Wo Kunst und Natur sich treffen. Winterthur ist eine Stadt mit vielen Farben und Kontrasten.

Scrollen

Einleitung

Mit seinen fantastischen Kunstsammlungen und Baudenkmälern, seiner lebendigen Altstadt und der bunten Musik- und Theaterszene bietet Winterthur ein Feuerwerk der Kultur. Aber auch farbenprächtige Parkanlagen und Gärten sind in der Stadt in grosser Zahl zu finden. Andrea Lutz, Kuratorin am Kunst Museum Winterthur, nimmt uns mit auf eine Entdeckungstour zu ihren Lieblingsorten der Stadt zwischen Kunst und Natur.

Winterthur

Winterthur ist eine Schatzkammer der Kunst, Geschichte und Natur. Läden, Cafés, Märkte und Festivals beleben die charmante Altstadt.

Weitere Informationen

Karte

Übersichtskarte
Winterthur
Zürich Region
Auf Karte zeigen
Einkaufsbummel auf dem Winterthurer Wochenmarkt.

Jeden Dienstag und Freitag herrscht in der Altstadt von Winterthur schon früh am Morgen emsiges Treiben. Dann nämlich machen die Verkäuferinnen und Verkäufer ihre Stände bereit für den Winterthurer Wochenmarkt. Schon bald treffen die ersten Leute ein und die Fussgängerzone von Winterthur – übrigens die grösste zusammenhängende der Schweiz – füllt sich mit Menschen. Ob saisonales Gemüse und Obst, Käse und knuspriges Brot, lokales Handwerk und Blumen: Selten ist die Altstadt von Winterthur bunter und belebter als an den Markttagen.

Auch Andrea Lutz mag die Winterthurer Altstadt an den Markttagen am liebsten. Dann trifft man die Kuratorin häufig zwischen den Marktständen auf der Steinberggasse an. Ab und an kauft sie hier frische Blumen, und manchmal reicht es auch für einen Schwatz mit Bekannten, bevor sie sich auf den Weg an ihren Arbeitsplatz im Kunst Museum Winterthur macht.

Ich mag die Altstadt am liebsten, wenn ich auf den Markt gehe und viele Leute unterwegs sind.
Andrea Lutz, Kuratorin Kunst Museum Winterthur

Drei Häuser, eine Institution.  Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten, Beim Stadthaus, Villa Flora

Scrollen

Andrea Lutz arbeitet seit rund zehn Jahren im Kunst Museum Winterthur, einer Institution, die heute aus insgesamt drei Häusern besteht. Begonnen hat die gebürtige Ostschweizerin ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin, später als Kuratorin im ehemaligen Museum Oskar Reinhart. Heute gehört dieses Museum, zusammen mit dem einstigen Kunstmuseum Winterthur und der Villa Flora, zur neu gegründeten Institution «Kunst Museum Winterthur», die seit 2017 besteht.

Andrea Lutz vor einem Schlüsselwerk der Sammlung: Joseph Roulin (1888) von Vincent Van Gogh.

Das Kunst Museum Winterthur ist das viertgrösste Kunstmuseum der Schweiz und seine Sammlung gehört zu den bedeutendsten des Landes. Es bietet eine breite Werkspanne von Meistern wie Rembrandt und Caspar David Friedrich bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten von Künstlern wie Gerhard Richter. Durch die Vereinigung historischer Kollektionen wie die des 1848 gegründeten Kunstvereins und die Stiftung Oskar Reinhart mit Schwerpunkt auf deutscher Romantik, wird die Kunstgeschichte im Museum vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart fast lückenlos abgedeckt.

Nicht nur die Sammlung des Museums ist facettenreich und vielfältig: Auch in den Wechselausstellungen und Veranstaltungen werden immer wieder neue Akzente gesetzt, um Kunst auf spannende und abwechslungsreiche Art zu vermitteln.

Mit unseren Ausstellungen versuchen wir, möglichst verschiedene Besuchergruppen anzusprechen.
Andrea Lutz, Kuratorin Kunst Museum Winterthur

Winterthur, die Kulturstadt.

Scrollen

Das Kunst Museum Winterthur steht im Zentrum eines vielfältigen kulturellen Angebots, welches die Stadt zu bieten hat. Dieses umfasst Museen und Kunsträume, aber auch mehrere Theater und Festivals wie zum Beispiel die Winterthurer Musikfestwochen

Wie Andrea Lutz erklärt, blickt die Liebe zu Kunst und Kultur in Winterthur auf eine lange Geschichte zurück. Bereits seit langer Zeit wird hier Kunst gesammelt und unterstützt. Im 19. Jahrhundert haben sich Kunstinteressierte organisiert und den Kunstverein gegründet, aus dem das Kunst Museum Winterthur entstanden ist. 

Winterthur, die grüne Velostadt.

Scrollen

Andrea Lutz fährt beinahe täglich mit dem Velo zur Arbeit. Kein Wunder, denn Winterthur ist eine äusserst grüne und velofreundliche Stadt. Besonders beliebt sind die prächtigen Parkanlagen, wie der Stadtgarten – ein Ort, an dem man sich mit Freunden treffen oder entspannen kann.

Manchmal wird Winterthur deshalb auch als «Gartenstadt» bezeichnet. Die Villengärten und Landschaftsparks, die einst von wohlhabenden Industriellen angelegt wurden, stehen heute allen als öffentliche Parkanlagen zur Verfügung.

Andrea Lutz beim Stadtgarten.

Winterthur ist ein sehr idyllischer Ort, umgeben von Hügeln und Waldflächen. Andrea Lutz schätzt es, rasch aus der Stadt herauszukommen und mitten in der Natur zu sein. Einer ihrer Lieblingsorte ist das «Chöpfi» beim Wolfensberg am Stadtrand, wo sie sich gerne mit Freunden und Bekannten trifft und den atemberaubenden Blick auf die Stadt geniesst.

Picknick bei Sonnenuntergang auf dem Wolfensberg.
Die Welt, in der wir leben, ist atemberaubend schön. Man muss nur genau hinschauen.
Andrea Lutz, frei nach David Hockney