

    Von Winterthur der Töss entlang und über bewaldete Hügel zur Hulftegg, dem Passübergang ins Toggenburg. Bei der Fahrt durch die ländliche, angenehm einsame Gegend vergisst man, dass das hektische «Millionen-Zürich» nur einen Katzensprung entfernt ist.
    Mehr erfahren über: + Hörnli Bike, Etappe 1/3
  • Bellelay Bike

    Nach dem Start in Bellelay, sportlich anspruchsvolle Strecke, die abwechselnd Steigungen und Abfahrten bietet und zunächst vor dem Aufstieg auf den Morongipfel durch die abwechslungsreiche Tal-Landschaft des Petit Val führt. Ein Besuch des von Mario Botta konzipierten Turms lohnt sich.
    Mehr erfahren über: + Bellelay Bike
  • Walserweg, Etappe 12/19

    Vor uns liegt das romanische Albulatal mit Filisur. Tiefblick aufs Landwasserviadukt, eindrücklicher Weg durch die Breitrüfi und das Drostobel. Jenisberg, von Walsern besiedelt, liegt auf einer Terrasse. Ehemalige Erzgruben am Silberberg, Walserspycher in Monstein.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 12/19
  • Leiternweide-Hängebrückenweg

    Auf der vielseitigen Wanderung lassen Ruinen in die Vergangenheit blicken, eine Brücke in schwindelerregender Höhe die Luft anhalten und Höhlenforscher die Herzen höher schlagen. Eine Wanderung inmitten einer schönen und intakten Natur.
    Mehr erfahren über: + Leiternweide-Hängebrückenweg
  • Durch die Schlucht der Areuse

    In lautem Getöse durchfliesst das Flüsschen Areuse die Schlucht. Der teils kühn angelegte Wanderpfad ermöglicht tiefe Einblicke in das Naturspektakel. Ein kühles Lüftchen weht selbst an heissen Sommertagen.
    Mehr erfahren über: + Durch die Schlucht der Areuse
  • Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 3/4

    Die Königsetappe: Gletschertraversierung und Aufstieg zum Lötschenpass. Landschaftlich grossartige Route mit spektakulärer Nahsicht aufs Bietschhorn und zur Mischabelgruppe. Abstieg zur Lauchernalp durch von kleinen Seen durchsetztes Gletscherschliffgelände.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 3/4
  • ViaRhenana

    Über Jahrhunderte war die Route über Untersee und Hochrhein die wichtigste Wasserstrasse der Schweiz. Heute folgt ihr die ViaRhenana von Kreuzlingen über Schaffhausen bis Basel durch die unterschiedlichsten, vom Wasser geprägten Landschaften.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana
  • ViaGottardo, Etappe 1/20

    Höhepunkte der Eisenbahngeschichte wie der Rangierbahnhof von Muttenz (Wakkerpreis 1983) oder der Baselbieter Bahnwanderweg ab Pratteln prägen diese Etappe. Vom Bienenberg bieten sich schöne Ausblicke auf das Ergolztal.
    Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 1/20
  • Trans Swiss Trail, Etappe 5/32

    Vom Uhrmacherstädtchen in die Kornkammer des Neuenburgerlandes. Dabei geht es durch eine Klus, wie sie für das Kalkgestein der Jurakette typisch ist. Abstieg ins Val de Ruz durch einen schattigen Wald. Überragt wird die Ebene vom Chasseral mit seiner grossen Antenne.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 5/32